Aktuelles

Alumni-Newsletter Ausgabe #07

[23.06.2025]

Immer auf dem Laufenden bleiben: Der Alumni-Newsletter informiert über Neuigkeiten aus Forschung und Lehre an der Fakultät für Psychologie.


Foto: Jakob Studnar

Liebe Alumni,

der Sommer steht vor der Tür und damit für viele auch die Urlaubszeit. Vielleicht finden Sie nun mehr Zeit für eine ausgedehnte Lektüre als im Alltag – sei es am Strand oder bei einer Tasse Kaffee im Garten. Mit unserem Newsletter liefern auch wir Ihnen etwas Lesefutter.

In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen nicht nur neue Professuren an unserer Fakultät vor, sondern geben Ihnen auch einen Einblick in unsere Forschung, etwa zum Lernen mit Künstlicher Intelligenz.

Außerdem möchten wir uns bei allen bedanken, die bei unseren neuen Alumni-Steckbriefen mitgemacht haben: Absolvent:innen unserer Fakultät berichten von ihren spannenden Jobs und helfen dabei, Orientierung in der Berufswelt zu finden. So erfahren Studierende, wie vielfältig die beruflichen Perspektiven in der Psychologie sind und welche Wege sie selbst nach dem Studium einschlagen können.
Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Initiative zu beteiligen. Wenn auch Sie Lust haben, Ihre Erfahrungen an Studierende weiterzugeben, antworten Sie einfach auf diese Mail – wir freuen uns sehr über weitere Beiträge!

Viel Freude bei der (Urlaubs-)Lektüre und einen schönen Sommer!

Herzliche Grüße

Ihre Fakultät für Psychologie

 

Berufliche Wege von Alumni

Foto: Torsten Silz

Unterstützung bei der beruflichen Orientierung | Einblicke in berufliche Wege, persönliche Erfahrungen und Tipps von Absolvent:innen der Fakultät für Psychologie: All das ist jetzt in Form von Steckbriefen und Videos veröffentlicht.

Zu den Alumni-Steckbriefen


Lernen mit Künstlicher Intelligenz

Foto: FernUniversität

Psychologie digitalen Lehrens und Lernens | Prof. Dr. Marcus Specht hat beim Forschungszentrum CATALPA und an der Fakultät für Psychologie die Forschungsprofessur „Learning Sciences in Higher Education“ übernommen. Durch technische Innovationen in der Lehre das Lernen zu fördern, zu stimulieren und zu entwickeln – das steht im Mittelpunkt seiner Arbeit. Er freut sich darauf, unter anderem die Forschung zum Lernen mit KI an der FernUniversität weiter voranzubringen.

Weiterlesen


Wie korrupt sind wir?

Foto: VukasS/E+/Getty Images

Ländervergleich zu korruptem Verhalten | Ein Experiment zeigt, wann Menschen bestechlich werden und welche Länder besonders anfällig für korruptes Verhalten sind. Damit hat das Team rund um Prof. Angela Dorrough einen Wettbewerb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gewonnen.

Weitere Infos


Diversität in der Forschung stärken

Foto: FernUniversität

Neue Gesichter an der Fakultät | Beim Tag der Forschung der Fakultät für Psychologie ging es in drei Antrittsvorlesungen neuer Professorinnen und in einem Gastvortrag um die Frage, wie sich Vielfalt in der Psychologie abbilden lässt. Auch Laura Froehlich, Vertretungsprofessorin am Lehrgebiet Sozialpsychologie, forscht unter anderem zu Diversität und geschlechterbezogener Ungleichheit.


FernUni-Special: Impulse für morgen – Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Foto: Scharfsinn86/Getty Images

Engagierte Lösungen für Zukunftsfragen | Klimawandel, Energiewende, nachhaltiges Leben – für diese Themen sind zukunftsweisende Ideen und Lösungen gefragt. Im Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (E/U/N) arbeiten Menschen, auch aus der Psychologie, gemeinsam an diesen Herausforderungen. Ein Themendossier blickt hinter die Kulissen aktueller Forschung, macht neue Perspektiven auf und stellt engagierte Studierende vor.

Zum Dossier

 
 

Impressum | Herausgeber: Der Dekan der Fakultät für Psychologie der FernUniversität in Hagen; Verantwortlich für den Inhalt: Clara Schroeder, Ansprechpartnerin für Alumni der Fakultät für Psychologie/Dr. Andrea Kettenbach, Geschäftsführerin der Fakultät für Psychologie; Fragen und Anregungen an: alumni.psychologie

Fakultät für Psychologie | 23.06.2025