Modul 31031

Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Warum das Modul "Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung"?

Die Welt der Betriebswirtschaftslehre teilt sich in viele zunächst unabhängig erscheinende Bereiche, die jedoch alle miteinander verwoben sind. Im Rahmen des Moduls Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (IRufS, Modul 31031) erhalten Sie einen ersten Einblick in gleich drei unterschiedliche Fachgebiete – Kosten- und Leistungsrechnung, Produktion und Logistik sowie Marketing. Jeder Themenschwerpunkt gibt Ihnen ein erstes Gespür für die Inhalte der jeweiligen Fachgebiete. Somit haben Sie die Möglichkeit, für Ihre weitere Studienplanung gemäß Ihrer individuellen Vorlieben Schwerpunkte zu legen.

Prof. Dr. Sabine FließFoto: FernUniversität

Prof. Dr. Sabine Fließ Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

Warum ist die Kosten- und Leistungsrechnung für jeden Geschäftsführenden unerlässlich?

Für jedes Unternehmen ist von großer Relevanz, für welchen Preis ein Produkt oder eine Dienstleistung am Markt angeboten werden können. Natürlich wird dieser Preis nicht willkürlich festgelegt, sondern muss in erster Linie die Kosten decken, in einem zweiten Schritt aber natürlich auch Gewinn erwirtschaften. Doch wie berechnet sich, was ein Produkt oder eine Dienstleistung in der Erstellung gekostet hat? Die Antwort auf diese Frage, sowie viele Informationen um dieses Thema lernen Sie in der Kosten- und Leistungsrechnung kennen. Nur mit diesem Wissen können Sie Ihr Unternehmen erfolgreich führen.

Was erwartet Sie im Studium der Kosten- und Leistungsrechnung?

Die Kosten- und Leistungsrechnung teilt sich im Studium in zwei Einheiten. Mit Hilfe der ersten Einheit wird Ihnen grundlegend der Unterschied zwischen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnungen erklärt. Hierdurch erlangen Sie ein erstes Verständnis über den Aufbau der Kostenrechnung eines Unternehmens. Die zweite Einheit stellt Ihnen Berechnungen zur Dokumentation, Disposition und Kontrolle der finanziellen Mittel des Unternehmens vor. Hier lernen Sie beispielsweise die Deckungsbeitragsrechnung, die Plankostenrechnung oder die Prozesskostenrechnung kennen.

Karrierechancen

Wissen über die Kosten- und Leistungsrechnung befähigt Sie vielfältige Aufgaben wahrzunehmen. Insbesondere für Führungskräfte aller Bereiche sind diese Kenntnisse unerlässlich. Sie erlangen durch das Studium der Kosten- und Leistungsrechnung Kenntnisse über die grundlegenden Funktionszusammenhänge eines Unternehmens und können somit die finanziellen Grundlagen des internen Rechnungswesens eines Unternehmens jeder Größe kontrollieren, prüfen und beeinflussen.


Prof. Dr. Karsten KieckhäferFoto: Leevke Struck

Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktion und Logistik

Warum Produktion und Logistik studieren?

Unternehmen sehen sich immer wieder herausgefordert, ihre Produktions- und Logistikprozesse zu überdenken, um wirtschaftlich fertigen und aktuellen Herausforderungen, wie etwa Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, begegnen zu können. Damit einher gehen vielfältige Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel der Wechsel auf eine neue automatisierte Produktionstechnologie oder die Auswahl leistungsfähiger Lieferanten. Zur Unterstützung derartiger Entscheidungen werden oftmals moderne Planungstools und Softwarelösungen eingesetzt. Das Studium der Produktion und Logistik vermittelt Ihnen das notwendige Verständnis und die Kenntnis, wie Sie unter Einsatz moderner qualitativer und quantitativer Methoden sowie Softwarewerkzeuge unter den genannten Rahmenbedingungen Produktions- und Logistikprozesse wirtschaftlich planen und steuern können.

Wie ist die Einheit "Einführung in die Produktion und Logistik" ausgerichtet?

Im Rahmen der Einheit „Einführung in die Produktion und Logistik“ geben wir Ihnen erste Einblicke in produktionswirtschaftliche und logistische Fragestellungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Modellierung und Bewertung von Produktions- und Logistikaktivitäten sowie die Strukturierung, Modellierung und Analyse ausgewählter Planungsaufgaben des Produktions- und Logistikmanagements. In den Bachelor-Wahlpflichtmodulen „Produktionsplanung“ und „Materialwirtschaft und Entsorgung“ können Sie dieses grundlegende Verständnis vertiefen. Im Masterstudiengang erwerben Sie fundierte methodische Kenntnisse über das „Risikomanagement in Supply Chains“

Karrierechancen

Die vielseitige Ausrichtung des Studiums ermöglicht es Ihnen, in nahezu jedem Industrie- und Handelsunternehmen planerisch und steuernd tätig zu werden. Typische Einsatzfelder finden sich in der Bedarfsplanung, der Produktionslogistik, im Lieferantenmanagement sowie in der Supply-Chain-Planung. Damit öffnet sich Ihnen die Chance spannender Tätigkeiten in sehr wichtigen Wirtschaftssektoren Deutschlands, aber auch weltweit.


Prof. Dr. Rainer OlbrichFoto: Hardy Welsch

Prof. Dr. Rainer Olbrich, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing

Marketingplanung als zentraler Ausgangspunkt der Unternehmensplanung

Die Marketingplanung ist der zentrale Ausgangspunkt jeglicher Unternehmensplanung. Geht es doch bei der Planung absatzmarktgerichteter Sachverhalte um so wichtige Fragen, wie z. B. die Bestimmung von Zielgruppen, Marktsegmenten, strategischen Geschäftseinheiten und den mit diesen Planungshilfen verbundenen Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Die Marketingplanung kann gleichwohl nicht isoliert von anderen Bereichen der Unternehmensplanung erfolgen. So bestehen vielfältige Interdependenzen zur Produktions- und Finanzplanung. Letztlich kann eine integrierte Unternehmensplanung nur simultan erfolgen, was nicht bedeutet, dass die Planung der einzelnen Funktionalbereiche nicht einer gesonderten Betrachtung und Analyse unterzogen werden sollte. Mit Blick auf die Marketingplanung ist diese zunächst gesonderte Analyse sogar dringend zu empfehlen, da nur eine intensive, mitunter auch von gewissen Restriktionen anderer Funktionalbereiche losgelöste Betrachtung potenzieller Märkte und Geschäftsbereiche den notwendigen Freiraum für eine zukunftssichernde Gestaltung der Unternehmenspolitik eröffnet. Aus diesem Grunde kommt der Marketingplanung ein gewisses ‚Primat‘ im Prozess der Unternehmensplanung zu.

Wie ist das Marketingstudium aufgebaut und welche Wahlmöglichkeiten gibt es?

Im Rahmen der Einheit ‚Einführung in das Marketing‘ geben wir Ihnen einen kompakten Einblick in diverse Bereiche des Faches. Entlang der verschiedenen Instrumente des Marketing werden produkt-, preis-, kommunikations- sowie distributionspolitische Planungs- und Gestaltungsansätze in ihren Grundzügen vorgestellt. Diese geben eine solide Grundlage für eine weitere Vertiefung des Faches. Sie können in den Wahlpflichtmodulen die Grundlagen weiter verfestigen und Kenntnisse mit Blick auf die Marktforschung und das Sektorale Marketing vertiefen. Im Mastermodul bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit, in das strategische und internationale Marketing einzusteigen.

Karrierechancen

In nahezu jedem größeren Unternehmen gibt es einen Bearf an kompetenten Mitarbeitern, die über wichtiges Know How im Marketing verfügen. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig, wie das Fachgebiet selbst. Sei es z. B. im Bereich der Strategischen Marketingplanung auf Geschäftsführer- oder Vorstandsebene, in der Marktforschung, in der Produktentwicklung oder im Bereich Social Media. Das Marketingstudium ist breit gefächert und bietet die Chance, individuelle Präferenzen weiter zu festigen und zu vertiefen und sich so für unterschiedliche Aufgabengebiete zu profilieren.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuende Lehrstühle

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • B.Sc. Mathematik (Nebenfach BWL)
  • LL.B. Bachelor of Laws
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Mentorielle Betreuung

Einsendearbeiten

Mindestens eine Einsendearbeit, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.

Wintersemester 2023/24

Sommersemester 2024

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Wintersemester 2023/24

Fr., 15.03.2024, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Fließ, Kieckhäfer, Olbrich)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.02. bis 29.02.2024

Sommersemester 2024

Fr., 13.09.2024, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Fließ, Kieckhäfer, Olbrich)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.08. bis 31.08.2024

Hinweis:

Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".

Download

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.

Redaktion | 12.03.2024