Dr. Sibylle Marti

Sibylle Marti Foto: privat

E-Mail: sibylle.marti

Lebenslauf

Ausbildung
Seit 2017 Habilitationsprojekt „Unsichtbar und unsicher. Eine Wissensgeschichte informeller und prekärer Arbeit seit 1970“
12/2016 Abschluss der Dissertation an der Universität Zürich mit der Arbeit "Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz"
2015-2018 CAS Hochschuldidaktik „Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen“, Hochschuldidaktik der Universität Zürich
2010-2012 Hochschuldidaktische Ausbildung „Teaching Skills“ mit Abschlusszertifikat, Hochschuldidaktik der Universität Zürich
2009-2013 Mitglied des Graduiertenkollegs „Geschichte des Wissens“ der ETH und der Universität Zürich
4/2008 Lizentiat/Master an der Universität Zürich (Allgemeine Geschichte, Publizistik- und Politikwissenschaft)
Forschungsaufenthalte
1/2020-2/2021 Humboldt Universität zu Berlin: Gast des Direktors am IGK „Arbeit und Lebenslauf in globalhistorischer Perspektive“ (re:work) (Early Postdoc.Mobility-Stipendium des SNF)
10-12/2019 International Institute of Social History (IISH) Amsterdam: Visiting Scholar (Early Postdoc.Mobility-Stipendium des SNF)
7-9/2019 Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP): Gastwissenschaftlerin in der Abteilung Neuere und Neueste Geschichte (Early Postdoc.Mobility-Stipendium des SNF)
11/2013-7/2014 University of Chicago: Visiting Scholar am Department of History (Prof. Dr. Michael Geyer) (Doc.Mobility-Stipendium des SNF)
6-8/2012 Hamburger Institut für Sozialforschung: Gastwissenschaftlerin im Arbeitsbereich „Theorie und Geschichte der Gewalt“ (Prof. Dr. Bernd Greiner)
Beschäftigungsverhältnisse
7/2021-6/2025 Universität Bern: SNF-Ambizione-Stipendiatin in der Abteilung für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
FS 2021 Universität St. Gallen: Lehrbeauftragte an der School of Humanities and Social Sciences
Seit SS 2019 FernUniversität in Hagen: Lehrbeauftragte im Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne
FS 2019 Universität Bern: Lehrbeauftragte am Historischen Institut
4/2018-3/2019 Elternzeit
1/2016-3/2018 FernUniversität in Hagen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne (Prof. Dr. Alexandra Przyrembel)
2015 Universität Zürich: Lehrbeauftragte am Historischen Seminar
1/2010-2/2015 Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich: Wissenschaftliche Assistentin (Prof. Dr. Philipp Sarasin)
6/2008-1/2010 Zentrum „Geschichte des Wissens“ der ETH und der Universität Zürich: Geschäftsführerin

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des internationalen Kalten Krieges
  • Kulturgeschichte des europäischen Kalten Krieges
  • Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert
  • (Global-)Geschichte der Arbeit
  • Geschichte informeller und prekärer Arbeit

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaft

  • Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz, Paderborn 2020: Ferdinand Schöningh (Krieg in der Geschichte, Bd. 114.).
  • Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit (mit Monika Dommann), Basel 2020: Schwabe (Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 47).
  • Strahlenmedizin in der Schweiz. Krebstherapie, Forschung und Politik 1920-1990 (mit Niklaus Ingold und Dominic Studer), Zürich: Chronos 2017. Rezension H-Soz-u-Kult
  • Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa (hrsg. mit David Eugster), Essen 2015: Klartext (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Band 21). Rezension H-Soz-u-Kult, Rezension Sehepunkte

Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge

  • Industrie und Militär als Ressourcen füreinander. Produktion und Handel von Strahlenmessgeräten in der Schweiz, 1948-1975, in: Monika Dommann/Dies. (Hg.): Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit, Basel 2020: Schwabe (Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 47), S. 51-84.
  • Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit. Einleitung (mit Monika Dommann), in: Dies. (Hg.): Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit, Basel 2020: Schwabe (Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 47), S. 6-23.
  • Precarious Work – Informal Work: Notions of 'Insecure' Labour and How They Relate to Neoliberalism, in: Journal of Modern European History Vol. 17, 2019, Nr. 4, S. 396-401 (published online: 09 October 2019), DOI: https://doi.org/10.1177/1611894419880410.
  • Atombombe. Erinnerungsort des Kalten Krieges, in: Alexandra Przyrembel/Claudia Scheel (Hg.): Europa und Erinnerung. Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019: transcript, S. 227-242.
  • Economic Boom, Workers’ Literature, and Morality in the West Germany of the 1960s and Early 1970s, in: Stefan Berger/Alexandra Przyrembel (Hg.): Moralizing Capitalism: Agents, Discourses and Practices of Capitalism and Anti-Capitalism in the Modern Age, Basingstoke 2019: Palgrave MacMillan (Palgrave Studies in the History of Social Movements), S. 293-314, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-20565-2_13.
  • Life after the Bomb: Nuclear Fear, Science, and Security Politics in Switzerland in the 1980s (mit Silvia Berger Ziauddin), in: Cold War History Vol. 20, 2020, No. 1, S. 95-113 (published online: 02 December 2018), DOI: https://doi.org/10.1080/14682745.2018.1536121.
  • Nuklearer Winter – emotionale Kälte. Rüstungswettlauf, Psychologie und Kalter Krieg in den Achtzigerjahren, in: Silvia Berger Ziauddin/David Eugster/Christa Wirth (Hg.): Der kalte Krieg. Kältegrade eines globalen Konflikts, Berlin/Zürich 2017: diaphanes (Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, Bd. 13), S. 157-174.
  • Geschichte ohne Forschung? Anmerkungen zum Verhältnis von akademischer und populärer Geschichtsschreibung (mit Silvia Berger Ziauddin, David Eugster, Martin Meier, Yves Meier und Nadine Ritzer), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Vol. 67, 2017, Nr. 2, S. 230-237.
  • Darwinismus heute: Richard Dawkins und die Popularisierung der Evolutionstheorie, in: Angela Schwarz (Hg.): Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte, Wien/Köln/Weimar 2017: Böhlau, S. 636-648.
  • Wissenschaft im Kalten Krieg: Hedi Fritz‐Niggli und die Strahlenbiologie, in: Patrick Kupper/Bernhard C. Schär (Hg.): Die Naturforschenden. Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt, 1800-2015, Baden 2015: hier+jetzt, S. 227-243.
  • Das Imaginäre des Kalten Krieges. Einleitung (mit David Eugster), in: Dies. (Hg.): Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa, Essen 2015: Klartext (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Band 21), S. 3-16.
  • Den modernen Krieg simulieren. Imaginationen und Praxis totaler Landesverteidigung in der Schweiz, in: David Eugster/Dies. (Hg.): Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa, Essen 2015: Klartext (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Band 21), S. 243-268.
  • Vom Scheitern einer technokratischen Vision. Kybernetik, Zukunftsforschung und Szenariotechnik in der schweizerischen Gesamtverteidigung, 1973-1989, in: Technikgeschichte Bd. 81, 2014, H. 2, S. 147-172.
  • Horten für den Ernstfall. Konsum, Kalter Krieg und geistige Landesverteidigung in der Schweiz, 1950-1969, in: Patrick Bernhard/Holger Nehring (Hg.): Den Kalten Krieg denken. Beiträge zur sozialen Ideengeschichte seit 1945, Essen 2014: Klartext (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Band 19), S. 207-234.

Rezensionen, Tagungsberichte, Interviews

  • Rezension zu: Eileen Boris: Making the Women Worker: Precarious Labor and the Fight for Global Standards, 1919-2019, Oxford: Oxford University Press 2019, in: International Review of Social History (IRSH) Vol. 65, 2020, Nr. 3, S. 527-530.
  • Rezension zu: Sandra Bott/Jussi M. Hanhimäki/Janick Marina Schaufelbuehl/Marco Wyss (Hg.): Neutrality and Neutralism in the Gobal Cold War: Between or Within the Blocs?, Abingdon: Routledge 2017 (Cold War History), ISBN 978-1-138-09652-3, XIV, 224 S.; EUR 54,80, in: H-Soz-Kult 05.04.2018, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27760.
  • Rezension zu: Alexander von Schwerin: Strahlenforschung. Bio- und Risikopolitik der DFG, 1920-1970, Stuttgart: Franz Steiner 2015 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 10), in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte Bd. 40, 2017, H. 1, S. 100-102.
  • Rezension zu: Luc van Dongen/Stéphanie Roulin/Giles Scott-Smith (Hg.): Transnational Anti-Communism and the Cold War: Agents, Activities, and Networks, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2014 (The Palgrave Macmillan Transnational History Series), 292 Seiten, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) Vol. 66, 2016, Nr. 3, S. 499-502.
  • Interview für das „Berliner Kolleg Kalter Krieg“ und das „Portal Militärgeschichte“ in der Interviewreihe „Forschung zum Kalten Krieg – eine Bestandsaufnahme (Teil VI): Im Gespräch mit Sibylle Marti“, URL: http://www.berlinerkolleg.com/de/blog/interviewreihe-teil-vi-im-gespraech-mit-sibylle-marti.
  • Tagungsbericht: Moralizing Capitalism, 14.03.2016-16.03.2016 Berlin, in: H-Soz-Kult, 17.06.2016, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6565.
  • Rezension zu: Nadine Ritzer: Der Kalte Krieg in den Schweizer Schulen. Eine kulturgeschichtliche Analyse, Bern: hep 2015, 566 Seiten, ISBN 978-3-0355-0275-6, € 41,00 (D), in: H-Soz-u-Kult 04.04.2016, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24125.
  • Rezension zu: Wolfgang Sternstein: „Atomkraft – nein danke!“ Der lange Weg zum Ausstieg, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2013, 240 Seiten, ISBN 978-3-95558-033-9, € 19,90 (D), in: H-Soz-u-Kult 11.07.2014, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-030.
  • Rezension zu: Jochen Molitor: Mit der Bombe überleben. Die Zivilschutzliteratur der Bundesrepublik 1960-1964, Marburg: Tectum Verlag 2011, € 24,90 (D), in: Technikgeschichte Bd. 80, 2013, H. 3, S. 267f.
10.05.2024