Aktuelles

Aktuelle Meldungen
- Out now: Episode 03 - 'IoT, Kontrolle & Gewalt'
Der FSP digitale_kultur hat sich nun bereits zum dritten mal aus verschiedenen Perspektiven den Problemen und den emanzipatorischen Potenzialen digitaler Apparate gewidmet. Nach der Premiere und Diskussion des ca. vierzig minütigen szenischen Interviewfilms vor einem Monat, ist die Episode ‚IoT, Kontrolle & Gewalt‘ nun online abrufbar. - Lecture: Das TikTok-Verbot in den USA. Eine interfacetheoretische Befragung internationaler Plattformpolitiken
Dr. Timo Kaerlein, ist Akademischer Rat am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht und lehrt zur Geschichte, Theorie und Ästhetik von Interfaces, zu digitalen Nahkörpertechnologien und Sensormedien. Er ist Mitgründer der AG Interfaces in der Gesellschaft für Medienwissenschaft und arbeitet aktuell mit Jan Distelmeyer und Sabine Wirth an der Vorbereitung einer Ausgabe der Zeitschrift für Medienwissenschaft mit dem Thema „Interfaces | Plattformen“, die 2026 erscheinen wird. - Lecture: Flexibles Medium, flexible Plattform? Die Journalkultur der frühen Heimcomputerszene auf Floppy-Disks und ihre Nachschwingungen
Dr. Torsten Roeder beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Frage, wie Sichtbarkeit und Nutzbarkeit von sogenannten „Diskettenmagazinen“ für die Forschung hergestellt werden kann. Gerade durch die neue Möglichkeit Bild und Ton miteinzubeziehen entstand in diesen Magazinen eine erste multimediale Journalkultur, die trotz ihres schlechten Erhaltungszustands einen Einblick in frühe digitale Kulturen geben kann.
-
Veranstaltungen
|
mehr
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsformaten des FSP digitale_kultur. Sie stehen allen Interessierten offen. Auch Neugierige von außerhalb des FSP und der FernUni Hagen sind herzlich Willkommen!
-
Newsletter und Social Media
|
mehr
Der Forschungsschwerpunkt digitale_kultur betreibt einen eigenen Newsletter. Dort werden vor allem Neuigkeiten für Veranstaltungen bekannt gegeben, aber auch weitere aktuelle Hinweise bezüglich des FSP werden veröffentlicht.
FSP digitale_kultur
| 28.05.2025