Prof. Dr. Wolfgang Kruse

Wolfgang Kruse Foto: Hardy Welsch

E-Mail: wolfgang.kruse

Telefon: +49 2331 987-2121

Raum: B0.018

Lebenslauf

(geb. 1957)
Akademischer Oberrat und außerplanmäßiger Professor im Arbeitsbereich Geschichte der Europäischen Moderne
Er hat 1990 an der Technischen Universität Berlin über den Burgfriedensschluss der deutschen Sozialdemokratie zu Beginn des Ersten Weltkriegs promoviert und 2001 an der FernUniversität Hagen mit einer Habilitationsschrift über Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution sowie einem Probevortrag über Schinkels Neue Wache und den politischen Totenkult in der modernen deutschen Geschichte die Lehrbefugnis für Neuere Geschichte erworben.

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Ersten Weltkriegs
  • Geschichte der Französischen Revolution
  • Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung
  • Geschichte des politischen Totenkults

Projekte

  • Grenzen der Parteibildung im revolutionären Entwurf der liberalen Demokratie: Klubverbote in der Französischen Revolution 1791 und 1794/95

Veröffentlichungen

Eigenständige Bücher:

  1. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme, Berlin 2019 (be.bra wissenschaftsverlag, zus. m. Christian Fuhrmeister, Manfred Hettling u. Bernd Ulrich)
  2. Der Erste Weltkrieg, Darmstadt 2009. (WBG, Geschichte Kompakt 2. Aufl. 2014)
  3. Die Französische Revolution, Paderborn u.a. 2005. (UTB 2639, unv. ND 2011)
  4. Die Erfindung des modernen Militarismus. Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 1789-1799, München 2003. (Oldenbourg Verlag, Pariser Historische Studien, Bd. 62; auch Habilitationsschrift Hagen 2000)
  5. Eine Welt von Feinden. Der Große Krieg 1914 - 1918, Frankfurt a.M. 1997 (Fischer Taschenbuch Verlag, Hg. und Hauptautor, 2. Aufl. 2000)
  6. Krieg und nationale Integration. Eine Neuinterpretation des sozialdemokratischen Burgfriedensschlusses 1914/15, Essen 1993. (Klartext Verlag, auch Phil. Diss. TU Berlin 1990)
  7. Internationalismus und nationale Interessenvertretung. Zur Geschichte der internationalen Gewerkschaftsbewegung, Köln 1991 (Bund Verlag, Gewerkschaften in Deutschland, Bd. 14, zus. m. Sabine. Hanna Leich)

Herausgeberwerke:

  1. Andere Modernen. Beiträge zu einer Historisierung des Moderne-Begriffs, Bielefeld 2015 (Transcript Verlag)
  2. Der Erste Weltkrieg, Darmstadt 2014 (WBG, Neue Wege der Forschung)
  3. Politische Bewegung und symbolische Ordnung. Hagener Studien zur politischen Kulturgeschichte, Festschrift für Peter Brandt, Bonn 2014 (Dietz Verlag, zus. m Werner Daum, Eva Ochs, Arthur Schlegelmilch)
  4. Die Französische Revolution. Programmatische Texte von Robespierre bis de Sade, Wien 2012 (Promedia, Edition Linke Klassiker)
  5. Soziale Bewegung und politische Emanzipation. Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus. Festschrift zum 60. Geburtstag Peter Brandts, Bonn 2008 (Dietz Verlag, zus. m. Eva Ochs und Arthur Schlegelmilch)

Artikel in Zeitschriften:

  1. „Die Revolution ist der Krieg der Freiheit gegen ihre Feinde.“ Die Identifikation mit dem Krieg als Radikalisierungsfaktor der Französischen Revolution, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 71. Jg. 2023, S. 5-28.
  2. Sister Republics. Die Amerikanische und die Französische Revolution, in: Praxis Geschichte, 2/2021, S. 4-9
  3. Gedenkpolitische Absurditäten und Leerstellen. Der Konflikt über das Gedenken an den Hauptgefreiten Martin Augustyniak in Bielefeld, in: Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, 2/2020, S. 49-54
  4. Den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. Geschichte und Problematik einer deutschen Gedenkformel, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 68. Jg. 2020, S. 899-921.
  5. Parlamentarisierung, Abdankung, Regentschaft. Konzepte zur Rettung der deutschen Monarchie im Herbst 1918, in: Hagener Online-Beiträge zu den Europäischen Verfassungswissenschaften, 2018 (DTIEV-online)
  6. Geschwindigkeit, Ordnung, Simultanität. Perspektiven auf Zeiterfahrung und Geschichtsbewusstsein in der Moderne, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte - Revue d'histoire, 23. Jg. 2016, Nr. 3, S. 38-50.
  7. Wie sich der Blick auf den Krieg verändert, in: DAMALS, 46. Jg. 2014, H. 3, S. 24f.
  8. Der Erste Weltkrieg. Ursachen, Verlauf, Folgen, in: Praxis Geschichte, Nr. 6/2014, S. 4-9.
  9. Der historische Ort konkreter Utopie: Beschleunigte Zeiterfahrungen, neuartige Zukunftsperspektiven und experimentelle Gestaltungsformen als Strukturmerkmale moderner Revolutionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 61. Jg. 2013, S. 101-122.
  10. Bürgerliche Aufbruchswege. Akteursprofile und Entwicklungsphasen der Französischen Revolution, in: Praxis Geschichte, 5/2011, S. 4-9.
  11. La formation du discours militariste sous le directoire, in: Annales historiques de la Révolution française Nr. 360, Heft 2/2010, S. 77-102.
  12. Das Ende der Republik, in: Der Spiegel Geschichte, 1/2010: Die Französische Revolution, S. 130-139.
  13. Gibt es eine Weltkriegsgeneration?, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 18. Jg. 2005, H. 2, S. 169-173.
  14. Schinkels Neue Wache in Berlin. Zur Geschichte des politischen Totenkults in Deutschland, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 50. Jg. 2002, S. 419-35.
  15. Massenmobilisierung und Terror in der Französischen Revolution. Eine Quelleninterpretation zum Verständnis der revolutionären Radikalisierung des Jahres 1793, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 52. Jg. 2001, S. 111-121.
  16. Kriegerische Geschichte und pazifistische Geschichtswissenschaft. Das 'Jahrbuch für Historische Friedensforschung', in: Geschichte und Gesellschaft, 24. Jg. 1998, S. 339-343.
  17. Krieg und Klassenheer. Zur Revolutionierung der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft, 22. Jg. 1996, S. 530-561.
  18. Der Antikriegsstreik in der internationalen Arbeiterbewegung, in: A. Gestrich/B. Ulrich (Hg.), Gewaltfreiheit. Pazifistische Konzepte im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 1996 (= Jahrbuch für historische Friedensforschung, Bd. 5), S. 60-79.
  19. Die FIET. Struktur und Politik der Angestellteninternationale (1945-1991), in: M. Kittner (Hg.), Gewerkschaftsjahrbuch. Daten, Fakten, Analysen, Berlin 1993, S. 661-675.
  20. Der säkularisierte 'Heilige Krieg' des Deutschen Reiches 1914, in: Journal Geschichte, 1989, H. 5, S. 22-33.
  21. Krieg, Neuorientierung und Spaltung. Die politische Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie 1914-1918 im Lichte der Vorstellungen ihrer revisionistisch-reformistisch geprägten Kritiker, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 27. Jg. 1987, S. 1-27.

Buchbeiträge:

  1. Parlementarisation, abdication, régence. Concepts et étapes du passage forcé de la monarchie constitutionelle à la république démocratique dans l’Allemagne de 1918, erscheint in: A. Burkardt (Hg.), Crépuscules du pouvoir Destitutions et abdications de l’Antiquité au xxe siècle, Paris 2022, S. 609-630.
  2. Umfassende Politisierung? Die Wiederbegründung der internationalen Gewerkschaftsbewegung unter dem Einfluss von Weltkrieg und Revolution, 1917-1923, in: St. Berger / W. Jäger / A. Kruke (Hg.) Gewerkschaften in revolutionären Zeiten. Deutschland in Europa 1917-1923, Essen 2021, S. 129-41.
  3. Die Bastille. Ein Erinnerungsort revolutionärer Demokratie, in: A. Przyrembel/C. Scheel (Hg.), Europa und Erinnerung. Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert Bielefeld 2019, S. 47-61.
  4. August 1914. Aufbruch ins Katastrophenzeitalter, in: Przyrembel/Scheel (Hg.), Europa und Erinnerung, S. 80-91.
  5. Integration versus Opposition. Fünf Thesen zur Spaltung der deutschen Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg, in: A. Braune/M. Hesselbarth/St. Müller (Hg.), Die USPD zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus 1917-1922. Neue Wege zu Frieden, Demokratie und Sozialismus?, Stuttgart 2018, S. 25-44.
  6. Der Erste Weltkrieg im 20. Jahrhundert und Heute. Interpretationen und geschichtspolitische Zuweisungen in Wissenschaft und Politik, in: A.Weipert/S. Oberhaus/D. Nakath/B. Hüttner (Hg.), "Maschine zur Brutalisierung der Welt?" Der Erste Weltkrieg - Deutungen und Haltungen 1914 bis heute, Münster 2017, S. 14-30.
  7. Internationale Kriegsgegnerschaft und gespaltene politische Kultur: Gegensätze in den europäischen Friedensbewegungen vor 1914, in: N. Löffelbein /S. Fehlemann/ Chr. Cornelißen (Hg.), Europa 1914. Wege ins Unbekannte, Paderborn 2016, S. 105-129.
  8. Europäische Geschichte im Zeitalter der Weltkriege: Konzepte und Deutungsmuster, in: M. Hölscher/V. Krause/Th. Lutz (Hg.), Geschichte und Geschichtsbilder. Der Erste und Zweite Weltkrieg im internationalen Vergleich, Wiesbaden 2016 (Polis 57), S. 15-34.
  9. Vergangene Moderne der Demokratie. Individualistische Demokratievorstellungen in der Französischen Revolution, in: W. Kruse (Hg.), Andere Modernen. Beiträge zu einer Historisierung des Moderne-Begriffs, Bielefeld 2015, S. 73-88.
  10. Socialism and the Challenge of the Balkan Wars 1912/13, in: D. Geppert/ W.Mulligan/A. Rose (Hg.), The Wars before the Great War. Conflict and International Politics before the Outbreak of the First World War, Cambridge u. a. 2015, S. 359-372.
  11. Auftakt ohne Vollendung. Die Anfänge des monumentalen Gefallenenkultes in der Französischen Revolution, in: W. Daum u. a. (Hg.), Hagener Studien zur politischen Kulturgeschichte, Bonn 2014, S. 113-130.
  12. Heimatfront und Kriegsausgang, in: WBG u. DAMALS (Hg.), Der Erste Weltkrieg, Darmstadt 2013, S. 73-88.
  13. Vorwort, in: Rainer Stöcker, Die zwei Leben des Emil S., St. Ingberg 2013.
  14. Revolutionary France and the Meanings of Levée en masse, in: R. Chickering/S. Förster (Hg.), War in an Age of Revolution, 1775-1815, Cambridge u. a. 2010, S. 298-312.
  15. Bewaffnete Bürger. Die Nationalgarde in der Französischen Revolution, in: R. Pröve/ R. Bergien (Hg.), Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, Göttingen 2010, S. 235-258.
  16. Burgfrieden 1914 - der 'Verrat' schlechthin?, in: U. Plener u.a. (Hg.), 'Verrat'. Die Arbeiterbewegung zwischen Trauma und Trauer, Berlin 2010, S. 18-35.
  17. Strukturen, Entwicklungslinien und Perspektiven der öffentlichen Erinnerung an die Toten moderner Kriege in Deutschland und Westeuropa, in: G. Morsch (Hg.), Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe. Abschlussbericht der Expertenkommission und Beiträge, Berlin 2009, S. 103-18.
  18. Industrialisierung, Revolution und bürgerliche Gesellschaft. Westeuropa, in: M. Mann (Hg.), Die Welt im 19. Jahrhundert, Essen 2009, S. 275-308.
  19. Gibt es eine Weltkriegsgeneration?, in: Michael Krüger (Hg.), Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne. Carl Diem und seine Zeit, Münster 2009, 343-48 (Wiederabdruck aus BIOS).
  20. Strukturprobleme und Entwicklungsphasen des monumentalen Gefallenenkultes in Deutschland seit 1813, in: M. Hettling/J. Echternkamp (Hg.), Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik, Göttingen 2008, S. 33-45.
  21. Militär, Unterkapitel zum Kapitel Frankreich, in: P. Brandt/M. Kirsch/A. Schlegelmilch (Hg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 1: um 1800, Bonn 2006, S. 286-296.
  22. Die Entzauberung Ludwig XVI. Zur symbolischen Destruktion des Königtums in der Französischen Revolution, in: P. Brandt u.a. (Hg.), Symbolische Macht und inszenierte Staatlichkeit. 'Verfassungskultur' als Element der Verfassungsgeschichte, Bonn 2005, S. 137-157.
  23. Bürger und Soldaten. Die Entstehung des modernen Militarismus in der Französischen Revolution, in: Chr. Jansen (Hg.), Der Bürger als Soldat, Essen 2004 (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 3), S. 47-67.
  24. The First World War: The 'True German Revolution'?, in: R. Rürup (Hg.), The Problem of Revolution in Germany, 1789-1989, Oxford u. New York 2000 (= German Historical Perspectives, Bd. XII), S. 67-92.
  25. Krieg und Krise. Die Ausschaltung des freien Handels während des Ersten Weltkrieges 1914-1918, in: M. Haverkamp/H.-J. Teuteberg (Hg.), Unterm Strich. Von der Winkelkrämerei zum E-Commerce, Bramsche 2000, S. 181-189.
  26. 'Vivre libre ou mourir!' Zur kriegerischen Formierung der bürgerlichen Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution, 1789-1799, in: M. Grüttner/R. Hachtmann/H.-G. Haupt (Hg.), Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup, Frankfurt a.M./New York 1999, S. 163-188.
  27. Organisation und Unordnung. Kriegswirtschaft und Kriegsgesellschaft in Deutschland 1914-1918, in: R. Spilker/B. Ulrich (Hg.), Der Tod als Maschinist. Der industrialisierte Krieg 1914-1918, Bramsche 1998, S. 85-95.
  28. Eisenbahnbauarbeiterunruhen, Beamtenliberalismus und Obrigkeitsstaat: Eine sozialrefomerische Initiative des Hagener Landrates Georg v. Vincke im preußischen Vormärz, in: P. Brandt/B. Hobein (Hg.), 1746/1996. Beiträge zur Hagener Stadtgeschichte, Essen 1996, S. 88-100.
  29. Kriegerdenkmäler in Bielefeld. Ein lokalhistorischer Beitrag zur Entwicklungsanalyse des deutschen Gefallenenkults im 19. und 20. Jahrhundert, in: M. Jeismann/R. Koselleck (Hg.), Der politische Totenkult, München 1994, S. 91-128. (zus. m. K. Kruse)
  30. Kriegswirtschaft und Gesellschaftsvision. Walther Rathenau und die Organisierung des Kapitalismus, in: H. Wilderotter (Hg.), Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau 1867-1922, Berlin 1993, S. 151-168.
  31. Die Kriegsbegeisterung im Deutschen Reich zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Entstehungszusammenhänge, Grenzen und ideologische Strukturen, in: G. Mergner/ M. v.d. Linden (Hg.), Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung. Interdisziplinäre Studien, Berlin 1991 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Bd. 61), S. 73-88.
  32. 'Welche Wendung durch des Weltkriegs Schickung'. Die SPD und der Beginn des Ersten Weltkrieges, in: August 1914. Ein Volk zieht in den Krieg, hg. v. d. Berliner Geschichtswerkstatt, Berlin 1989, S. 116-126.
31.01.2023