Unser Team im Gespräch

Auf dieser Seite stellen sich die Mitglieder unseres Lehrgebietes in kurzen Videoporträts vor.

Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Alexandra Przyrembel spricht über ihre Forschungen zum Nationalsozialismus und zur Geschichte des Tabus, stellt ihr Konzept für den neuen MA-Studiengang vor und empfiehlt Christopher Baylys Buch über „Die Geburt der modernen Welt“ zur Lektüre.


Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Wolfgang Kruse spricht über sein Studium in Bielefeld und Berlin, seine Forschungen zum Ersten Weltkrieg und zur Französischen Revolution und erklärt, was das Geschichts­studium im Allgemeinen und das Studium in Hagen im Besonderen auszeichnet.


Dr. Nina Mackert
Nina Mackert, die bis Ende 2022 am Lehr­gebiet Geschichte der Europäischen Moderne eine Gast­professur innehatte, spricht in diesem kurzen Vor­stel­lungs­video über ihre Forschungs­schwer­punkte Nord­amerika­nischen und Trans­atlanti­schen Kultur- und Wissens­geschichte, v.a. in der Geschichte von Körpern, Gesundheit, Essen und Ernährung & über ihre Habi­li­tations­schrift zur trans­atlan­tischen Geschichte der Kalorie.


Dr. Arndt Neumann
Arndt Neumann spricht über sein Studium in Hamburg sowie seine Promotion über die Geschichte der Stadt Hamburg, über sein Habili­tations­vorhaben und die Schwerpunkte in der Lehre an der FernUniversität in Hagen.


Dr. Raphael Rössel
Raphael Rössel präsentiert in seinem Vorstel­lungs­video seine Schwer­punkte in der Forschung & spricht über die Arbeit an seinem Habili­tations­projekt an der Fernuniversität in Hagen.


Florian Gregor M.A.
Florian Gregor spricht über sein Studium in Bochum Düssldorf und Berlin, seinen Schwerpunkt der Anti­semi­tismus­forschung und sein Promo­tions­vorhaben.


Claudia Scheel M.A.
Claudia Scheel spricht über das Studium an der FernUniversität Hagen und ihre Masterarbeit. Sie erläutert auch ihr Promotionsprojekt, Soldatentod im Ersten Weltkrieg und ihren Schwerpunkt ein der Lehre.


Dr. Sibylle Marti
Sibylle Marti stellt ihre Dissertation über die Geschichte der Schweiz im Kalten Krieg vor und erläutert ihre Rolle in der Lehre und ihre Pläne für zukünftige Lehrveranstaltungen.

27.06.2023