LEAD:FUH (Learning Empowerment through Analytics and Data)
Abbildung: Adobe Stock
| Förderung | Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), Ausschreibung „Lehrarchitektur“ |
| Projektlaufzeit: | bis 31.12.2029 (mit Option auf zweijährige Verlängerung für Transfer und Nachhaltigkeit) |
| Projektleitung | Michael Hanses |
| Kooperationen und Strukturen | Interne Partner: CATALPA (Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics), ZLI (Zentrum für Lernen und Innovation), ZDI (Zentrum für Digitalisierung und IT), Fakultäten, Studienberatung und Datenschutzbeauftragte Wissenschaftliches Team: Mitarbeitende aus Psychologie, Bildungswissenschaft, Informatik und Rechtswissenschaft |
Projektauftrag
Das Projekt LEAD:FUH (Learning Empowerment through Analytics and Data) verfolgt das Ziel, ein transferierbares Change-Management-Konzept für eine hochschulweite Lehrarchitektur zu entwickeln, die den systematischen Einsatz von Learning Analytics (LA) in Studiengängen mit unterschiedlichen fachkulturellen Voraussetzungen ermöglicht.
Learning Analytics umfasst die Sammlung, Analyse und Aufbereitung von Lerndaten, um Lernprozesse gezielt zu unterstützen und zu verbessern. Studierende profitieren von personalisiertem Feedback und Empfehlungen, Lehrende erhalten Einblicke in individuelle Lernverläufe und können ihre Lerngebote anpassen, während die Studienorganisation evidenzbasierte Grundlagen für die Ressourcensteuerung gewinnt.
Damit LA wirksam wird, müssen große Datenmengen verarbeitet, Analysetools integriert und die Verfahren fachdidaktisch eingebettet werden. Ebenso wichtig ist die Einbindung aller relevanten Stakeholder.
Die FUH ist für die Implementierung von Learning-Analytics-Verfahren (LAV) prädestiniert. Mit über 75.000 Studierenden ist sie die größte staatliche Universität Deutschlands, bietet LEAD:FUH bietet die Chance, die FUH nachhaltig zu einer LA-Kooperationshochschule im deutschen Bildungsraum auszubauen und damit Lernerfolg, Chancengerechtigkeit und Diversität wirksam zu stärken.
Projektziele und Forschungsfragen
Das übergeordnete Ziel von LEAD:FUH ist es, die Lücke zwischen theoretischen Rahmenmodellen für Learning Analytics und deren praktischer, fachübergreifender Umsetzung an Hochschulen zu schließen – insbesondere in Studiengängen mit geringer Affinität zu datenbasierten Verfahren.
Konkret verfolgt das Projekt vier Zielbereiche:
1. Entwicklung einer LA-Lehrarchitektur
- Systematische Integration von LAV in die Studieneingangsphase (z. B. Abbruchprognosen, personalisiertes Lernen mit KI, Dashboards für selbstreguliertes Lernen).
- Anpassung an die unterschiedlichen Fachkulturen der fünf Fakultäten.
2. Partizipatives Change-Management
- Stärkung der LA-Readiness durch Organisations- und Personalentwicklung.
- Schulungen, Akzeptanzförderung sowie Sicherstellung von Datenschutz und Compliance.
- Erweiterung des SHEILA-Frameworks um die Dimensionen Governance, Technik, Recht, Akzeptanz und Wissenschaft.
3. Sukzessive Implementierung und Evaluation
- Einführung von drei LAV-Typen: Abbruchprognose mit Empfehlungen, KI-gestützte Lernunterstützung, Dashboards für selbstreguliertes Lernen.
- Multimethodische Evaluation der Effekte auf Studierende, Lehrende, Studienberatung und Verwaltung (z. B. Abbruchquoten, Nutzerzufriedenheit, Return on Investment).
4. Transfer und Nachhaltigkeit
- Aufbau des LEAD:FUH 360°-Showrooms als Open-Access-Handbuch für andere Hochschulen.
- Entwicklung eines LAV-Toolkits mit Methoden und Software für curriculare Integration, Akzeptanzförderung und Evaluation.
- Förderung des hochschulübergreifenden Austauschs durch Workshops, Tagungen und Netzwerke.
Zentrale Forschungsfragen
- Wie wirken sich LAV auf Studienerfolg, Abbruchquoten und Chancengerechtigkeit in heterogenen Studierendengruppen aus?
- Welche fachkulturellen Faktoren fördern oder behindern die Implementierung von LA?
- Wie lassen sich Datenschutz, Ethik und Akzeptanz bei der Nutzung von LAV gewährleisten?
- Welche betriebswirtschaftlichen Effekte – etwa Kosteneffizienz und Return on Investment – können durch LAV erzielt werden?