Wissenstransfer

Als interdisziplinär ausgerichtetes Netzwerk zählt die fachübergreifende Vermittlung von Forschungsperspektiven zu den vordersten Aufgaben des FSP digitale_kultur, denn erst durch sie entsteht die Grundlage für eine intensivere Zusammenarbeit.
In krisengeprägten Zeiten steigt zudem die Bedeutung wissenschaftlicher Expertisen im gesamtgesellschaftlichen Diskurs. Der FSP hat daher verschiedene Formate in der Wissenschaftskommunikation entwickelt, um diese beiden Anforderungen aktiv aufzugreifen.

Neben einer öffentlichen Lecture Series, haben wir dazu die Form des szenisch unterlegten Interview-Films gewählt. Damit greifen wir auch die für die FernUniversität typische, multimediale Vermittlungs- und Diskussionskultur auf.

Die Interviewfilmreihe stellt in einer Reihe eigenständiger Episoden jeweils ein technologisches Phänomen in den Mittelpunkt und kontextualisiert es gesellschaftspolitisch, aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und außerwissenschaftlier Expert*innen. Jede Episode spiegelt dabei auch die Forschungsdesiderate aus der Zusammenarbeit innerhalb des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur wieder. Weiterführende Recherchen verbinden die Sequenzen der Expert*innen-Interviews zu einem Gesamtnarrativ.

  • Interviewfilmreihe in der Wissenschaftskommunikation: Theorie|Apparate

    • Leitung: Dr. Thorben Mämecke

    Das Format Theorie|Apparate stellt in mehreren Episoden verschiedene Themen aus dem Bereich digitaler Kulturen in den Mittelpunkt und theoretisiert diese anhand der im FSP vorhandenen und über den FSP hinausgehenden Expertise. Dabei steht die Vermittlung fachlicher Inhalte für ein interdisziplinäres und wissenschaftsinteressiertes, aber auch außeruniversitäres Publikum im Vordergrund. Das Format soll zudem in der Lehre eingesetzt werden.

FSP digitale_kultur | 16.05.2025