Kulturen des Reichtums

Aus einer kulturgeschichtlichen Perspektive analysieren die Forschungsprojekte die sich verändernden Diskurse und Bilder von Überfluss und Mangel im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Alexandra Przyrembel nimmt im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit zur Geschichte des Reichtums die bislang wenig erforschte Akteursgruppe der ‚Superreichen‘ in den Blick und fragt danach, welchen Einfluss sie auf die Gestaltung politischer Ordnungen hatten und wie ihr ökonomisches Handeln mit der kolonialen Expansion verflochten war. Dr. Arndt Neumann beschäftigt sich anhand des Hagener Millionenerben Karl Ernst Osthaus (1874-1921) mit dem Verhältnis von bürgerlichem Luxus und avantgardistischen Experimenten.
30.04.2025