Veranstaltungen und Termine

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Ver­an­stal­tungs­for­ma­ten des FSP digitale_kultur. Sie stehen allen Interessierten offen. Auch Neugierige von außerhalb des FSP und der FernUni Hagen sind herzlich Willkommen!

 

Öffentlicher Diskussionsabend: „Kritische Theorie und Technik“, in der Reihe „Technikphilosophie“

Vorträge und Diskussion mit: PD Dr. Susanne Lettow (Freie Universität Berlin), a.o. Prof. i.R. Dr. Mona Singer (Universität Wien) und Wolfgang Deutsch-Pernsteiner (Universität Wien)


Die Vortragsreihe „Technikphilosophie“ ist eine Kooperation der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG) „Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“ (https://interactionphilosophy.wordpress.com/) sowie des FSP „digitale_kultur“ der FernUniversität in Hagen und des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der LMU München.

03.07.2025 | 18:00-19:30 Uhr | Online | Teilnahme via Zoom

Es wird um vorherige Anmeldung unter medizinethik gebeten. Der Teilnahme-Link wird einige Tage vor der Veranstaltung versendet.

weiterlesen

Informationen zu den Teilnehmenden:

Susanne Lettow (Freie Universität Berlin)
Susanne Lettow ist Privatdozentin für Philosophie und Geschlechterforschung am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und leitet den Bereich Forschung/Forschungsentwicklung am Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung. Im SFB „Strukturwandel des Eigentums“ fungiert sie als Ko-Projektleitung des Teilprojekts „Dynamiken der Reproduktionsökonomie. Formen der Aneignung in globalen Fertilitätsketten“. Sie hat Philosophie an der Freien Universität Berlin studiert und dort auch zum Thema „Die Macht der Sorge. Zur philosophischen Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Sein und Zeit“ promoviert. Später erlangte sie an der Universität Paderborn ihre Habilitation mit einer Schrift zu „Biophilosophien. Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart.“ Sie war Gastprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt, am Zentrum für Gender Studies der Universität Basel, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte der Biopolitik, Wissenschafts- und Techniktheorie, kritische Sozialphilosophie und feministische Philosophie.

Mona Singer (Universität Wien)
Mona Singer ist außerordentliche Professorin i.R. am Institut für Philosophie der Universität Wien. An der Universität Wien war sie u.a. Fakultätsmitglied des Zentrums für Gender Studies (Gender Kolleg) und des Studienprogramms Kulturwissenschaften (Modul Kulturwissenschaften/Cultural Studies). Darüber hinaus lehrte sie an verschiedenen österreichischen und deutschen Universitäten. Sie erhielt ein APART-Habilitationsstipendium (Austrian Program for Advanced Research and Technology) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und war drei Jahre lang Pavis Visiting Fellow am Centre for Sociological and Anthropological Studies der Open University in Milton Keynes, sowie Visiting Fellow am Department of History and Philosophy of Science der Universität Cambridge, Großbritannien. Von 2001 bis 2005 war sie Gastprofessorin am Department of Gender Studies der Central European University in Budapest. Forschung und Lehre in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, feministische Epistemologie, Kulturtheorie/Cultural Studies.

Wolfgang Deutsch-Pernsteiner (Universität Wien)
Wolfgang Deutsch-Pernsteiner ist Doktorand am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW-Doc). Sein Dissertations-Projekt zielt auf eine technikphilosophische Aktualisierung der älteren Kritischen Theorie im Licht von Klimawandel und Artensterben. Er studierte Philosophie und Kunstwissenschaft in Linz und Wien. Zuletzt war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Wiener Neustadt im Bereich Sicherheitsforschung.

Lecture Series: Plattform

Die Lecture Series des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient. Es setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Wissenschaftler*innen aus dem FSP oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion.
Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr durch ein übergeordnetes Thema verbunden. Mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Plattform“ führen wir auf diese Weise die Diskussionen weiter, die wir im Rahmen unserer letzten Jahrestagung begonnen haben und die durch die jüngeren Ereignisse auf der technologiepolitischen Weltbühne inzwischen weiter an Aktualität gewonnen haben.

„Gaming und Dynamiken der Radikalisierung - extremistische Einflussnahmen in Gaming-Räumen“

16. Oktober 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

weiterlesen

Weitere Information folgen.

„Hermeneutik trifft auf Aufmerksamkeitsökonomie: Oral-History.Digital und die Plattformisierung qualitativer Forschung“

18. Dezember 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

weiterlesen

Weitere Informationen folgen.


FSP digitale_kultur | 01.07.2025