Die Fakultät

Profil
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ist mit über 20.000 Studierenden eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten innerhalb der deutschen Hochschullandschaft und zugleich international nachgefragt: Etwa 2.000 der Studierenden haben ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands.
Die Fakultät ist dem Humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre verpflichtet. Eine Vielzahl von Veröffentlichungen, Promotionen und Habilitationen belegt ihren großen Forschungserfolg.
Weitere Informationen zum Profil
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft bündelt Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Wirtschaftsinformatik und ist damit ein attraktiver Partner für Forschung und Praxis.
Zwanzig Professorinnen und Professoren engagieren sich in der Lehre und in vielseitigen, zum Teil interdisziplinären Forschungsprojekten. Über die Ergebnisse ihrer Forschungen publizieren sie regelmäßig in renommierten Fachmedien, etwa in Fachzeitschriften und im Rahmen nationaler wie internationaler Konferenzen.
Unsere wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Beschäftigten garantieren die qualifizierte Betreuung der Studierenden und begleiten sie professionell durch ihr Studium.
Die spezielle Form des wirtschaftswissenschaftlichen Fernstudiums an unserer Fakultät bietet Studierenden mit unterschiedlichsten privaten und beruflichen Hintergründen die besten Möglichkeiten, sich gezielt ökonomisch zu qualifizieren und weiterzubilden. Viele unserer Studierenden sind berufstätig oder verfügen bereits über einen ersten Hochschulabschluss und ergänzen diesen durch ein Bachelor-, Master- oder Weiterbildungsstudium an der FernUniversität.
Aktuelles aus der Fakultät
- Nicht jedes Mal bei null anfangen
Mit Gesundheitsdaten muss die Gesellschaft nachhaltig umgehen, findet FernUni-Professor Till Winkler. Was erhöht die Akzeptanz gegenüber digitalen Lösungen im Gesundheitswesen? - Flexibel studieren auf dem Weg zu Olympia
Tim Conradi (22) ist eins der größten Segeltalente in Deutschland. Parallel baut er sich mit seinem Studium der Wirtschaftswissenschaft ein zweites Standbein auf. - Die dunkle Seite globaler Lieferketten
Welche sozialen Probleme Batterien für Elektrofahrzeuge verursachen, beleuchtet Prof. Karsten Kieckhäfer am 10. Mai bei der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“. - Veranstaltung „Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Gesundheitswesen“ – Ankündigung
In den aktuellen Zeiten steht auch das Gesundheitswesen vor besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Prof. Till Winkler (Lehrstuhl für BWL, insb. Informationsmanagement) lädt daher zusammen mit dem Forschungsschwerpunkt „Arbeit – Bildung – Digitalisierung“ zu einer Veranstaltung ein, in der das Potential der Digitalisierung in diesem Themenfeld behandelt wird.