Aktuelle Meldungen

Lecture: Gaming und Dynamiken der Radikalisierung - extremistische Einflussnahmen in Gaming-Räumen

[29.09.2025]

bereits im Jahr 2020 haben wir uns mit einem Workshop der Problematik toxisch maskulinistischer und rechtsradikaler Gaming-Kulturen gewidmet. In Rahmen unserer Lecture Series zum Thema 'Plattform' kommen wir nun noch einmal auf das Thema zurück und betrachten mit unseren Gästen Lars Wiegold und Constantin Winkler aktuelle Entwicklungen in diesem Feld. Beide arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt 'Radikalisierungsprozesse auf Gaming Plattformen und Messenger-Diensten' (RadiGaME), das sie am 16. Oktober mit Blick auf Inhalt und Methodik vorstellen werden.


Am 16. Oktober 2025 | 16:00 Uhr – 17:30 Uhr

  • mit Lars Wiegold und Constantin Winkler (RadiGaME)
  • Ort: Zoom
  • Moderation: Dr. Dennis Möbus (FernUniversität in Hagen)

Abstract:

„Digitale Spiele sind ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagskultur – auch in Deutschland, wo rund 60 % der Bevölkerung zumindest gelegentlich spielt. Die niedrigschwellige Zugänglichkeit über Smartphones sowie öffentlich verfügbare Plattformen und Spiele macht Gaming zu einem gesamtgesellschaftlichen Querschnittsthema. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass sich auch antidemokratische und extremistische Tendenzen in Gaming-Räumen beobachten lassen. Während explizit extremistische Spiele bereits seit den 1990er-Jahren bekannt sind, blieben Gaming- und gamingnahe Plattformen wie Roblox, Twitch oder ModDB lange Zeit unerforschte Räume im Hinblick auf ideologische Einflussnahmen. Der Vortrag geht der Frage nach, ob und wie radikalisierte Kommunikation auf Gaming- und gamingnahen Plattformen stattfindet. Untersucht wird, inwiefern plattformspezifische Infrastrukturen, Modding-Potenziale und Nutzer*innenpraktiken extremistische Narrative begünstigen und verbreiten. Im Fokus stehen die ideologische Vielfalt, subtile wie explizite Ausdrucksformen sowie hybride Erscheinungsformen extremistischer Kommunikation. Abschließend reflektiert der Beitrag die explorative Methodik des Forschungsprojekts RadiGaMe und diskutiert die Herausforderungen, die mit der wissenschaftlichen Analyse solch dynamischer und infrastrukturell komplexer Räume einhergehen."

Mehr Informationen git es hier