Qualifikationsarbeiten

Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung der verschiedensten Abschlussarbeiten von Studierenden der Geschichte der Europäischen Moderne.

Das Lehrgebiet der Geschichte der Europäischen Moderne übernimmt Master- & Bachelorarbeiten aus einem breiten Themenspektrum vom ausgehenden 18. bis in das späte 20. Jahrhundert. Die Qualifikationsarbeiten greifen methodische Fragestellungen zur transnationalen Verflechtungsgeschichte gleichermaßen auf wie die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die folgenden Arbeiten geben Ihnen einen Überblick über die bearbeiteten Themen und Fragestellungen. Das Team des Lehrgebiets der Geschichte der Europäischen Moderne übernimmt gerne die Betreuung Ihrer Arbeiten, bitte wenden Sie sich bei der Erstbetreuung von Master-Arbeiten direkt an Frau Prof. Dr. Przyrembel und Herrn Prof. Dr. Wolfgang Kruse.

Falls Sie selbst eine Arbeit geschrieben haben, die auf dieser Seite noch nicht gelistet wird, nutzen Sie bitte das Formular zur Einwilligung (PDF 137 KB) und senden Sie es als Email an Ihre/n ErstgutachterIn.

  • B.A. Arbeiten:

    • Ralf Grabemann: "Der Krieg ist nicht unter Ausschluß der Öffentlichkeit zu führen" - Staatliche deutsche und britische Propaganda im Ersten Weltkrieg (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Florian Gregor)
    • Marion Tiefenbacher-Kalus: "Von der Deindustrialisierung zum Industrietourismus am Beispiel der Zeche Zollverein" (Erstgutachter: Arndt Neumann; Zweitgutachter: Wolfgang Kruse)
    • Philipp Siewert: "Wirtschaftliche und soziale Problemlagen im Spannungsfeld von Urbanisierung und Industrialisierung im Ruhrgebiet während der Hochindustrialisierung, erläutert am Beispiel der Eingemeindungsfrage" (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Dennis Schmidt)

    M.A. Arbeiten:

    • Julian Stumpe: "Baldur von Schirachs "Kampfblatt der neuen Front" - Akademischer Beobachter und Die Bewegung als antisemitische Propaganda des NSDStB von 1929 bis 1931" (Erstgutachterin: Alexandra Przyrembel; Zweitgutachter: Arndt Neumann)
    • Nicole Reckzeh: "Deutsche Kinder- und Jugendliteratur während des Ersten Weltkriegs. Wie wurde Kindern und Jugendlichen Krieg zwischen 1914 und 1918 in historischen Texten vermittelt?" (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Alexandra Przyrembel)
  • B.A. Arbeiten:

    • Mike Schuster: "Katholische Kirche und Katholische Aktion" im Bistum Berlin in den Anfangsjahren des Nationalsozialismus und der Mord an Dr. Erich Klausener (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Arndt Neumann)
    • Helmut Miemczyk: Das Phänomen des nicht tödlichen zivilen Ungehorsams gegen die Aktion T4 (Erstgutachterin: Mareen Heying; Zweitgutachterin: Alexandra Przyrembel)

    M.A. Arbeiten:

    • Nathalie Gliege: Der Weg der fränkischen Frauen zur Gleichberechtigung im langen 19. Jahrhundert (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Mareen Heying)
    • Claudia Prager: Freiheit durch Diktatur? - Die Chance auf Befreiung von der tradierten Geschlechterrolle für Frauen in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR (Erstgutachterin: Alexandra Przyrembel; Zweitgutachter: Arndt Neumann)
    • Victoria Persson: Ein zweites Dänemark? Horace Pliunkett und das Projekt, in der irischen Landwirtschaft ein genossenschaftliches System nach dänischen Vorbild einzuführen (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Alexandra Przyrembel)
    • Susanne Pallagi: Rudolf Steiner und die Entstehung der Anthroposophie (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Dennis Schmidt)
    • Christian Dieplinger: 1848 bis 1914 im Spannungsfeld der Interessengruppen (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Dennis Schmidt)
  • B.A. Arbeiten:

    • Gregor Morvan Eckert: Der Einfluss deutscher Aufklärer auf Rassismus und Sklaverei - eine Analyse der Texte von Kant und Blumennach im Kontext aktueller erinnerungspolitischer Debatten (Erstgutachterin: Alexandra Przyrembel; Zweitgutachterin: Saskia Geisler)
    • Silvia Winter: Werner Heyde und Fritz Sawade. Zwei Karrieren eines NS-"Euthanasie"-Mediziners (Erstgutachterin: Mareen Heying; Zweitgutachter: Alexandra Przyrembel)
    • Anja Friebel: Frauen im Sport - Persönliche Erinnerungen an die Wende und die Abwicklung der Deutschen Hochschule für Körperkultur (Erstgutachterin: Sibylle Marti; Zweitgutachterin: Alexandra Przyrembel)
    • Andrea Schütt-Schrader: Vom Stereotyp zum gesetzlich legitimierten Rassismus. Verbotener Umgang mit Zwangsarbeitern als Straftatbestand in Schleswig-Holstein zwischen 1939 und 1945 (Erstgutachterin: Mareen Heying; Zweitgutachter: Wolfgang Kruse).
    • Susanne Sommermeyer: Der Großstadtroman als zeitgenössische Quelle? Zur Rezeption der Arbeiterkultur in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz vom 1929 (Erstgutachterin: Mareen Heying; Zweitgutachter: Wolfgang Kruse).
    • Dagmar Gelbke-Simeonowa: Zwischen Marx, Honecker und Markt. Das Komitee für Unterhaltungskunst der DDR. 1973-1989 (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Arndt Neumann).
    • Thorsten Gerstgabe: Soziale Emanzipation und Nationalstaatsbildung. Sozialdemokratie und Reichsgründung 1871 (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Arndt Neumann).
    • Tina Goerlitz: Herrschaftssymbolik im Spannungsfeld von Politik und kollektivem Gedächtnis. Der Erinnerungsraum Schlossplatz Berlin als Träger politischer Kultur (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Florian Gregor).
    • Nicole Bünting: Transformationsprozesse des Bildungswesens in der SBZ/DDR im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Florian Gregor).
    • Petra Nößler: Soziale Kontakt und Glaube als Mittel zur Alltagsbewältigung der Zieglerfrauen in der Grafschaft/Fürstentum Lippe (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Mareen Heying).
    • Anke Petschnig: Frauen im Krieg - Motivation, Tätigkeit, Selbstverständnis und Selbstwahrnehmung von Kriegskrankenschwestern im Ersten Weltkrieg (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Mareen Heying).
    • Manuela Franger: Werbung und Repression. Strategien des Nationalsozialismus gegenüber der Arbeiterschaft 1930-1933 (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Arndt Neumann).
    • Josephin Hagelstein: Die Politisierung der "neuen Weiblichkeit" im Deutschen Kaisserreich -Am Beispiel von Helene Lange und Clara Zetkin (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Mareen Heying).
    • Matthias Mößner: Zionistische sozialistische Utopien am Beispiel von ausgewählten Gebäuden von Arieh Sharon in Israel (Erstgutachterin: Alexandra Przyrembel; Zweitgutachter: Arndt Neumann).
    • Ralph Manhalter: Die Entwicklung des Antisemitismus in Ulm und Neu-Ulm während der Weimarer Republik (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Florian Gregor).
    • Marcel Ernst: Monumentaler Gefallenerkult in Deutschland: Das Beispiel Koblenz. Eine Entwicklungsanalyse von Kriegerdenkmälern im Raum Koblenz (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Arndt Neumann).

    M.A. Arbeiten:

    • Jutta Wiese: Der nationalsozialistische Vierjahresplan und die Implementierung von Vierjahresplaninstituten - unter besonderer Berücksichtigung der Technischen Hochschule Dresden sowie der Bergakademie Freiberg (Erstgutachterin: Alexandra Przyrembel)
    • Mats Christian Lassen: Zwischen Völkerkundemuseum und Rassenbiologischem Institut: Walter Scheidts „kulturbiologische“ Forschung 1925-1945 (Erstgutachterin: Alexandra Przyrembel; Zweitgutachter: Arndt Neumann).
    • Herlinde Schatzmann: Die bewegte Arbeiterschaft Voralbergs in der Ersten Republik bis zum Untergang der Demokratie im Austrofaschismus (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Alexandra Przyrembel).
    • Tobias Mederer: Wechselwirkung der Industrialisierung zwischen Stadt und Land in Franken (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Dennis Schmidt).
  • B.A. Arbeiten

    • Raimo Riedel: Bohème und Dandyismus in Frankreich und Großbritannien. Der subversive Charakter zweier kulturhistorischer Phänomene des 19. Jahrhunderts im Vergleich (Erstgutachterin: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Arndt Neumann)
    • Meike Hitzegrad: Zwischen Niederlage und Befreiung - erinnerungskulturelle Narrative im offiziellen Gedenken an den 8. Mai 1945 in der verflochtenen deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte (Erstgutachterin: Alexandra Przyrembel; Zweitgutachter: Arndt Neumann)
    • Raphael Brückner: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges mit Fokus auf Deutschland. Eine Betrachtung ausgewählter Aspekte (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Mareen Heying)
    • Paola Briani: Die Politik der Mehrheitssozialdemokratie in Bayern und ihr Verhältnis zu den radikalen rechten Kräften im Zuge der Novemberrevolution 1918/19 (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Mareen Heying)
    • Mukadder Nilgün Tihanyi: Der Kampf um das Frauenwahlrecht in Österreich. Die bürgerliche und die sozialistische Frauenbewegung - ein Kampf auf getrennten Wegen (1848- 1918) (Erstgutachterin: Mareen Heying; Zweitgutachter: Wolfgang Kruse)
    • Jennifer Hufe: Der Aufstieg der NSDAP in München 1918-1933 (Erstgutachterin: Mareen Heying; Zweitgutachterin: Alexandra Przyrembel)
    • Klaus Richter: Die 100-Jahrsfeiern der Antinapoleonischen Kriege 1813-1815 als Ausdruck des historischen Bewusstseins und der mentalen und politischen Verfasstheit des deutschen Bürgertums (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Arndt Neumann):
    • Sebastian Mevius: Die politische Kultur Deutschlands zur Zeit der letzten Reichstagswahl 1932 im Vergleich zur ersten freien Bundestagswahl 1949 im Spiegel der politischen Gebrauchsgraphik (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Mareen Heying)

    M.A. Arbeiten

    • Katharina Fricke: Ein Kampf für Frauenrechte oder für das Vaterland? Die Rolle und Bedeutung der deutschen Frauenbewegung im ersten Weltkrieg (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Mareen Heying)
    • Marie Käbel: "Neither Prisoners nor Soldiers nor Free Men". Identitätsbezüge der Irischen Brigade, 1914-1918 (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Alexandra Przyrembel)
    • Ulrich Krietenbrink: Von der Freude im Feuer. Gründe für das Wohlbefinden in der Unwirklichkeit der Kampfzonen im Ersten Weltkrieg (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Arndt Neumann)
      Ángel Ruiz Kontara: Gustav Liebermeister: Theorie und Praxis der Psychiatrie im ersten Weltkrieg (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Dennis Schmidt)
    • Sawas Amanatidis: Politische Erinnerungskultur in der Weimarer Republik. Das Erbe des Ersten Weltkrieges und Formen der Kriegserinnerung in Berlin (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Saskia Geisler)
    • Monika Eppler: Zwischen Revolution und Restauration - Die Rolle der christlichen Kirchen für Preußen und die Habsburgermonarchie vor dem Hintergrund der französischen Entwicklung zwischen 1789 und 1815 (Erstgutachter: Dennis Schmidt; Zweitgutachter: Wolfgang Kruse)
    • Hans Neudörfer: DIe Politik der Heeresleitung 1918-1924 (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Arndt Neumann)
    • Ulrich Karwowski: Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Die Pläne des Görderler- und des Kreisauer-Kreises für ein neues Deutschland (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachterin: Mareen Heying)
    • Angela Müller: Der Kunsthändler Julius Böhler und das Sammeln alter Kunst im Kaiserreich (Erstgutachterin: Alexandra Przyrembel; Zweitgutachter: Arndt Neumann)
    • Roswitha Klee-Emmerich: Eva Gabriele Reichmann – Protagonistin jüdischer Selbstbehauptung in den 1930er Jahren (Erstgutachterin: Alexandra Przyrembel; Zweitgutachterin: Mareen Heying)
    • Phillipp Theiner: Die deutschböhmischen Selbstbestimmungsansprüche nach dem Ersten Weltkrieg. Auf der Spurensuche nach den Gründen für ihre misslungene Durchsetzung (Erstgutachter: Wolfgang Kruse; Zweitgutachter: Dennis Schmidt)
09.05.2023