Presseberichte

Die Außenwirkung des Forschungsschwerpunktes beschränkt sich nicht nur auf eigene Veröffentlichungen, sowohl die tagtägliche Forschung und ihre Ergebnisse, als auch die verschiedenen Projekte und Veranstaltungen werden in der Presse rezipiert. Dabei offenbart sich nicht nur die Interdisziplinarität, sondern auch die Vielfalt des Schwerpunktes. Beispielsweise werden Fragen nach dem Umgang mit dem Digitalen oder der Einfluss des FSP auf die Lehre untersucht. Eine Auswahl an Presseberichten und deren Verlinkung sind hier zu sehen:

  • Max WaldmannFoto: Oliver Bellendir

    Wissenschaftler aus dem Lehrgebiet Bildung und Differenz der FernUniverstität in Hagen erhält renommierte Förderung für seine Forschung zu Smartphone-Apps.

    • Veröffentlichungsdatum: 26.06.2025
  • Hannah RuschemeierFoto: Volker Wiciok

    Engagement für KI-Regulierung und interdisziplinären Austausch: FernUni-Professorin Hannah Ruschemeier will zeigen, wie digitale Forschung Gesellschaft mitgestalten kann.

    • Autorin: Sarah Müller
    • Veröffentlichungsdatum: 10.06.2025
  • Premiere Theorie|ApparateFoto: FernUniversität

    Ein smartes Zuhause kann mehr Komfort und Sicherheit bringen – allerdings auch zur gewaltsamen Kontrolle oder Überwachung eingesetzt werden. Ein neuer Film diskutiert das Phänomen.

    • Autor: Benedikt Reuse
    • Veröffentlichungsdatum: 09.05.2025
  • vorläufiges Smart Home Animation StandbildFoto: Theorie|Apparate

    Der Forschungsschwerpunkt digitale_kultur sieht das neue EU-Gesetz als zentrales Ereignis. Warum es so wichtig ist – und was darüber hinaus ansteht, erklärt Thorben Mämecke.

    • Autor*innen: Benedikt Reuse und Anja Wetter
    • Veröffentlichungsdatum: 22.01.2024
  • Ausstieg XFoto: HHU/Paul Schwaderer

    Gemeinsam mit mehr als 60 deutschsprachigen Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen setzen wir ein Zeichen für Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft.

    • Veröffentlichungsdatum: 10.01.2025
  • Thomas Bedorf Premiere Hate SpeechFoto: FernUniversität

    Im Forschungsschwerpunkt digitale_kultur loten Forschende soziotechnische Phänomene in der Reihe Theorie|Apparate aus. Die erste Episode zum Thema Hassrede ist nun erschienen.

    • Autorin: Anja Wetter
    • Veröffentlichungsdatum: 23.02.2024
  • Symbolbild digitale_kulturFoto: Adobe Express / Prompt und Bearbeitung FernUniversität

    Als Gesellschaft stecken wir mindestens knietief in digitalen Prozessen. Unumgänglich sind deshalb die Fragen, mit denen sich der Forschungsschwerpunkt digitale_kultur beschäftigt.

    • Autor: Benedikt Reuse
    • Veröffentlichungsdatum: 22.01.2024
  • Tag der Forschung 2023Foto: FernUniversität

    Beim Tag der Forschung der Fakultät KSW füllten die neuen FernUni-Profs Orsolya Friedrich, Jennifer Eickelmann und Felix Ackermann mit ihren Antrittsvorlesungen den Saal.

    • Autor: Benedikt Reuse
    • Veröffentlichungsdatum: 30.05.2023
  • Orsolya Friedrich Ernennung zur ProfessurFoto: FernUniversität

    In ihrer Brust schlagen zwei Herzen. Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich ist Ärztin und Philosophin. Ihre Professur für Medizinethik ist am Institut für Philosophie angesiedelt.

    • Autorin: Carolin Annemüller
    • Veröffentlichungsdatum: 27.09.2022
  • Gedicht von einem AlgorithmusFoto: FernUniversität

    Die Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur wandte sich „digitaler Hermeneutik“ zu. FernUni-Professor Peter Risthaus erklärt im Rückblick, worum es inhaltlich ging.

    • Autor: Benedikt Reuse
    • Veröffentlichungsdatum: 11.07.2022
  • Jennifer EickelmannFoto: FernUniversität

    Als Juniorprofessorin für digitale Kultur spannt Jennifer Eickelmann in ihrer Forschung einen Bogen von Hassrede im Netz bis zum Museumserlebnis via TikTok.

    • Autorin: Sarah Müller
    • Veröffentlichungsdatum: 10.06.2022
  • Peter RisthausFoto: FernUniversität

    Peter Risthaus ist neuer Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte. Sowohl für die Forschung als auch für die Lehre hat er viele Ideen.

    • Autorin: Carina Grewe
    • Veröffentlichungsdatum: 03.09.2019
FSP digitale_kultur | 10.07.2025