Masterarbeiten

Masterarbeiten im Weiterbildenden Studiengang »master of mediation«, 2013–2020

Mediation im Projektmanagement - Vergleich Projektleiter und Scrum Masters als Mediator

Interkulturalität als Faktor in der innerbetrieblichen Mediation interpseroneller Konflikte in internationalen Unternehmen und deren Auswirkung für den Mediationsprozess

Der Umgang mit Kindeswohlgefährdungen in der Familienmediation

Wirtschaftsmediation als Tätigkeitsfeld in der Steuerberatung

Der Umgang mit unbewussten Persönlichkeitsanteilen wie Projektionen und Übertragungsphänomene in der Mediation

Die Besonderheiten der Erbmediation

Einsatzmöglichkeiten der innerbetrieblichen Mediation - am Beispiel der Implementierung eines Konfliktmanagementsystems in der bbv Akademie Lörrach

Fünf ausgewählte konzeptionelle Kontroversen in der gebräuchlichen deutschsprachigen Mediationsliteratur

Die Bedeutung und Behandlung der Konflikthistorie in der Mediation

Möglichkeiten und Grenzen des TOA (der Mediation) bei Sexualdelikten

Mediation als Methode zur Gewaltprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Familien- und innerbetriebliche Mediation – Die Dominanz des Individual Autonomy Ansatz

Rechtsfolgen bei einem einseitigen Abbruch des Mediationsverfahrens

Mediation im Sozialverwaltungsverfahren

Entwicklung der Mediation in der Schweiz und in Deutschland unter besonderer Beachtung der Evaluierung des Mediationsgesetzes wie der Mediationskostenhilfe in beiden Ländern

Mediation als Führungsinstrument zur Prävention von Stressentstehung bei Konflikten während der dualen Ausbildung

Mediation als Mittel zur Lösung ethischer Konflikte im Krankenhaus

Einparteien-Mediation: Arbeit an Konflikten im Grenzbereich zwischen Coaching und Mediation

Nutzen und Hemmnisse eines innerbetrieblichen Konfliktmanagementsystems am Beispiel der Andritz Küsters GmbH unter besonderer Berücksichtigung mediativer Elemente

Das Fachwissen bei der Nachfolgemediation von Gesellschaftsanteilsinhabern von KMU - Verfahrensgarant oder Verfahrenshemmnis?

Mediation in der Bundeswehr - Mediative Konfliktlösung als Teil der Führungskultur in den deutschen Streitkräften

Interkulturelle Kompetenz - Relevant für die Mediation?

Freiwilligkeit und Motivation in der mediation - Spielmotivationstypen und Flow-Theorie als taugliches Mittel

Mediationsprinzipien im Projektmanagement - Chancen und Grenzen

Persönlichkeitstypen und ihr Konfliktverhalten - eine Implikation für Mediation?

Die Regelung der Verschwiegenheitspflicht in Mediationsverträgen - Vor- und Nachteile

Mediation und Systemische Strukturaufstellungen - Eine geeignete Intervention zur Konfliktlösung?

Mediation im internationalen Konfliktmanagement benötigt angepasste Instrumentarien

Wo sollen firmeninterne Mediatoren in die Unternehmensstruktur integriert werden (z. B. eigene Stabsstelle? Dezentrale Integration? Geschäftsleitung? RH?)

Die Bedeutung der Haftung des Mediators im deutschen Recht unter Berücksichtigung des Herkunftsberufes und ausgesuchter Arbeitsfelder

Einsatz von Mediation im Rahmen der Konzipierung von kommunalen Verwaltungsreformen

Freiwilligkeit in der innerbetrieblichen Mediation

Begleitung eines Tax Compliance Mangenement Systems durch Mediation

Mediation in der kommunalen Verwaltung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten - Leitgedanken für eine Make or Buy Entscheidung

Mediation mit und für Menschen mit Behinderungen - eigenverantwortung: Voraussetzung und Ziel der Mediation

Von Häusern und Menschen. Warum in jedem guten Architektenteam ein Mediator zu Hause ist.

Konlfikte und wie wir damit umgehen - Einfluss von Kultur auf das Konfliktverhalten in einem multikulturell geprägten Arbeits- und Lebensumfeld, im speziellen des deutschen und des arabischen Kulturkreises in der Entwicklungszusammenarbeit

Aufbau von Vertrauen in der Mediation

Mediation in der Wirtschaft - Arbeitskonflikte und die Bewältigung - eine organisationspsychologische Perspektive

Mediation als Bestandteil des New-Work-Konzepts

Mediation - Schlüsselqualifikation zur Vermeidung von Konflikten zwischen Bürgern und Verwaltung?

Konfliktpotentiale in der deutschen Orchesterlandschaft - Versuch einer systematisierenden Bestandsaufnahme

Mediation im klinisch ethischen Kontext - Wunsch und Wirklichkeit

Anwendungsmöglichkeiten der Mediation im Steuerrecht - Insbesondere im Rahmen von steuerlichen Verständigungsverfahren und im finanzgerichtlichen Verfahren

Mediation bei Pflegebedürftigkeit im Alter

Das Einzelgespräch - Einsatz in Abhängigkeit von dem Mediationsfeld

Welches Potenzial sehen Bürgermeister/innen kleiner und mittlerer oberbayerischer Städte und Gemeinden in der Mediation als Form der Bürgerbeteiligung bei kommunalen Projekten?

Streitschlichtungsverfahren in Kliniken - Stellenwert und Perspektiven von Mediation

Mediation als Teil der Führungskräfte-Schulung in gemeinnützigen Organisationen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Segeberg e. V.

Die Phasen der Mediation als Grundlage für ein gesundheitsförderliches Mitarbeitergespräch

Gerichtliches Konfliktlösungsverfahren oder Mediation im Arbeitsrecht - Welches Verfahren ist zweckentsprechender?

Konzeptionierung eines internen Konfliktmanagements bei der Deutschen Post AG, NL Renten Service sowie Handlungsempfehlungen für die Umsetzung

Beratungsangebote in Deutschland - Ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Krisenintervention im familiären Bereich

Konfliktmanagement in der Elementar- und Primarstufe

Mediation als methodischer Ansatz agiler Organisation zur nachhaltigen Bewältigung von Konflikten selbstorganisierter Teams

Ressourcen der Mediation für die Schulsozialarbeit und Konfliktkultur am Gymnasium Marienthal (Gymmar) - Ressourcen sozialpädagogischer Kompetenz für die Mediation in der Schule

Streit oder Nicht-Streit: Was empfiehlt der Anwalt?

Einfluss und Wirkung von positivem und negativem Humor in der Phasen der Mediation

Implementierung der Mediation in das notarielle Vermittlungsverfahren nach § 363 FamFG

Mediation im bimodal-bilingualen Kontext am Beispiel der Sprachen Deutsch und Deutsche Gebärdensprache

Formen der alternativen Streitbeilegung im Vergleich Deutschland und USA

Mediation als Bestandteil der Unternehmens-Compliance-Einführung und Wirkung auf das Innen- und Außenverhältnis von Unternehmen

Mediation im Bau- und Planungswesen — Bedingungen und Grenzen konsensueller Konfliktlösung im Umfeld hierarchiegeprägter Arbeit

Medianden eines Unternehmens aus dem Blickwinkel einer Customer Journey

Die Bedeutung von Mediationskompetenz bei Führungskräften

Konfliktmanagement als Fürhungsaufgabe von Aufsichtsräten und Vorständen - Mediation als wirkungsvolles Verfahren zur Konfliktlösung und -prävention innerhalb von Unternehmen

Risiko Humor? - Gefährliche Werkzeuge in der Mediation

Chancen und Grenzen des Täter-Opfer-Ausgleichs bei Sexualdelikten

Schülermediation - Mediation oder Schlichtung

Intrapersonale Mediation - Eine literarische Betrachtung des Mediationsverfahrens bezogen auf das Modell des inneren Teams

Mediation aus der Perspektive des Dienstleistungsmarketing - Herausforderungen und Grenzen des Mediationsmarketings

Mediation als Alternative zur Einigungsstelle

Mediation und Generation - mediative Elemente der generationsübergreifenden Kommunikation

Mediation und Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosbenberg: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Bedarf und Einstellungen gegenüber Mediation für Gefangene im Strafvollzug

Mediation und Lean Projektmanagement: Parallelen, Differenzen, Kombinationsmöglichkeiten

Das Innere Team in der Mediation - Praktische Anwendungsmöglichkeiten eines psychologischen Modells im Mediationsverfahren

Rechtsanspruch, Beteiligungsmöglichkeiten und -grenzen von Kindern und Jugendlichen an Trennungs- und Scheidungsmediationen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe

Möglichkeiten und Grenzen von Mediation bei Mobbing in der Arbeitswelt

Innerbetriebliche Konfliktlösung: Wann unterfällt sie dem Regime des Mediationsgesetzes und welche Auswirkungen hat dies für die Beteiligten?

Annahmen und Strukturen der transformativen Mediation

Mediation als projektbegleitendes Konfliktmanagement

Mediation im innerbetrieblichen Prozessmanagement - Erörterung der Machbarkeit am Beispiel der Einführung von Prozessmanagement im Forschungs- und Entwicklungsbereich eines global agierenden Pharmaunternehmens

Der Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafverfahren - eine bessere Wahl zu herkömmlichen Sanktionsreaktionen?

Mediation durch innerbetriebliche Mediatoren: Was kann Mediation als Werkzeug des innerbetrieblichen Konfliktmanagements in einem internationalen Unternehmen leisten und welche Aspekte können zur innerbetrieblichen Konfliktprävention beitragen

Wirtschaftsmediation im Changemanagement - Zielgerichtete Anwendung von Mediation in Veränderungsprozessen

Familienmediation im Kontext islamischer Konfliktlösungsmethoden - parallele Systeme oder ein gemeinsamer Lernprozess?

Von der Schuld zur Verantwortung - Die Bedeutung der Verantwortungsübernahme im Mediationskontext

Interkulturelle Mediation in der Familie - Herausforderungen in der Praxis

Mediation ohne Konflikt? Eine Untersuchung am Beispiel einer erbfallbegleitenden Konfliktprävention

Beschwerdeverfahren vor dem Deutschen Presserat

Mediation im Jugendamt? Eine Analyse in Baden-Württemberg. Möglichkeiten und Grenzen des Allgemeinen Sozialen Dienstes in der Praxis

Mediation im Schiedsamt

Der Einfluss von Emotionen im Mediationsprozess unter Berücksichtigung des Konzepts der fraktalen Affektlogik

Cooperative Praxis Gratwander zwischen Rationalität (Recht) und Emotionalität

Mediation als präventive Maßnahme zur Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden in Unternehmen

Der Begriff der Ehre im arabisch-kulturellen Kontext und seine Bedeutung für eine Mediation mit der Zielgruppe

Bedeutet die Einführung von Konfliktmanagementsystemen eine Ausweitung von Rechtspflichten für den/die Arbeitnehmer/in

Die Übertragbarkeit von neurobiologischen und psychologischen Perspektiven und Erkenntnissen auf die Kommunikationskonzepte in der Mediation

Einordnung und Vergleich von aktuellen Verhandlungskonzepten der Wirtschaftsliteratur und deren Untersuchung nach Anregungen für das optionale Angebotsverhandeln in der Praxis der Mediation

Konflikt und Friedensvermittlung im Bosnienkonflikt (1992-1995) – Erträge für die Mediationsforschung

Mediation mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus arabischen Herkunftsländern – unter Berücksichtigung der Länder Afganistan und Iran

Kommunikation zwischen Industrie, Politik und Landwirten – Mediation und mediative Elemente als hilfreicher Einstieg und Unterstützung?

Der freie Wille und die Mediation: Erfüllt der Täter-Opfer-Ausgleich gemäß § 46a Nr. 1 StGB das für eine Mediation nach § 1 Mediationsgesetz erforderliche Merkmal der Freiwilligkeit?

Ärztliches Leitenh mit mediativen Elementen – Erfolgsfaktoren am Beispiel der ärztlichen Leitung eines ambulanten Rehalbilitationszentrums in Niederösterreich

Intervention durch Mediation bei Schulabstinenz im Kinderklinikkontext. Die Konfliktstruktur als Begrenzungsraum der Mediation

Konzeptionierung und Implementierung von innerbetrieblicher Mediation am Fallbeispiel Thyssenkrupp

Die Kommunalverwaltung im Wandel – Wirkungsfaktoren und Grenzen von Mediation in kommunalen Entwicklungsprozessen

Mediation europaweiter UPC Patentstreitsachen

Einsatz von Mediation bei der Realisierung von großen Infrastrukturprojekten unter besonderer Berücksichtigung der Vorbereitungsphase am Beispiel des Neubaus der U5 in Hamburg

Präventiv- und Konfliktlösungspotential von Mediation an den Schnittstellen von kommunalem Schulträger und „eigenverantwortlicher Schule“ im Bildungssystem Niedersachsens

Online-Mediation in der Sozialgerichtsbarkeit

Mediation bei Konflikten im betrieblichen Über-/Unterordnungsverhältnis

Die Abschlussvereinbarung in der Wirtschaftsmediation

Mediation im System Schule

Möglichkeiten und Grenzen der Mediation im triadischen Verhältnis Betreuer, Betreuter und Familienangehörige

Einsatzmöglichkeiten und Nutzen des Meta- und des Milton-Modells im Rahmen der Mediation

Einsatz der hypnotischen Techniken Milton H. Ericksons in der Familienmediation

(Weiter-)Entwicklung eines Konfliktpräventions- und Konfliktmanagementsystems am Beispiel einer staatlichen Bildungs- und Beratungseinrichtung

Mediation in Profi-Orchestern und -Chören, an Musik-Universitäten und Musikschulen – wie steht es hier um das Verständnis von Mediation?

Wie kann Mediation Unternehmen im Wandel konstruktiv begleiten?

Humor in interkulturellen Mediationen

Täter-Opfer-Dynamiken und Mediation in Transitional-Justice-Prozessen

Mediation im öffentlichen Bereich: Welche Techniken verwenden Praktiker zur Förderung von Perspektivenwechseln?

Kriterien für eine Differenzierung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) hinsichtlich ihrer Mediationspotentiale

Möglichkeiten (und Nutzen) des Einsatzes von mediativen und kommunikativen Methoden im Personalmanagement (am Beispiel eines mittelständischen Familienunternehmens)

Bedeutung und Möglichkeiten der Nutzung mediativer Elemente in der Arbeit nach § 17, 18 SGB VIII untersucht am Beispiel des Allgemeinen Sozialen Dienstes der Stadt Kleve

Schneller und effektiver Vertrauensaufbau in der Mediation – Vertrauensaufbau hin zur "mediativen Allianz"

Der Täter-Opfer-Ausgleich: Eine ambulante Maßnahme im Jugendstrafrecht zur Persönlichkeitsbildung

Akzeptanzförderung und Konfliktlösungsoptionen durch den Einsatz von Mediation bei der Projektierung eines neuen Nationalparks am Beispiel bayerische Donau-Auen

Mediation und Meditation – Spirituelle Achtsamkeitspraxis und die professionelle Identität des Mediators

Ist Mediation ein taugliches Konfliktlösungsverfahren im Streit zwischen Windkraftgegnern und -betreibern?

Präventive Mediation als Erfolgsfaktor im Gründungsprozess von Start-up-Unternehmen

Mediation als Konfliktlösungsverfahren der Rechtschutzversicherer

Untersuchung des Einsatzes von Mediation bzw. mediativen Elementen in der Unternehmensinsolvenz aus Sicht der Gläubigerbank(en)

Verknüpfung von Mediation mit bestimmten Übungen der Resillienz

Chancen und Grenzen einer mediativen Haltung im Täter-Opfer-Ausgleich

Förderung der Konfliktlösekompetenz von Schülern einer Förderschule durch transformative Mediation

Mediation bei Forschungsprojekten an Hochschulen

Die mediative Bearbeitung von Konflikten im Zusammenhang mit der Auftragsvergabe von Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vergabe- und Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB)

Mediation als Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen am Beispiel des Projekts QuABB „Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule“ in Hessen

Tierische Mediation: Wie Bello und Co zu Co-Mediatoren werden

Erarbeitung einer Handlungsempfehlung zur Einführung von Mediation durch einen internen Mediator als eine innerbetriebliche Konfliktbearbeitungsstrategie am Beispiel der VerbundVolksbank OWL eG

Das Mediationsverfahren als Teil eines erfolgreichen Post Merger Integration Managements

Konfliktmanagement als Instrument der Konfliktlösung – ein qualitative Studie zum Umgang mit Konflikten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern aus der Perspektive der Vorgesetzten am Beispiel der Stadt Porta Westfalica

Mediation als Instrument zur Begleitung von Verwaltungsreformen – Chancen und Grenzen am Beispiel der aktuellen Verwaltungsreform im Land Berlin

Konfliktlösung mittels Mediation: Möglichkeiten und Grenzen für die Landespolizei Nordrhein-Westfalen – Eine konzeptionelle Analyse und praktische Handlungsimplikationen

Auswirkungen ausgewählter kognitiver Verzerrungen auf interpersonelle Konflikte und Mediationsverfahren

Mediation als Verfahren zur Neuregelung langfristiger Mietverhältnisse

Die mediative Haltung als Denkmodell in der modernen Schulsozialarbeit

Mediation und Gerechtigkeitswahrnehmung im öffentlichen Bereich am Beispiel von sich radikalisierenden Protestbewegungen

Mediation durch innerbetriebliche Mediatoren in mittelständischen Unternehmen – eine empirische Einzelfallstudie

Streitkultur statt Leitkultur – Interkulturelle Mediation in der Integrationsarbeit und ihr Beitrag zur Etablierung einer Streitkultur in der pluralen Gesellschaft

Möglichkeiten und Grenzen der Mediation bei psychisch Kranken

Mediation als Instrument der Mitarbeitermotivation in Behörden am Beispiel der gesetzlichen Rentenversicherung

Effizienz von innerbetrieblicher Mediation mit Beteiligten deutscher und tschechischer Nationalität – Eine Untersuchung am Beispiel von Unternehmen im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Tschechien

Anwendung von mediativen Verfahren in der internen Revision

Mediation vor und im Schiedsverfahren – Eskalationsklauseln zur Einbeziehung der Mediation in Schiedsverfahren, Mediation in den Schiedsordnungen ausgewählter Schiedsinstitutionen, praktische und rechtliche Aspekte der Kombination von Mediation und Arbitr

Mediation bei Abhängigkeitserkrankungen

Mediation im öffentlichen Bereich und Demokratiediskurse – Empirische Analyse meinungsbildender Beiträge aus ausgewählten deutschen Online-Medien

Der erweiterte Täter-Opfer-Ausgleich – Eine erste Evaluation und die Rolle der Unterstützer

Mediation in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernbehinderungen am Beispiel des Caritasverbandes in Hagen

Akzeptanz von Mediation in traditionell geführten Unternehmen

Anthropologische und psychologische Grundlagen der Mediation und Möglichkeiten sie zu nutzen

Konfliktmanagement von Nachbarschaftsstreitigkeiten im Zeitverlauf. Vergleichende Betrachtung empirischer Fallauswertungen von Mietermediationen aus den Jahren 2005–2017

Selbstwirksamkeit wieder erlangen – Interkulturelle Mediation als Schlüsselkompetenz der sozialen Arbeit in der stationären Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Die Anwendung mediativer Elemente in der Identifikation von Produktlösungen im Bereich der Digitalisierung

Mediation im Kontext rechtlicher Betreuungen

Einsatz von Begleithunden in der Mediation

Konsensuale Konfliktlösung im Rahmen von Software-Audits

Die Mediation als Ergänzung des Verbandsklagerechts nach den Behindertengleichstellungsgesetzen des Bundes und der Länder

Integration mediativer Elemente in das Qualitätsmanagement eines Planungsbüros – Vorteile und Grenzen

Der Einsatz von Mediation und mediativen Elementen bei Mobbing im öffentlichen Bereich

Mediationsbereitschaft als Alternative zur Konfliktlösung bei nicht erhaltenen Übergangsempfehlungen in Abhängigkeit der sozialen Schicht

Der mediative Einkäufer – Zur Sinnhaftigkeit einer Mediationsausbildung als Qualifizierungsmaßnahme für Einkäufer

Mediation und Motivational Interviewing – Eine vergleichende Untersuchung zum Einsatz von Motivational Interviewing bei ambivalenten Konfliktparteien in der Familienmediation

Innerbetriebliche Einsatzmöglichkeiten von Mediation oder mediativen Elementen zur Lösung von Konflikten im Betriebsverfassungsrecht mit ausgewählten Praxisbeispielen eines multinationalen Einzelhandelskonzerns

Mediation als Chance? – Mediation als alternative Konfliktbehandlung zum Zivilprozess

Einsatz mediativer Techniken im Projektmanagement in großen Unternehmen (traditionell leistungsorientierten Organisationen)

Die Anwendung mediativer Elemente zur Fehlerreduktion im betrieblichen Eisenbahnwesen der Deutschen Bahn AG

Inwiefern lässt sich die innerbetriebliche Mediation erfolgreich in die 'Expertenorganisation Krankenhaus' implementieren?

Mediation, Mediation… wie Bitte? Die Einsatzhäufigkeit der Mediation als Konfliktbearbeitungsmittel in der Praxis

Besonderheiten der Familienmediation bei internationalen Kindschaftskonflikten

Familienmediation bei Kindschaftskonflikten in Trennungs- und Scheidungsfamilien

Kommunikation und Konfliktmanagement – Evaluation einer Workshopreihe mit mediativen Elementen für Jugendliche im österreichischen Schulsystem

Vorteile, Herausforderungen und Grenzen des Einsatzes mediativer Elemente im Führungsstil von Unternehmen in Deutschland

Supervision und Mediation – ein pragmatischer Interventionsvergleich

Die Einstellung von Staatsanwälten und Strafrichtern gegenüber dem Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich. Eine empirische Befragung von Staatsanwälten und Strafrichtern des Landes Nordrhein-Westfalen

Mediative Elemente innerbetrieblicher Konfliktbewältigung als Möglichkeit zur Konfliktlösung in Hilfsorganisationen am Beispiel des Bayerischen Roten Kreuzes.

Mediation bei der Einführung professioneller Software in Unternehmen

Freunde?! Nicht Freunde – Mediation im Kindergarten. Wie Kinder richtig streiten lernen!

Möglichkeiten von Mediationsverfahren im Planfeststellungsverfahren nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Mediation als ergänzendes Element eines modernen Personalmanagements. Chancen und Grenzen der Durchführung innerbetrieblicher Mediationen als Aufgabe der Personalabteilung

Die Mediation als Instrument der Organisationsberatung

Mediative Elemente in der internen Kommunikation bei Unternehmen im Change – am Beispiel der "NW-Mediengruppe"

Die Nutzung und Akzeptanz der Mediation durch Unternehmen zur Konfliktbeilegung

Mediation und Tanztherapie – Ausdruck, Selbstbehauptung und Kontakt

Sollte die Mediation in der Personalabteilung angesiedelt werden? Vorteile – Nachteile

Der Umgang mit Konflikten im Rahmen von Expatriat-Aufenthalten – Chancen und Risiken der (interkulturellen) Mediation am Beispiel von Expatriats indischer Herkunft im Großraum Stuttgart

Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Mediation

Ergänzende Methoden zur Gestaltung des Mediationsprozesses für Menschen mit Einschränkungen am Beispiel Schule

Die Implementierung von Mediation in die Arbeitsabläufe des kommunalen sozialen Dienstes der Stadt Ulm

Social Media im Mediationsmarketing – Inwiefern kann Social Media beim Mediationsmarketing eine Rolle spielen?

Vertrauen als Faktor zum Erfolg in der Mediation. Wie Mediatoren als vertrauenswürdig wahrgenommen werden

Die Magie der Sprache in der Mediation

Mediationsverfahren und CISG

Der Einsatz von Mediationskompetenz bei der Schadensregulierung eines Versicherungsunternehmens: Derzeitiger Ansatz und Trendentwicklung

Konfliktführerschein – ein ganzheitliches Konzept zum Umgang mit Konflikten und Konfliktlösung für Schüler 5. Klassen, Eltern und Lehrer – unter besonderer Berücksichtigung der Mediation

Coaching in der innerbetrieblichen Mediation

Mediation – kein geeignetes Konfliktlösungsverfahren in Fällen von Beziehungsgewalt?

Bedeutung/Potenzial der Mediation als Instrument zur Konfliktbeilegung in Hochschulen

Mediation und Aikido als Systeme zur Behandlung von Konflikten

Inwieweit hängt das Ergebnis eines Mediationsverfahrens von der Freiwilligkeit ab?

Familienmediation versus Systemische Familientherapie – ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Framing in der Mediation

Der Rechtsanwalt als Begleiter der Medianden – Herausforderung

Co-Mediation im interkulturellen Kontext mit bi-nationalen Paaren

Mediation im Umfeld der Unternehemsberatung – Ein mediatorischer Ansatz zur Optimierung der Beratungseffizienz

Kurzzeitmediation vor der Durchführung von begleiteten Umgangskonflikten – ein vielfältige Win-Win-Situation

Innerbetriebliche Mediation als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der stationären Altenpflege

Mediation im Spiegel der Kritischen Rechtslehre. Begriffe, Befunde, Handlungsmöglichkeiten

Mediation in der rechtlichen Sukzession – Ein geeignetes Instrument zur einvernehmlichen, sachgerechten Gestaltung der Rechts- und Vermögensnachfolge vor und nach dem Erbfall?

Mediation in Marokko – Eine Analyse vor deutschem Hintergrund

Möglichkeiten der Streitbeilegung durch Mediation bei Konflikten kommunaler Organe in Sachsen am Beispiel des Vogtlandkreises

Mediation und Coaching

Mediationskompetenz – nutzbringende Einsatzmöglichkeiten im Betrieb

Digital Leadership – Umgang mit Konflikten in der digitalen Transformation

Qualitätssicherung zivilgerichtlicher Mediationen

Auf dem Weg zum Camp-David Abkommen: Mediation als Friedensstiferin?

Konflikte im schulischen Kontext mit mediativen Elementen lösen

Diversity in der Mediation

Das Multi-Door-Court-House – Chancen und Grenzen

Unter welchen Voraussetzungen ist Mediation eine sinnvolle Ergänzung des Portfolios der Maßnahmen im Projekt "Kurve kriegen" des MIK/NRW?

Möglichkeiten und Grenzen von mediativen Methoden in der Arbeit eines Verfahrensbeistands

Kurz-Zeit-Mediation im Projektkontext

Friedenskultur: Das Potential der gewaltfreien Kommunikation in der interkulturellen Mediation

Einsatzmöglichkeiten und Nutzen des Meta- und des Milton-Modells im Rahmen der Mediation

Möglichkeiten (und Nutzen) des Einsatzes von mediativen und kommunikativen Methoden im Personalmanagement (am Beispiel eines mittelständischen Familienunternehmens)

Herausforderungen der Mediation im Gesundheitswesen: Wege zur Verbesserung der interprofessionellen Kommunikation zwischen Arzt und Apotheker

Untersuchung zum Einfluss des sozialen Rollenverständnisses auf mediative Konfliktlösungen innerhalb kommunaler Verwaltungen am Beispiel von Gleichstellungsbeauftragten in NRW

Konzepte der Transaktions-Analyse in der Familien-Mediation

Mediation im Krankenhaus – Eine Skizze von Möglichkeiten und Grenzen

Quality Management und Mediation – an einem Beispiel aus der Textilindustrie

Mediation und Aikido – zwei Methoden zur Konfliktlösung im Vergleich

Elemente und Prinzipien der Mediation in der Jugendhilfe am Beispiel des Alltags einer vollstationären Kinder- und Jugendwohngruppe

Mediation in einem Reformland. 10 Jahre Mediationsgesetz in Bosnien und Herzegowina - Schwächen, Stärken, Ausblick

Mediation aus anwaltlicher Sicht – Die Güteanwälte: Ein Verfahren für eine größere Attraktivität und Verbreitung mediativer Konfliktlösung in der Praxis

Qualitätssicherung in der Mediation

Mediation und die Organe der kommunalen Selbstverwaltung – Ergänzung oder Widerspruch?

Untersuchung der Sinnhaftigkeit der Transformativen Mediation bei unternehmensinternen Konflikten

Die Bedeutung der Selbstrelexion in der Mediation – Auswirkungen auf die Haltung von Mediatoren in Bezug auf den Umgang mit eigenen Emotionen bei der mediativen Bewältigung strafbarer Handlungen

Chancen und Grenzen der Mediation im Baurecht unter besonderer Berücksichtigung privatrechtlicher Verträge

Die Bedeutung des Geschlechts im Mediationsverfahren anhand des Beispiels von Mediatorinnen in der Wirtschaftsmediation

Außergerichtliche Verfahren zur einvernehmlichen Streitklärung im Vergleich – Mediation als Baustein in Schlichtungs- und Schiedsverfahren

Konfliktpräventive Wirkung der Mediationsprinzipien im Gruppenbildungsprozess berufsbegleitender Weiterbildungslehrgänge

Traditionelle Vermittlungskulturen – Ansatz für moderne Konfliktregulierung im Jemen

Die Mediatoren als alternative Konfliktlösungsstrategie im Spannungsfeld zwischen Unternehmenseinkauf und Rohstofflieferanten, dargestellt am Beispiel der chemischen Industrie

Die Möglichkeiten von innerbetrieblicher Mediation in der öffentlichen Kommunalverwaltung

Mediation im Sterbeprozess

Kinder in der Trennungs- und Scheidungsmediation

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Familienmediation

Beschwerdemanagement mit Mediation – Chancen und Grenzen

Caucus/Shuttlemediation in Familien- bzw. Wirtschaftsmediation – ein Vergleich

Schulische Inklusion und Mediation

Mediation in der katholischen Kirche – Zur Vereinbarkeit von Auftrag und Verfasstheit der katholischen Kirche mit der Mediation

Mediation und Rechtschutzversicherungen – passt das zusammen?

Integrierte Konfliktmanagementsysteme für Konflikte mit ehrenamtlichen Mitarbeiterin in NGOs

Menschenbild, Rollenverhältnis und Gerechtigkeit: Von der Vereinbarkeit des vermeintlich Unvereinbaren

Mediation und rechtliches Mandat – Eine Betrachtung und Abgrenzung mit Blick auf das Mediationsgesetz

Mediation und andere alternative Verfahren zur Beilegung von Datenschutz-Konflikten

Können streitende Parteien mit einer geistigen Behinderung lernen, ihre Konflikte durch Mediation in höchstmöglichem eigenverantwortlichen Maße zu lösen?

Das Mediationsgesetz und die Prinzipien der Mediation – Anwendbarkeit und Auswirkungen auf die innerbetriebliche Mediation

Mediation und Achtsamkeit

Chancen und Grenzen der Mediation im Jugendhilfekontext. Eine explorative Studie am Beispiel eines Landkreises mithilfe qualitativer Interviews

Konflikte in der Betriebsratsarbeit

Mediation in Behörden am Beispiel der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Mediation zwischen Eltern und Jugendlichen

Namibu-Prozess einer Konfliktregulation um den Zugang zu Land und Wohnen zwischen der Regierung und der Affirmative Repositioning Movement (AR)

Compliance Officer und Mediator – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Integrierte Mediation bei Konflikten in der Arbeitswelt

Wirksamkeit von Mediation

Kreative Ideenfindung in der Mediation

Mediation im Bereich eines Klinikverbundes aus sozialpsychologischer Sicht

Die Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die innerbetriebliche Mediation

Nonverbale Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Mediation

Einführung der Mediation in der Grundschule in Form des Streitschlichter-Projektes (am Beispiel der Waldenser Schule Walldorf)

Mediation im Bundesverwaltungsamt? – Untersuchung anhand eines extern eingeleiteten Verfahrens

Motivational Interviewing in der Mediation – Zur Möglichkeit der Übertragung einer therapeutischen Haltung im strukturierten Prozess der Mediation

Die mediative Allianz als Wirkungsfaktor – wie können Mediatoren Vertrauen generieren?

Schuld – Sühne – Versöhnung, Konsequenzen für die Mediation?

Der Umgang mit Diversity-Aspekten in (interkulturellen) Mediationsverfahren in Unternehmen

Innerbetriebliche Mediation

Mediation bei Einschränkungen durch Krankheit oder Alter in der Familie

Konfliktlösungsstrategien und Mediationsverfahren in der Gemeinschaft Schloss Blumenthal

Einzelgespräche in der Familienmediation

Integration von Mediation in den Change Management Prozess eines sich im Wandel befindenden Energieversorgers

Untersuchung des Einsatzes von Mediation zur Stärkung des "Betrieblichen Eingliederungsmanagements" bei einem deutschen Sozialversicherungsträger

Chancen der Mediation bei zwischenbetrieblichen Konflikten in ERP-Projekten

Implementierung von innerbetrieblicher Mediation im Rahmen eines Konfliktmanagementsystems am Beispiel der Thyssenkrupp Business Services GmbH

Chancen und Barrieren der Mediation in freikirchlichen Gemeinden

Der Paarkonflikt in der Trennungs- und Scheidungsmediation, Aspekte – Problem – Herausforderungen

Kundenmanagement mit mediativen Elementen verbessern

Tiergestützte Mediation mit Hunden – Fiktion oder Mediationsmethode

Mediation mit Menschen mit Handicap?

Die Anwendbarkeit des Mediationsgesetzes auf innerbetriebliche Mediationen

Chancen, Risiken und die geeignete verfahrensmäßige Einordung von Emotionen im Mediationsverfahren

Einsatzmöglichkeiten (Chancen) von Mediation und Konfliktmanagement im Einkauf von Industrieunternehmen

Geschlechterspezifische Einflüsse in der Mediation

Konfliktprävention in Software-Einführungs-Projekten durch mediatives Handeln

Charakteristische Interessen und Konfliktfelder in technischen Projektumfeldern mit besonderem Fokus auf die Informationstechnologie

Mehr Compliance durch Mediation? Eine Analyse des Potentials des zielgerichteten Einsatzes der Mediation und einzelner Mediationstechniken in das Compliance-Management-System von Unternehmen

Der Anwaltsmediator im betrieblichen Alltag

Gewaltfreie Kommunikation und Mediation – Eine Analyse im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede als Konfliktlösungsmodelle

Interkulturelle Wertekonflikte in der Wirtschaftsmediation (Ländervergleich Deutschland/Großbritannien)

Mediation bei Konflikten über Claims im Rahmen von Projektaufträgen im (mittelständischen) Maschinen- und Anlagenbau

Wie "wirklich" ist die Mediation? Inhalte und Prinzipien aus konstruktivistischer Sicht

Mediation im Bereich der schulischen Weiterbildung am Beispiel der Volkshochschule Düsseldorf

Mediation in Bürgerstiftungen

Mediation als Chance für Eltern und Kinder bei Trennung und Scheidung

Sachverständigenmediation – Möglichkeiten-Chancen-Grenzen

Mediation als elterliche Intervention bei Geschisterkonflikten im Kindes- und Jugendalter

Der Jurist als Mediator – Auswirkungen der juristischen Arbeitsweise auf das Mediationsverfahren

Die Wirkung des Täter-Opfer-Ausgleichs auf die Entwicklung von Verantwortung und Empathie insbesondere von Jugendlichen

Innerbetriebliche Konflikte und Mediation

Mediation mit Menschen mit geistiger Behinderung im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention

Planen und Kommunizieren – Zusatzqualifikationen für Bauschaffende oder wie sich mit Mediation und mediativen Instrumenten Kosten sparen und Konflikte lösen lassen

Chancen für die Wirtschaftsmediation bei Schiedsstellenverfahren nach dem Urheberwahrnehmungsgesetz (§ 12 ff. UrhWG) unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Situation bei Geräteabgaben

In welcher Form können mediative Elemente bei Einkaufsverhandlungen von ökonomischen agierenden Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden?

Alternative Verfahren der Konfliktbeilegung zwischen Banken und ihren Kunden

"Soziale Erwünschtheit" – ein Problem in der Mediation?

Vorteile und Grenzen des innerbetrieblichen Mediators bei der Konfliktbewältigung zwischen Mitarbeitern im Vergleich zur Führungskraft (am Beispiel eines großen Lebensmitteldiscounters)

Die Mediation als Bestandteil systematischen Konfliktmanagemetsystems in kommunalen Klinikunternehmen

Kunst und Mediation – Wie können Kunstaspekte in Mediation integriert werden?

Mediation von Vorstand und Aufsichtsrat in einer eingetragenen Genossenschaft (eG) durch den Genossenschaftsverband unter Berücksichtigung der genossenschaftlichen Grundsätze

Die praktische Anwendung von Mediation in der Kinder- und Jugendhilfe

Kundenbindung durch Mediation bei Reklamationen und Beschwerden

Die Wahrnehmung und Akzeptanz von Mediation in kleinen und mittleren Unternehnmen mit weniger als 100 Mitarbeitern und unter Selbständigen

Basel III: Kreditmediation als Chance für den Mittelstand?

Die Entwicklung und Bekanntheit der Mediation von 2008 bis 2015 in Deutschland

Mediation in der Wirtschaftsprüfung – Chancen, Risiken, Grenzen

Mediation im Rechtsschutz – eine Erfolgsgeschichte

Mediation in produktionsnahen Berufen – Kenntnis und Akzeptanz

Innerbetriebliche Mediation – mehr als Streitschlichtungstool?

Trennungs- und Scheidungsmediation und deren Einfluss auf die Kinder in Bezug auf die Auswirkungen der erworbenen Kompetenzen der Eltern auf das kindliche Verhalten

Konfliktgeschichte(n): Narrativität und narrative Mediation in Organisationen am Beispiel der Dr. Oetker Versuchsküche

Werkzeuge und Techniken in der Mediation speziell im Hinblick auf Familienmediation

Vom Beginn der Arbeit am Konflikt zur Themenfindung in der Mediation

Mediationsverfahren für die Auswahl von Wohnstandorten für Flüchtlinge in der Stadt Münster – Chancen und Risiken

Das Interesse als Kernbestandteil von Mediation: Einige Gedanken zum Konstrukt und Ableitung mediationsrelevanter Erkenntnisse

Mediation in pädagogischen Arbeitsfeldern

Mediationsmodelle

Mediation – eine wissenschaftliche Disziplin? Beschreibung körperlicher Signale zur Erkennung von Emotionen und kritische Betrachtung des Nutzens dieser Zeichen für den Mediator

Frauen und Männer in der Mediation – Genderaspekte in der Konfliktlösung

Verständigung kommt von Verstehen – Psychologische Betrachtungen von Abläufen im Mediationsverfahren

Chancen und Risiken/Grenzen der internen Mediation in Großbanken

Mediation – Handlungsfeld Kindertagesstätte – Von der Konfliktanalyse bis zum Konfliktmanagement am Beispiel der Mandala Kinderbetreuung

Europäische Mediationsgesetze im Vergleich

Systematische Aufstellungen als unterstützende Methode der Konfliktlösung im Zuge mediativer Verfahren

Eine systematische Untersuchung der Anerkennung von Peer-Mediatoren durch Gleichaltrige in einer Klasse

Der Einsatz von Mediation oder mediativer Interventionstechniken als "Notfallmaßnahme" in hocheskalierenden Konfliktsituationen bei Bürgerprotesten in Deutschland

Mediation beim Finanzgericht – Evaluation ihrer Anwendbarkeit und der Differenzierbarkeit zum Erörterungstermin

Fällt Coaching unter das Mediationsgesetz?

Mediation bei Beziehungskonflikten in Unternehmen – Eine Betrachtung unter Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse

Mediation in der Bundeswehr – Möglichkeit der Implementierung von Mediation im Team Ressource Management der Bundeswehr

Obligatorische Mediationsverfahren bei Veränderungen kommunaler Gebietsstrukturen

Möglichkeiten und Hemmnisse bei der Implementierung von Mediation im Kulturbereich am Beispiel des Eduard-von-Winterstein-Theaters in Annaberg-Buchholz

Die Einführung der Mediation im steuerrechtlichen Verfahren

Der Fachmediator – Ein Spezialist für besondere Konfliktfelder - Chancen und Risiken einer Spezialisierung in der Mediation

Mediation in der sozialpädagogischen Familienhilfe – Chancen und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen einer mentalisierungsgestützten Mediation im Familienfeld

Mediation im Rahmen des Qualitätsmanagements

Mediation als Mittel zur Konfliktbereinigung in der Grundsicherung und Arbeitsförderung

Der Einsatz mediativer Elemente beim Sicherheitsmanagement in der internationalen Erdölindustrie – Bestandsanalyse und skizzierte Lösungsansätze

Untersuchung der mediativen Elemente der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung zur Intensivierung der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Zulassungsverfahren in Verbindung mit dem zugehörigen "Leitfaden für eine neue Planungskultur"

Mediation in der Projektentwicklung von Baumaßnahmen des Bundes – Chancen, Risiken und Umsetzungsmöglichkeiten von Mediation bei der Konzepterstellung und Vorbereitung von staatlichen Bauprojekten (Bsp. Bundeswehr)

Arbeitgeberverband und Mediation am Beispiel des Verbandes der Bauindustrie NRW – Fluch oder Segen?

Möglichkeiten der Implementierung mediativer Elemente bei der Bürgerbeteiligung in Planungs- und Zulassungsverfahren am Beispiel der Errichtung von Windenergieanlagen in Hessen

Führung mit mediativen Elementen in KMU

Die Rolle des Kulturfaktors als potenzieller Auslöser für dynamische Eskalationen in Konflikten

"Streit"-Kultur – Einsatzmöglichkeiten für Mediation in der öffentlich geförderten Kultur am Beispiel der Oper

Konflikte im Umfeld der Informationssicherheit – Der Einsatz mediativer Methoden für die Konkretisierung und Minderung von Informationssicherheits-Risiken durch die Faktoren Mensch und Organisation

Vorteile des Einsatzes eines externen Mediators gegenüber der Konfliktbearbeitung durch einen gewählten Betriebsrat bei Konflikten zwischen Arbeitnehmern und der Geschäftsleitung

Der Polizist als Mediator? Berufsparadigmen und Rollentrennung

Mediation als Element in der Schwerbehindertenvertretung

Interkulturelle Mediation im Industrieunternehmen

Die Auswirkungen von Empathie und Sprachkompetenz des Mediators auf den Verlauf und Erfolg einer Mediation

Mediation als Hilfe zur Selbsthilfe. Integration von Mediation in die sozialpädagogische Familienhilfe

Mediation als Verfahrensmodell im Rahmen personalvertretungsrechtlicher Konflikte am Beispiel von Mitbestimmungsverfahren im Sächsischen Personalvertretungsgesetz (SächsPersVG)

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Scheidungs- und Trennungsmediationen – Potentiale und Risiken

Mediationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Rahmen der Wirtschaftsprüfung

Täter-Opfer-Ausgleich bei sexuell übergriffigen Kindern- und Jugendlichen. Chancen und Risiken im Kontext von Familien und Einrichtungen wie Schule oder stationären Jugendhilfemaßnahmen

Mediation als gesellschaftliches Mittel kommunikativen Handels und deren Einsatz in der philosophischen Beratungspraxis

Mediation als Ausdruck der gesellschaftlichen Entwicklung. Möglichkeiten und Grenzen einer gesetzlichen Regelung

Mediation in der Versicherungswirtschaft

Die Verschwiegenheitsverpflichtung der Parteien in der Wirtschaftsmediation

Mediative Elemente im Lean Management – Möglichkeiten und Grenzen

Mediation und Islam – Widerspruch oder Chance?

Mediative Elemente und Prinzipien und ihr Beitrag zur Konfliktvermeidung und -lösung in einer sich verändernden Arbeitswelt

E-Mediation – Risiken und Chancen auf der Grundlage von kommunikationspsychologischen Ansätzen

Mediation in interkulturellen Kontexten in der Industrie. Eine Untersuchung der aktuellen Einschätzung von Mediation in interkulturellen Kontexten durch Manager in der gewerblichen Wirtschaft und künftige Manager

Innerbetriebliche Mediation im Kontext zum Mediationsgesetz

Mediation – Einsatz bei steuerlich relevanten Gestaltungen im Familienunternehmen

Die Disqualifizierungsklausel im Verfahren der Cooperativen Praxis und die Vereinbarkeit ihrer Anwendung mit dem anwaltlichen Berufsrecht

Konfliktmanagement in der öffentlichen Verwaltung – zur Einführung eines Konfliktmanagementsystems in einem Bundesministerium

Motivation in der Mediation

Transformative Mediation: ein Ansatz für Veränderung und Führung in Organisationen

Mediation am Bau und Nachtragsforderungen

Die Abschlussverfügung nach dem neuen Mediationsgesetz

Mediation als Leitfaden für Mitarbeitergespräche? – Eine explorative Studie

Telefonmediation – Sinnvolle Hilfe der Rechtschutzversicherer für ihre Kunden oder Verkürzung der Rechte von Versicherten?

Mediation zwischen Kindern – Einsatzmöglichkeiten im Kindergarten

Mediatorische Steuerung von Macht in Unternehmen

Mediation als Verfahren zum Schutz grund- und menschenrechtlicher Verbürgungen vor dem Hintergrund sorge- und umgangsrechtlicher Konflikte

Mediation im Spannungsfeld zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

KVP Einführung mit mediativen Elementen in einem zerspanenden mittelständischen Unternehmen

Tabus in der Mediation

Aspekte der Macht in der Mediation

Mediation mit Stellvertretung

Mediation im Spannungsfeld des Selbstverständnisses einer öffentlichen Verwaltung

Der Vertrauensaufbau in Einzelgesprächen in der Wirtschaftsmediation

Implementierung des Solution-Cycle als Phasenmodell der Mediation und dessen Handlungsfelder in der Personalentwicklung

Die Möglichkeiten innerbetrieblicher Mediation am Beispiel der Stadt Melle

Der Einsatz von Moderationselementen bei einer Mediation im öffentlichen Bereich zur Einigung auf gemeinsame gesamtkommunale Leitbilder und Leitprojekte am Beispiel der Erstellung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes durch Bürgerarbeit

Die Gestaltung von Folgeprozessen zur Mitarbeiterbefragung mit den Methoden der Mediation

Das Mediationsgesetz – Auswirkungen auf den Mediator

Hierarchie und Mediation – Machtungleichgewichte und Empowerment in Organisationen mit hierarchischen Strukturen

Mediation an einer oberbayerischen Grundschule – Implementierung und Evaluation

Mediation als Maßnahme der Personalentwicklung

Mediation und No Blame-Ansatz in der Schule (Analyse der Vorgehensweise der No-Blame Protagonisten Vergleich mit Standards der Mediation…)

Ein theoretisches Konzept zur Etablierung der mediation im Employee Assistance Program (EAP) anhand des Beispiels EAP24

Das Familien- und Systembrett in der Mediation

Mediation bei Konflikten im Nachbarschaftsverhältnis

Chancen und Risiken der Online Mediation

Transaktionsanalyse in der Mediation

Das Zeugnisverweigerungsrecht des Mediators im Strafprozess

Mediation als Möglichkeit zur Abwendung einer Umgangspflegschaft

Die Kreditmediation – Eine Betrachtung im Lichte des Mediationsgesetzes

Mediation bei Konflikten bezüglich Mobilfunk

Trennungs- und Scheidungsmediation unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen – Chancen und Grenzen bei der praktischen Umsetzung

Nachbarschaftsmediation und deren Grenzen

Der Perspektivenwechsel in der Mediation

Einsatz mediativer Elemente in Vermittlungsgesprächen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung durch Mitarbeiter des Jobcenters des Kreises Steinfurt: Konzeption einer Mitarbeiterschulung

Mediation bei Bauprojekten – Praxisgerechte Bewältigung typischer Konflikte

Die Rolle des Mediators im deutschsprachigen Raum bei der Lösungsfindung in der Wirtschaftsmediation aktiv vs. passiv – Soll der Mediator Lösungen vorschlagen? Ein ethisches Dilemma

Die Entwicklung alternativer Streitbeilegungsverfahren in Deutschland nach Inkrafttreten des Mediationsgesetzes

Konfliktmanagementsysteme der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und innerbehördliche Mediation – Status quo am Beispiel ausgewählter Organisationen

Der baubegleitende Mediator – Neues Arbeitsfeld für Architekten?

Die Konfliktanalyse in der Mediation beim Planen und Bauen

Mediationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Unternehmensberater im Bereich Technology Consulting

TOA als wirksame Methode zur Bekämpfung der Jugendkriminalität im Landkreis Ravensburg. Feststellungen zum Ist-Stand des TOA bei Kriminalität von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden. Vorschläge zur Optimierung

Mediation bei Arbeitnehmererfinder-Streitigkeiten

Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz im internationalen Bereich – Ansatzpunkte und Impulse für Deutschland

Mediation und Transformation – ein bildungstheoretischer Zugang

Mediatives Projektmanagement – Ein innovatives Optimierungsmodell der PMP-Methodik durch die Integration mediativer Elemente

Über Ursachen, Gestalt und Bedeutung der Wende von konfrontativem zu kooperativem Mediandenverhalten innerhalb von Mediationsverfahren

Verbindliche Mediationsklauseln – ein Vabanquespiel zwischen mediativer Freiwilligkeit und vertraglicher Erfüllungspflicht

Mediation im Kindergarten

Die Inhouse-Mediation als Instrument des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Versicherungsbranche – Chancen und Grenzen

Potenziale, Herausforderungen und Grenzen der mediativen Konfliktbearbeitung zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften an Ganztagsschulen

Mediation mit binationalen Paaren

Mediation – Ein Verfahren mit Entwicklungspotential?

Betrachtung des Konflikts zwischen Jesus und den Pharisäern aus unterschiedlichen Perspektiven anhand von Texten aus den Evangelien und Folgerungen für heutige Mediatoren

Mediation in den Ministerialverwaltungen der Länder – eine empirische Erhebung

Mediation als Instrument zur Konfliktlösung in der Immobilienwirtschaft

Wie erklärt sich die hohe Akzeptanz der Mediation in Kanada?

Vertraulichkeit in der Mediation – ein systemischer Ansatz zur Steuerung des Mediationsprozesses durch den Mediator

Eignung und Grenzen der Mediation als Mittel der Konfliktbearbeitung für durch Obdachlosigkeit sozial benachteiligte Menschen in Hamburg

Der Beitrag der Mediation im betrieblichen Problemlösungsprozess

Einwände gegen Mediation – Was hält Menschen von der Mediation ab?

Der interkulturell tätige Mediator – Möglichkeiten und Grenzen

Die Achtsamkeit des Mediators – Einsicht Ethos Intervention

Eldermediation

Schuld: Das Tabu in der Mediation?

Der Einsatz von Mediation bei Intergruppenkonflikte im mesopolitischen Raum, am Beispiel des Mindanaon-Konfliktes auf den Philippinen

Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen mit Mediation

Interessenausgleich und Gläubigerzustimmung – Mediation als Instrument im Anwendungsbereich von Krise und Insolvenz

Mediation in der Schulentwicklung – ein Beitrag zur Entwicklung personaler Kompetenz

Das Mediationsverfahren als Ergänzung in der Sportgerichtsbarkeit

Anwaltliche und nichtanwaltliche Mediation im familären Bereich

Eltern-Jugendlichen Mediation, ein effektives Verfahren zur Lösung familiärer Konflikte?

Konflikte in der Lebenswelt von Menschen mit Behinderung und die Möglichkeiten und Voraussetzungen zum Einsatz von Mediation/mediativen Elementen

Eine rechtsvergleichende Untersuchung; Mediation in Österreich und Deutschland

Betrachtung der gesetzlichen Verankerung der Umweltmediation in § 4 des geplanten Umweltverwaltungsgesetzes Baden-Württemberg

Der Kundenberater als Mediator? Effiziente Gesprächsführung durch die Einbeziehung mediativer Elemente bei Konflikten und Beschwerden in der Kundenbetreuung

Arbeitsrecht und Mediation – vergleichende Darstellung der innerbetrieblichen Mediation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz

Untersuchung der Mediation als ergänzende Form der Bürgerbeteiligung nach der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mediative Unternehmenskultur – Der Einsatz von mediativen Instrumenten in der Unternehmensführung

Die Anwendbarkeit des Mediationsgesetzes auf die innerbetriebliche Mediation im außerrechtlichen Bereich

Der Erörterungstermin im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren: Aufgabe für einen Mediator? – Eine empirische Untersuchung anhand eines Vorhabens zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Aufzucht von Junghennen im Landkreis Nordsachsen

Die Bedeutung der Empathie in der Mediation im Umgang mit Konflikten im beruflichen Ausbildungs- und Arbeitsbereich

Möglichkeiten und Grenzen von Mediation für die Schulsozialarbeit – unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Konflikte

Die Güterichtertätigkeit im Sozialrecht unter besonderer Berücksichtigung der Mediation

Wege zum konfliktfreien Bauen und Planen – Handlungsempfehlungen zur Förderung des Einsatzes von Mediation beim Öffentlichen Bauen

Mediation und Supervision in der Pflege – eine vergleichende Analyse

Achtsamkeit in der Mediation

Soziokulturelle Zentren und ihre Nachbarschaft – Mediation im Spannungsfeld von öffentlichen Einrichtungen und Privatinteressen am Fallbeispiel des soziokulturellen Zentrums "Die Villa" und Familie Berges in Leipzig

Konzeptionelle Überlegungen zur Implementierung der Mediation in die Jugendhilfe am Beispiel der Ambulanten Erziehungshilfe der Flexiblen Jugendhilfe München-Schwanthalerhöhe

Mediation in der Bundeswehr – Eine Analyse des Konfliktpotentials in der Bundeswehr anhand der Jahresberichte des Wehrbeauftragten

Mediation in der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit – Implementierung einer internen Mediationsstelle im Zuge der Einführung des Prozessoptimierungsinstruments "Kontinuierliche Verbesserung"

Mediation-Coaching-Sport-Achtsamkeit (MBSR): Interdependenzen und Synergien

Die Interessen in der Mediation

Der Zugang zur Mediation: Auswirkungen auf die Akzeptanz in der Gesellschaft

Mediation – Die Gruppe in ihrer Dynamik und Kompetenz

Konflikte im Ehrenamt mit Mediation lösen

Das geschwisterliche Verhältnis von Supervision und Mediation in Deutschland am Beispiel der Teamsupervision und Wirtschaftsmediation in Teams – ein Plädoyer für professionelle Methodenklarheit der Beratungsformate und Anbieterehrlichkeit

Entwicklung der Mediation bei Rechtsschutzversicherungen

Ist die Mediation ein geeignetes Instrument im Rahmen von Change Management-Prozessen?

Zur Bedeutung von Mediationsverfahren für den deutschen industriellen Mittelstand (am Beispiel der Gießereiindustrie)

Interkulturelles Konfliktpotenzial zwischen Deutschen und Deutschschweizern: theoretische und empirische Einblicke, sowie Empfehlungen für die Mediation

Konflikte in Unternehmen – Bessere Lösungsmöglichkeiten durch Mediation?

Mediation in der Bundeswehr

Qualitätsmanagement und Mediation – Entwicklung eines Systems zur Sicherstellung und Weiterentwicklung von Qualität in der Mediation basierend auf der internationalen Norm DIN EN ISO 9001, sowie weiteren erforderlichen Regularien und Schriften

Mediation als Unterrichtsgegenstand in der dualen Ausbildung und der Ausbildung von Erziehern

Die Anwendungsmöglichkeiten des Konzepts vom "Inneren Team" in der Mediation

Sanierungsmediation – Herbeiführung des für eine Unternehmenssanierung notwendigen Konsenses aller Beteiligten

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Mediation und IT Service Management Consulting

Mediation mit Menschen mit kognitiven Defiziten aus rechtlicher Sicht

Zwischen Verständigung und Anerkennung – Mediation als sozialphilosophischer Sicht

Konzeptionierung eines internen Konfliktmanagementssystems (KMS) in einem Versicherungskonzern – Eine Darstellung am Beispiel der Generali Deutschland Gruppe

Methoden zur rationalen Entscheidungsfindung in der Wirtschaftsmediation am Beispiel der Prozessrisikoanalyse

Der Einfluss der Mediation auf die Unternehmenskultur

Mediation als Instrument der Mitarbeiterbindung

Mediation im gewerblichen Rechtsschutz – Chancen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitnehmerfindungen

Möglichkeiten und Grenzen mediativer Verfahren im Rahmen der Planung der Unternehmensnachfolge

Die ideengeschichtliche Grundlage von Mediation. Thomas Hobbes‘ Theorie vom Naturzustand und ihr Einfluss auf das Mediationsverfahren – ein Denkmodell

Konfliktbewältigung in Unternehmen: Ist Mediation ein rationales Verfahren? Eine Analyse auf dem Menschenbild Homo Oeconomicus

Der Konflikt im Nahen Osten – Neue Perspektiven durch Mediation?

Die arme Partei – Handlungspflichten und Handlungsmöglichkeiten des Allparteilichen

Mediation in der Pflege – Aufdeckung von typischen Konfliktpotentialen in Pflegeteams der stationären Altenpflege am Beispiel eines Praxisfalles, insbesondere unter Anwendung des mediativen U-Prozesses

Mediation als konfliktregulierende Methodes innerhalb multiprofessioneller Arbeitsteams. Spezielle Anforderungen an eine Mediation am Beispiel der Krankenhausbelegschaft

Mediation in der ambulanten Erziehungshilfe mit hochbelasteten Familien

Mediation im Bereich Human Resource Management

Verbesserung des Unternehmenserfolgs durch Mediation bei innerbetrieblichen Konflikten – Untersuchung anhand von zwei Unternehmensbeispielen

Mediation in der Testamentsvollstreckung – Themen, Chancen, Risiken

Konfliktmanagement in der Finanzverwaltung – Chancen, Risiken und Eignung der Mediation

Entwicklung eines Implementierungskonzepts für Schulmediation am Beispiel der Hans-Tilkowski-Schule

Wie kann der Erfolg einer Mediation "gemessen" werden? Eine kritische Diskussion von Indikatoren und Evaluierungsmethoden

Rechtsvergleich des neuen deutschen Mediationsgesetzes mit den entsprechenden Regelungen der Schweizer Rechtsordnung

Kirche und innerbetriebliche Konflikte

Borderline und mediative Verfahren – Extremvarianten menschlicher Besonderheiten und Vielfalt in Verbindung mit mediativen Verfahren im Kontext von Berufsfachschule

Mediation im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung (4b BauGB)

Möglichkeiten der Implementierung von Mediation – Am Beispiel der Konflikte durch Zugvögel in Achtseenfurth

Ein Mediationskonzept für die Unternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Die Bedeutung von Gerechtigkeitskriterien in der Mediation mit Jugendlichen im schulischen Kontext

Mediation in der Individualversicherung

Entwicklung eines Gesprächsleitfadens für das Erstgespräch zwischen Mediatoren bei internationalen Kindschaftskonflikten

Mediation als Schlüssel zur Politik des Gehörtwerdens

Mediation in Kommunen am Beispiel der Landeshauptstadt München

Prinzipien der Mediation in der institutionalisierten Bürgerbeteiligung

Innerbetriebliches Gesundheitsmanagement in Organisationen – Mediation als Gesundheitstool in Behörden und Kommunalverwaltungen

Konfliktmanagement und Streitschlichtung in der ärztlichen Kooperationsgemeinschaft

In welcher Form können Mediation und Verhandlungen mit mediativem Charakter Unternehmensakquisitionen im Bereich Softwarenentwicklung unterstützen?

Elder Mediation – Wie kann der Mediationsprozess und die verwendeten Techniken an die veränderten Bedürfnisse älterer Menschen angepasst werden?

Implementierung von Mediation als Konfliktlösung im Unternehmen – Konfliktmanagement und wie im Haus zu verfahren ist

Konflikte um Pflegekinder als Anwendungsfeld für Mediation

Das Sokratische Gespräch und Mediation

Mediation mit Menschen mit geistiger Behinderung als weiterer Schritt zur Inklusion

Das Verhältnis von Recht und Mediation

Die Führungskraft als Mediator unter besonderer Berücksichtigung der Methode der Kurzzeit-Mediation

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Familienmediationen

Möglichkeiten und Grenzen der Einführung von Mediation (und mediativer Elemente) im Bereich Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) der katholischen Kirche in Deutschland

Mediation: Ein Mittel zur Konfliktlösung (-bearbeitung) im Transportlogistikgewerbe? Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens bei Konflikten in den aktuellen gewerbespezifischen Spannungsfeldern

Konfliktkostenanalysetools für die Schenker Deutschland AG

Grenzen und Möglichkeiten der Mediation in der Güteverhandlung

Mediation bei Mobbing am Arbeitsplatz

Aussichten und Grenzen der Mediation in der Türkei – Kulturelle Besonderheiten im Vergleich zu Deutschland

Das Mediationsgesetz – Auswirkungen auf den Anwaltsmediator

Mediation und Steuerberatung – Spannungsfelder in der steuerberatenden Praxis

Vergangenheit als Mediationsressource anhand des hypnosystemischen Ansatzes

Kann Mediation in dem besonderen Umfeld deutscher Sicherheitsbehörden – hier am Beispiel eines Nachrichtendienstes - angewendet werden?

Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen unter besonderer Berücksichtigung der Mediation

Mediation bei Generationenwechsel in einem Familienunternehmen – Chance oder Risiko?

Welche Modelle von Co-Mediation können unterschieden werden?

Marketing für den Mediator. Wirtschaftliche Notwendigkeit, Chancen, Grenzen

Das Einzelgespräch – Gewinn oder Gefahr?

Die Rolle der Vergangenheit in der Wirtschaftsmediation

Mediation und Taubheit

Mediation im Prozessmanagement der öffentlichen Verwaltung

Implementierung von Elementen der innerbetrieblichen Mediation im Bergischen Städtedreieck

Implementierung der Mediation in den Kommunalverwaltungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Einsatz von Geschichten/Metaphern in der Mediation – Weg zu besseren Verständnis von Konflikten oder Mittel zur Manipulation?

Interkulturelle Mediation in pädagogischen Handlungsfeldern

Wie werden die Prinzipien der Mediation unter den Rahmenbedingungen des Täter-Opfer-Ausgleiches verwirklicht?

Mediation innerhalb der Polizei Nordrhein-Westfalen. Bereitschaftspolizei – Bereitschaft zur Mediation?

Täter-Opfer-Ausgleich auf Anregung des Verurteilten im Strafvollzug am Beispiel der Justizvollzugsanstalt Hannover

Sinn und Potenzial der Mediation in unserer alternden Gesellschaft

Die Güterichterpraxis am Landgericht Magdeburg – Mediation oder Mediation sui generis?

Vorteile durch die Tätigkeit als Schulmediator im Hinblick auf den Umgang mit Konflikten im späteren Berufsalltag

Mediator und Führungskraft in einer Person – möglich oder undenkbar im innerbetrieblichen Konfliktlösungsprozess?

Modelle der Supervision und Intervision – Wie können Mediatoren sich gegenseitig unterstützen?

Tatsächliche Verständigung – Einfallstor der Mediation bei der Betriebsprüfung

Der beschränkt geschäftsfähige Minderjährige als Mediand: Das Problem der schwebenden Unwirksamkeit im Mediationsverfahren

Das Neue Mediationsgesetz – Hindernis oder Chance für innerbetriebliche Mediation

Mediation mit geistig behinderten Menschen – Möglichkeiten und Grenzen

Mediation statt Fluktuation? Die Chancen der innerbetrieblichen Mediation als Modell zur Steigerung der Teameffizienz am Beispiel der Pflegeheime

Verfahrensgerechtigkeit als ein Prinzip von Mediation – Ansätze für den Umgang mit Beschwerden bei ausgewählten Leistungsfällen in einem Versicherungsunternehmen mit dem Ziel der Steigerung von Kundenzufriedenheit und -bindung