Veranstaltungen und Termine
Das Veranstaltungsprogramm des FSP digitale_kultur bietet verschiedene Formate für den interdisziplinären Austausch zu aktuellen digitalitätstheoretischen Themen. Die Veranstaltungen der Lecture Series werden durch ein übergeordnetes Thema verbunden das jährlich wechselt. Sie besteht Vorträgen von Wissenschaftler*innen des FSPs oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion. Die Lecture Series findet ausschließlich online statt und ist grundsätzlich für alle Interessierten geöffnet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Über diese Reihe hinaus richtet der FSP regelmäßig Kooperationsveranstaltungen mit assoziierten Forschungsnetzwerken, Kolloquiuen für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und Workshops mit engerem Themenfokus aus. Weiterreichende Informationen zu den einzelnen Formaten sind auf dieser Seite zusammengestellt. Der FSP informiert über das Veranstaltungsprogramm zudem via Newsletter und Social Media.
„Gaming und Dynamiken der Radikalisierung - extremistische Einflussnahmen in Gaming-Räumen“

- 16. Oktober 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- Ort: Zoom
- Lecture Series - Thema „Plattform“
- mit Lars Wiegold/Constantin Winkler (RadiGaMe)
- Moderation: Dr. Dennis Möbus (FernUniversität in Hagen)
-
Digitale Spiele sind ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagskultur – auch in Deutschland, wo rund 60 % der Bevölkerung zumindest gelegentlich spielt. Die niedrigschwellige Zugänglichkeit über Smartphones sowie öffentlich verfügbare Plattformen und Spiele macht Gaming zu einem gesamtgesellschaftlichen Querschnittsthema. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass sich auch antidemokratische und extremistische Tendenzen in Gaming-Räumen beobachten lassen. Während explizit extremistische Spiele bereits seit den 1990er-Jahren bekannt sind, blieben Gaming- und gamingnahe Plattformen wie Roblox, Twitch oder ModDB lange Zeit unerforschte Räume im Hinblick auf ideologische Einflussnahmen.
Der Vortrag geht der Frage nach, ob und wie radikalisierte Kommunikation auf Gaming- und gamingnahen Plattformen stattfindet. Untersucht wird, inwiefern plattformspezifische Infrastrukturen, Modding-Potenziale und Nutzer*innenpraktiken extremistische Narrative begünstigen und verbreiten. Im Fokus stehen die ideologische Vielfalt, subtile wie explizite Ausdrucksformen sowie hybride Erscheinungsformen extremistischer Kommunikation. Abschließend reflektiert der Beitrag die explorative Methodik des Forschungsprojekts RadiGaMe und diskutiert die Herausforderungen, die mit der wissenschaftlichen Analyse solch dynamischer und infrastrukturell komplexer Räume einhergehen.
-
Lars Wiegold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent für Wissenstransfer in den Projekten RadiGaMe und RADIS. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Erforschung von radikalen und extremistischen Online-Milieus, insbesondere in digitalen Spiele-Communitys.
Constantin Winkler ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt RadiGaMe. Er forscht zu Antisemitismus und Radikalisierung in Communitys digitaler Spiele. Seine Schwerpunkte sind Antisemitismusforschung, Kultursoziologie und Kritische Theorie.
DIGITALE W/ENDEN. DIS/KONTINUITÄTEN DIGITALER KULTUR

- 27. November 2025 | Dortmunder U
- 28. November 2025 | FernUniversität in Hagen
- Jahrestagung des FSP digitale_kultur
- Organisation: Valentin Boczkowski (Dortmunder U), Dennis Möbus (FernUniversität in Hagen), Robert Schulz (FernUniversität in Hagen)
- Kooperation: FSP digitale_kultur (FernUniversität in Hagen), Digitale Kultur (Dortmunder U)
-
Wird dem Wort ‚ENDE‘ ein unscheinbares ‚W‘ vorangestellt, kehrt sich die Bedeutung zwar nicht in ihr Gegenteil, jedoch ändert sich die Dynamik der Denkfigur drastisch: Die starre Abgeschlossenheit des ENDES verliert ihre Substanz, stattdessen offenbart sich die Prozessualität der WENDE, die einer vermeintlichen Finalität Zukunftshorizonte entgegensetzt. Mit einem ebensolchen Eingriff wird ein Spannungsverhältnis eröffnet, in das die Jahrestagung des FSP digitale_kultur DIGITALE W/ENDEN. DIS/KONTINUITÄTEN DIGITALER KULTUR interveniert.
„Hermeneutik trifft auf Aufmerksamkeitsökonomie: Oral-History.Digital und die Plattformisierung qualitativer Forschung“

- 18. Dezember 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- Ort: Zoom
- Lecture Series - Thema „Plattform“
- mit Dr. Almut Leh (FernUniversität in Hagen)/Dr. Cord Pagenstecher (Freie Universität Berlin)
- Moderation: Dr. Dennis Möbus (FernUniversität in Hagen)