Aktuelle Meldungen

Lecture: „Das TikTok-Verbot in den USA. Eine interfacetheoretische Befragung internationaler Plattformpolitiken"

[15.05.2025]

am 26. Juni 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

  • mit Dr. Timo Kaerlein (Ruhr-Universität Bochum)
  • Ort: Zoom
  • Moderation: Dr. Johanna Seifert (FernUniversität in Hagen)

Abstract

„Selten wurde Plattformpolitik so sichtbar verhandelt wie Anfang des Jahres 2025, als Donald Trump im Rahmen seiner Amtseinführung als US-Präsident per Dekret das einen Tag zuvor in Kraft getretene Verbot der Kurzvideo-Plattform TikTok für 75 Tage aussetzte. Hintergrund des im April 2024 vom US- Kongress verabschiedeten Gesetzes, das den chinesischen Mutterkonzern ByteDance zum Verkauf der Plattform an ein nicht-chinesisches Unternehmen zwingen würde, waren nationale Sicherheitsbedenken, die auch bereits in anderen Ländern weltweit zu einem vollständigen oder teilweisen TikTok-Verbot geführt hatten. Dennoch ist die Situation in den USA einzigartig, nicht nur wegen der großen Anzahl von TikTok-Nutzer*innen, sondern vor allem, weil Trump seine Aussetzung des Verbots massiv für eigene Zwecke im Rahmen einer protektionistischen Wirtschaftspolitik instrumentalisierte.

Der Vortrag wirft ein genaueres Licht auf die komplexen, teils widersprüchlichen Vorgänge im Januar 2025, als TikTok in den USA zunächst für 16 Stunden vollständig offline und im Anschluss zwar wieder nutzbar, aber weiterhin nicht in App Stores zum Download verfügbar war. Dabei interessiert vor allem die Frage, wie sich in diesem Fall geostrategische Zielsetzungen und mikro-koordinative Plattformpolitiken zueinander verhalten, d.h. auf welche Weise internationale Politik und Plattformregulierung (nicht) ineinandergreifen. Mit Hilfe von Ansätzen der Critical Interface Studies werden die variablen Formen von (Macht-)Relationen in Akteurs-Netzwerken in den Blick genommen, die Nutzer*innen, Regierungen und Plattformbetreiber*innen ebenso umfassen wie die material politics von Apps, APIs und Endgeräten."

Dr. Timo Kaerlein, ist Akademischer Rat am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht und lehrt zur Geschichte, Theorie und Ästhetik von Interfaces, zu digitalen Nahkörpertechnologien und Sensormedien. Er ist Mitgründer der AG Interfaces in der Gesellschaft für Medienwissenschaft und arbeitet aktuell mit Jan Distelmeyer und Sabine Wirth an der Vorbereitung einer Ausgabe der Zeitschrift für Medienwissenschaft mit dem Thema „Interfaces | Plattformen“, die 2026 erscheinen wird.

Mehr Informationen gibt es hier