Datentreuhandstelle

Symbolbild, das den sicheren Austausch von Daten darstellen soll; über ausgebreiteten Händen schwebt eine Weltkugel, die von Daten umschwebt wird; davor schwebt ein SchutzschildFoto: Adobe Stock

Für ein Forschungsprojekt benötigen Sie Daten aus unserem Lernmanagementsystem Moodle? Sie möchten Daten aus Befragungen oder anderen Quellen mit den Daten Ihrer Studierenden verknüpfen? Oder Sie möchten untersuchen, welche Lernangebote Ihre Studierenden intensiv nutzen und welche eher wenig genutzt werden? Mit der Datentreuhandstelle unterstützen wir Sie bei Ihren Forschungen. Wir stellen Ihnen Daten aus Ihren Moodle-Lernumgebungen in pseudonymisierter Form für Ihre Forschung zur Verfügung. Außerdem bearbeiten wir Ihre Daten so, dass diese mit den Moodle-Daten verknüpft werden können.

 

Auf einen Blick: Unsere Dienstleistungen

 

Unsere Angebote im Detail

1. Bereitstellung und Pseudonymisierung von standardisierten Daten

Unsere Datentreuhandstelle kann Ihnen Daten aus Lernumgebungen zur Verfügung stellen, die Sie bislang nicht nutzen konnten. Dazu gehören Logdaten sowie Forendaten. Diese Daten werden von uns pseudonymisiert und aus den Forenbeiträgen werden sämtliche Namen, E-Mailadressen und andere personenbezogene Daten entfernt. Mit der pseudonymisierten Nutzendenkennung können Sie die Daten miteinander verknüpfen.

2. Pseudonymisierung Ihrer Daten

Damit Sie Ihre Befragungsdaten oder andere Daten mit den Daten aus Ihren Lernumgebungen verknüpfen können, pseudonymisieren wir diese entsprechend. Schicken Sie uns die Daten in einem passenden Format zu (CSV, XLSX, SAV) und wir kümmern uns um den Rest.

Um Daten anzufragen, füllen Sie bitte das Antragsformular (PDF 241 KB) vollständig aus und schicken Sie es per E-Mail an die Datentreuhandstelle (dts.zli). Weitere Details finden Sie in den Hinweisen zum Antragsformular (PDF 188 KB).

 

FAQs

  • Die Datentreuhandstelle stellt Ihnen auf Antrag Logdaten, Forenbeiträge sowie Studierendenlisten in pseudonymisierter und anonymisierter Form zur Verfügung. Andere Daten, wie beispielsweise Notenlisten, Moodle-Berichte oder Befragungsdaten müssen Sie der Datentreuhandstelle zur Pseudonymisierung zuschicken. Details dazu finden Sie auch in den Hinweisen zum Antragsformular (PDF 188 KB).

  • Füllen Sie bitte das Antragsformular (PDF 241 KB) aus und schicken Sie es per Mail an die Datentreuhandstelle (dts.zli).

  • Das Verfahren der Datentreuhandstelle sowie die bereitgestellten Daten sind eng mit dem Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (BDSB) sowie den Mitbestimmungsgremien der FernUniversität abgestimmt. Verantwortlich für den Umgang mit den Daten sowie die rechtskonforme Nutzung ist aber die antragstellende Person.

  • Sie müssen das Einverständnis aller an der Lehre in den Kursumgebungen beteiligten Personen einholen. Für Daten aus Kursumgebungen, bei denen nicht Sie die verantwortliche Person sind, müssen Sie die Unterschrift der verantwortlichen Person einholen. Außerdem muss ein positiver Bescheid der zuständigen Ethikkommission vorliegen. Diese Details finden Sie alle im Antragsformular.

  • Ja, für jede neue Bereitstellung von Daten muss ein neuer Antrag gestellt werden. Es genügt nicht, die Daten „per Zuruf“ anzufragen. Dieses Verfahren dient insbesondere der Dokumentation der Anfragen und der bereitgestellten Daten.

  • Die Datentreuhandstelle stellt Daten in standardisierten Formaten pseudonymisiert und anonymisiert zur Verfügung. Für eine individuelle Aufbereitung und Verarbeitung der Daten hat die Datentreuhandstelle keine Kapazitäten.

  • Antragsberechtigt sind grundsätzlich Forschende und wissenschaftlich tätige Lehrende der FernUniversität in Hagen, interdisziplinäre Teams und Forschungskooperationen der FernUniversität in Hagen. Studierende der FernUniversität können keinen eigenen Antrag stellen, sondern müssen dies ggf. durch die Betreuungsperson erledigen lassen. Externe können derzeit nicht auf das Angebot der Datentreuhandstelle zugreifen.

 

Ansprechperson

Dr. Moritz Kohls Foto: FernUniversität

Dr. Moritz Kohls

E-Mail: dts.zli

Telefon: +49 2331 987 1421