Modul 32511
Steuern und ökonomische Anreize
Warum dieses Modul?
Öffentliche Ausgaben werden heute in erster Linie durch Steuern finanziert. Diese scheinen eine kaum erschöpfbare Finanzierungsquelle des Staates zu sein. Sie haben nur einen Nachteil: Die Steuerpflichtigen reagieren auf die Besteuerung. Die wirtschaftlichen Entscheidungen über die Arbeitsleistung, den Konsum, Investitionen und Produktion werden von der Besteuerung beeinflusst. Neben einer Einführung in die Steuertarife und Progression, konzentriert sich das Modul auf die Rolle der direkten und indirekten Steuern. Es untersucht die Allokations- und Inzidenzwirkungen der Steuern auf Haushalte und Unternehmen bei unterschiedlichen Marktkonstellationen. Dabei steht die Frage der
Zusatzlast der Besteuerung, die aus einer Verzerrung der Allokation resultiert, im Vordergrund. Abschließend wendet sich das Modul der Ausgestaltung von optimalen und gerechten Steuersystemen zu.
Der Staat greift in viele Wirtschaftsbereiche ein und erhebt Steuern, um das Verhalten der Marktteilnehmer (Haushalte und Unternehmen) zu lenken oder um öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Daher ist es für Studierende der Wirtschaftswissenschaften erforderlich, die Wirkungsweisen von Steuern kennenzulernen und zu verstehen. In diesem Modul erarbeiten sich die Studierenden ein Verständnis der Allokations- und Inzidenzwirkungen von Steuern aus der finanzwissenschaftlichen Perspektive.
Es werden darüber hinaus folgende Kompetenzen vermittelt:
- die Studierenden erhalten einen Einblick in die Struktur des Steuersystems und werden mit Argumenten für alternative Ausgestaltungen des Steuersystems vertraut gemacht;
- die Studierenden erlernen volkswirtschaftliche Theorien, um finanzwissenschaftliche Fragen der Besteuerung fundiert analysieren und bewerten zu können;
- die Studierenden erlernen volkswirtschaftliche Methoden, um Probleme der optimalen Besteuerung zu lösen.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
VWL, insb. Finanzwissenschaft
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr.Thomas Eichner
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 284 KB)
- Leseprobe (PDF 236 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2023/24
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2024)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2023/24
Fr., 15.03.2024, 14:30 – 16:30
(Prüfer: Eichner)
Durchführungsform: online
Anmeldezeitraum: 02.01.2024 bis 02.02.2024
Sommersemester 2023
Fr., 15.09.2023, 14:30 – 16:30
(Prüfer: Eichner)
Orte: online
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.