Prof. Dr. Robert Gaschler

Kontakt
E-Mail: robert.gaschler
Institutionelle Anbindung
Fakultät für Psychologie
Lehrgebiet Allgemeine Psychologie: Lernen, Motivation, Emotion
Weitere Informationen: Profil
Forschungsinteressen
(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)
Forschung zu Energie und Umwelt ist durch hohe Interdisziplinarität gekennzeichnet. Interdisziplinäre Arbeiten (z.B. der Fünfte Sachstandsbericht des Weltklimarates der Vereinten Nationen) präsentieren oft einen Großteil der Information als Datengrafiken. Die Psychologie kann einen Beitrag dazu liefern, die Nutzung von Datengrafiken im Bereich Energie und Umwelt gründlicher zu verstehen und zu verbessern.
Konkreter Ansatzpunkt ist das Projekt MaxFab. Wind und Sonne führen zu Schwankungen des Strompreises. Energieintensive Produktion in Fabriken sollte möglichst dann stattfinden, wenn Strom günstig ist. Bei der Planung von Zeit und Reihenfolge unterschiedlich energieintensiver Produktionsschritte ist auch das Vermeiden von hohen Lastspitzen relevant. Grafiken zu Energiepreisentwicklung und zur Anordnung von Produktionsschritten erleichtern die Kommunikation im Unternehmen. Die Grafiken erlauben (im Vergleich zu Tabellen) ein leichtes Erfassen von Trends und Relationen. Die Chancen und Grenzen der Formate müssen jedoch empirisch ermittelt werden.
-
(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)
- Gaschler, R; Landmann, H. (2024): Motivationspsychologie für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Sekundarstufe, in M. Krämer, & M. Imhof (Hrsg.) Psychologiedidaktik und Evaluation XV, S. 123-127, Shaker Verlag.
- Rogmann, J.; Beckmann, J.; Gaschler, R.; Landmann H. (2024): Media Sentiment Emotions and Consumer Energy Prices, Energy Economics, 130, 107278. .
- Katsarava, M.; Gaschler, R. (2023): Fluctuations in the wind energy supply do not impair acceptance of wind farms. Sustainable Energy Research 10(1).
- Katsarava, M.; Landmann, H.; Gaschler, R. (2021): No matter how you mark the points on the fever curve – threatening shapes do not add to threat of climate change, Current Psychology, 42, pp. 12190-12201.
- Münchhalfen, P.; Gaschler, R. (2021): Attention distribution of current key investor documents: Standardization as a long-term goal of the PRIIP regulation, Journal of Consumer Policy, 44, pp. 73-94.
-
(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)
Klagen und Bürgerbegehren als Hemmnisse für den Windenergieausbau in Deutschland (Hemm-den-Wind)
War die Windenergie bereits in der Vergangenheit eine wichtige Säule der Energiewende, so wird ihr forcierter Ausbau mit der aktuellen Energiekrise auch für die Versorgungssicherheit elementar. Allerdings brach der Ausbau zwischen 2018 und 2020 massiv ein. Dazu trugen neben Problemen bei der Planung und Genehmigung auch lokale Bürgerbegehren und Klagen bei. Weil diese Verfahren und ihre Auswirkungen auf den Windenergieausbau jedoch bislang nicht systematisch erforscht sind, wurde jetzt ein Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt, das dem unter Leitung von Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller an der FernUniversität in Hagen nachgehen soll. Der Titel des Projekts lautet „Klagen und Bürgerbegehren als Hemmnisse für den Windenergieausbau in Deutschland - Hemm-den-Wind“.
In Zusammenarbeit mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller, der Psychologin Dr. Helen Landmann sowie der Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Edenharter erforscht das interdisziplinäre Projekt, zu dem in der Politikwissenschaft auch Dr. Daniel Rasch gehört, die prozeduralen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau.
Förderung durch: