Modulabschlussprüfungen
Zu allen von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angebotenen Modulen werden je Studienjahr zwei Prüfungstermine angeboten:
- am Ende des Wintersemesters im März und
- am Ende des Sommersemesters im September.
Alle Prüfungen haben eine Dauer von zwei Stunden. Die Teilnahme an den Prüfungen ist ohne fristgerechte und formal gültige Anmeldung nicht möglich!
-
Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme
- Immatrikulation an der FernUniversität in dem Semester der geplanten Prüfungsteilnahme in dem entsprechenden Studiengang oder als Akademiestudierender.
- Mindestens die Hälfte der zu einem Modul angebotenen Einsendearbeiten muss bestanden sein!
- Die für den Studiengang in der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungsversuche dürfen noch nicht ausgeschöpft sein.
- Während eines Urlaubssemesters dürfen nur nicht bestandene Prüfungen wiederholt werden.
Zu einer Prüfungsklausur kann sich nicht mehr anmelden, wer
- endgültig die Note „nicht ausreichend“ erhalten hat,
- ein Modul im Bachelor-/Masterstudiengang bestanden hat,
- ein Modul im Grundstudium des Diplomstudienganges bestanden hat oder
- ein Prüfungsfach in der Abschlussprüfung bestanden hat und keinen Freiversuch nutzen kann.
Wer auf Grund von Vorleistungen an einer anderen Hochschule eine Anrechnung erreicht hat, kann ebenfalls nicht mehr in den angerechneten Bereichen an der Prüfung teilnehmen.
-
Modulabschlussprüfungen, kurz Prüfungen, werden zu jedem in den Studiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft enthaltenen Modul angeboten. Es gibt pro Semester einen Prüfungstermin. Die Modulabschlussprüfungen können vier Ausprägungsformen annehmen, die konkrete Prüfungsform legt der Prüfer zu Semesterbeginn im Modulhandbuch fest:
- Online-Klausuren bzw. elektronische Klausuren werden im Wintersemester Mitte März und im Sommersemester Mitte September angeboten. Online-Klausuren werden mittels einer Video- und Tonverbindung durchgehend beaufsichtigt. Sie haben eine Bearbeitungszeit von zwei Stunden.
- Präsenzklausuren werden im Wintersemester Ende März und im Sommersemester Ende September angeboten. Geplante Klausurorte sind alle Campusstandorte in Deutschland (mit Ausnahme von Neuss) sowie Budapest (Ungarn), Wien (Österreich) und Zürich (Schweiz). Die Klausuren haben eine Bearbeitungsdauer von zwei Stunden.
- Mündliche Prüfungen können im Wintersemester im gesamten Monat März und im Sommersemester im gesamten Monat September stattfinden. Die konkreten Termine werden individuell mit dem Prüfer vereinbart. Mündliche Prüfungen werden im Regelfall mittels einer Video- und Tonverbindung abgenommen. Sie haben eine Dauer von etwa 25 Minuten.
- Eine Portfolioprüfung setzt sich aus einer Klausurleistung (Präsenzklausur, Online-Klausur oder mündliche Prüfung) sowie einer weiteren Leistung, z. B. einer Gruppenarbeit, zusammen, die beide im gleichen Semester zu erbringen sind. Es können 80 Prozentpunkte in der Klausur und 20 Prozentpunkte in der weiteren Leistung erlangt werden. Während für die Klausurleistung die allgemeinen Regularien gelten, sind Inhalt, Form und Teilnahmemodalitäten der weiteren Leistung im Modulhandbuch festgelegt.
-
Anmeldefrist für die Modulprüfungen im Sommersemester 2023: Montag, 3. Juli 2023 bis Freitag, 4. August 2023
Die Erläuterung der Prüfungsformen finden Sie am Ende der Seite.
Die Termine und Prüfungsformen werden final mit Veröffentlichung des Heftes „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ (PDF 438 KB) vor Beginn der Anmeldefrist bekanntgegeben.
Modul
Datum
Bearbeitungszeit
Form
31001
Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
Montag, 18.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31011
Externes Rechnungswesen – Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
Dienstag, 19.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31021
Investition und Finanzierung
Donnerstag, 14.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31031
Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
Freitag, 15.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31041
Mikroökonomik
Donnerstag, 21.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
31051
Makroökonomik
Mittwoch, 27.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
31061
Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts
Dienstag, 12.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31071
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Montag, 25.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
31101
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Mittwoch, 13.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31102
Unternehmensführung
Donnerstag, 28.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
31111
Mikro- und Makroökonomik
Mittwoch, 27.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
31311
IT Governance
Donnerstag, 14.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
31491
Logistik und Supply Chain Management
Donnerstag, 14.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
31501
Finanzwirtschaft
Montag, 18.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
31521
Finanzintermediation und Bankmanagement
Freitag, 15.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31541
Produktionsplanung
Montag, 11.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
31561
Dienstleistungskonzeptionen
Donnerstag, 14.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31581
Unternehmensgründung
Dienstag, 19.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31591
Unternehmensnachfolge
Montag, 18.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31601
Instrumente des Controlling
Freitag, 15.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
31611
Innovationscontrolling
Donnerstag, 14.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
31621
Grundlagen des Marketing
Mittwoch, 27.09.2023
11:45–13:45
Präsenzklausur
31631
Marktforschung und Sektorales Marketing
Freitag, 22.09.2023
14:30–16:30
Präsenzklausur
31661
Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
Freitag, 22.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
31671
Strategisches Management
Dienstag, 26.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
31681
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerplanung
Dienstag, 26.09.2023
14:30–16:30
Präsenzklausur
31691
Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, Überblick über konstitutive Unternehmensentscheidungen
Donnerstag, 28.09.2023
14:30–16:30
Präsenzklausur
31701
Personalführung
Montag, 25.09.2023
11:45–13:45
Präsenzklausur
31711
Verhalten in Organisationen
Montag, 18.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
31721
Markt und Staat
Dienstag, 26.09.2023
11:45–13:45
Präsenzklausur
31751
Modellierung von Informationssystemen
Donnerstag, 21.09.2023
11:45–13:45
Präsenzklausur
31771
Informationsmanagement
Montag, 11.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
31781
Probleme der Wirtschaftspolitik
Mittwoch, 13.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
31791
Industrieökonomik: Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb
Freitag, 15.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
31801
Problemlösen in graphischen Strukturen
Mittwoch, 13.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
31811
Planen mit mathematischen Modellen
Dienstag, 12.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
31821
Multivariate Verfahren
Montag, 11.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
31831
Knowledge Management
Dienstag, 12.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
31901
Öffentliche Ausgaben
Freitag, 22.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
31911
Jahresabschluss nach IFRS
Donnerstag, 21.09.2023
14:30–16:30
Präsenzklausur
31921
Konzernrechnungslegung
Mittwoch, 27.09.2023
14:30–16:30
Präsenzklausur
31931
Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen
September
–
mündl. Prüfung
31951
Digitale Transformation
Dienstag, 19.09.2023
11:45–13:45
Portfolioprüfung
31961
Spieltheorie
Montag, 25.09.2023
14:30–16:30
Präsenzklausur
31971
Geldtheorie und Geldpolitik
Donnerstag, 28.09.2023
11:45–13:45
Präsenzklausur
31981
Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen
Freitag, 22.09.2023
14:30–16:30
Präsenzklausur
32511
Steuern und ökonomische Anreize
Freitag, 15.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
32521
Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
Donnerstag, 21.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
32531
Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
Dienstag, 26.09.2023
14:30–16:30
Präsenzklausur
32561
Entwurf und Implementierung von Informationssystemen
Dienstag, 26.09.2023
11:45–13:45
Präsenzklausur
32571
Ökonomische Theorie der Politik
Montag, 11.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
32581
Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Mittwoch, 13.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
32591
Konzerncontrolling
Mittwoch, 13.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
32601
Strategisches Marketing und Internationales Marketing
Montag, 25.09.2023
14:30–16:30
Präsenzklausur
32621
Optimierungsmethoden des Operations Research
Montag, 18.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
32641
Internationales Management
Donnerstag, 28.09.2023
11:45–13:45
Präsenzklausur
32651
Betriebliche Steuerplanung
Donnerstag, 28.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
32661
Stabilitätspolitik
Mittwoch, 27.09.2023
11:45–13:45
Präsenzklausur
32671
Zukunftsweisende Führung
Mittwoch, 13.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
32681
Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung
Dienstag, 19.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
32691
Dienstleistungsmanagement: Management von Dienstleistungsprozessen
Montag, 11.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
32701
Business/IT-Alignment
Montag, 18.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
32711
Business Intelligence
Freitag, 15.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
32721
International Trade and Economic Development
September
–
mündl. Prüfung
32731
Angewandte Ökonometrie
September
–
mündl. Prüfung
32741
Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Dienstag, 12.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
32751
Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle
Montag, 18.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
32771
Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie
Donnerstag, 14.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
32781
Rechnungslegung
Dienstag, 26.09.2023
09:00–11:00
Präsenzklausur
32791
Dienstleistungsmanagement – Kundenbeziehungsmanagement
Dienstag, 12.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
32801
Environmental and Resource Economics
Montag, 25.09.2023
11:45–13:45
Präsenzklausur
32821
Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht
Freitag, 15.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
32831
Elemente der Finanzwirtschaft
Dienstag, 12.09.2023
11:45–13:45
Online-Klausur
32841
Wirtschaftsprüfung
Freitag, 22.09.2023
11:45–13:45
Präsenzklausur
32851
Risikomanagement in Supply Chains
Dienstag, 19.09.2023
14:30–16:30
Online-Klausur
32861
Finanzmanagement mit Excel
Montag, 11.09.2023
09:00–11:00
Portfolioprüfung
32881
Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaftler
Freitag, 15.09.2023
09:00–11:00
Online-Klausur
Die Termine und Prüfungsformen werden final mit Veröffentlichung des Heftes „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ (PDF 438 KB) vor Beginn der Anmeldefrist bekanntgegeben.
Modul
Datum
Bearbeitungszeit
Form
31001
Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
Montag, 18.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31011
Externes Rechnungswesen – Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
Dienstag, 19.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31021
Investition und Finanzierung
Donnerstag, 14.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31031
Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
Freitag, 15.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31041
Mikroökonomik
Donnerstag, 21.03.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31051
Makroökonomik
Dienstag, 26.03.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31061
Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts
Dienstag, 12.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31071
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Dienstag, 19.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31101
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Mittwoch, 13.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31102
Unternehmensführung
Mittwoch, 20.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31111
Mikro- und Makroökonomik
Dienstag, 26.03.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31311
IT-Governance
Donnerstag, 14.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31491
Logistik und Supply Chain Management
Donnerstag, 14.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31501
Finanzwirtschaft
Montag, 18.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31521
Finanzintermediation und Bankmanagement
Dienstag, 19.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31541
Produktionsplanung
Montag, 11.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31561
Dienstleistungskonzeptionen
Mittwoch, 20.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31581
Unternehmensgründung
Montag, 25.03.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
31591
Unternehmensnachfolge
Freitag, 22.03.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
31601
Instrumente des Controlling
Freitag, 15.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31611
Innovationscontrolling
Donnerstag, 14.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31621
Grundlagen des Marketing
Dienstag, 26.03.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
31631
Marktforschung und Käuferverhalten
Freitag, 22.03.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
31661
Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
Mittwoch, 27.03.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31671
Strategisches Management
Montag, 25.03.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31681
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerplanung
Mittwoch, 20.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31691
Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, Überblick über konstitutive Unternehmensentscheidungen
Freitag, 15.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31701
Personalführung
Mittwoch, 20.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31711
Verhalten in Organisationen
Montag, 18.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31721
Markt und Staat
Montag, 18.03.2024
9:00–11:00
Online-Klausur
31751
Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Donnerstag, 21.03.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
31771
Informationsmanagement
Montag, 11.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31781
Probleme der Wirtschaftspolitik
Mittwoch, 13.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31791
Industrieökonomik: Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb
Freitag, 15.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31801
Problemlösen in graphischen Strukturen
Mittwoch, 13.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31811
Planen mit mathematischen Modellen
Dienstag, 12.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31821
Multivariate Verfahren
Montag, 11.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31831
Knowledge Management
Dienstag, 12.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31901
Öffentliche Ausgaben
Mittwoch, 27.03.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31911
Jahresabschluss nach IFRS
Donnerstag, 21.03.202
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
31921
Konzernrechnungslegung
Dienstag, 26.03.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
31931
Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen
März 2024
– mündliche Prüfung
31951
Digitale Transformation
Dienstag, 19.03.2024
14:30–16:30
Portfolio-Prüfung
31961
Spieltheorie
Mittwoch, 27.03.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
31971
Geldtheorie und Geldpolitik
Montag, 25.03.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
31981
Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen
Mittwoch, 27.03.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
31991
Handelsmarketing, Electronic Commerce und Digital Marketing
Freitag, 22.03.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
32511
Steuern und ökonomische Anreize
Freitag, 15.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32521
Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
Donnerstag, 21.03.202
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
32531
Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
Freitag, 22.03.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
32561
Entwurf und Implementierung von Informationssystemen
Montag, 25.03.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
32571
Ökonomische Theorie der Politik
Montag, 11.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32581
Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Mittwoch, 27.03.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
32591
Konzerncontrolling
Mittwoch, 13.03.202
11:45–13:45
Online-Klausur
32601
Strategisches Marketing und Internationales Marketing
Mittwoch, 27.03.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
32621
Optimierungsmethoden des Operations Research
Montag, 18.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32641
Internationales Management
Freitag, 22.03.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
32651
Betriebliche Steuerplanung
Mittwoch, 13.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
32661
Fortgeschrittene Makroökonomie: Wachstum, Konjunkturschwankungen und Inflation
Dienstag, 26.03.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
32671
Zukunftsweisende Führung
Mittwoch, 13.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32681
Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung
Dienstag, 19.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32691
Dienstleistungsmanagement: Management von Dienstleistungsprozessen
Montag, 11.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32701
Business/IT-Alignment
Montag, 18.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32711
Business Intelligence
Freitag, 15.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32721
International Trade and Economic Development
März 2024
– mündliche Prüfung
32731
Angewandte Ökonometrie
März 2024
– mündliche Prüfung
32741
Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Dienstag, 12.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
32751
Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle
Mittwoch, 20.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32771
Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie
Donnerstag, 14.03.202
14:30–16:30
Online-Klausur
32781
Rechnungslegung
Montag, 25.03.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
32791
Dienstleistungsmanagement – Kundenbeziehungsmanagement
Dienstag, 12.03.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32801
Environmental and Resource Economics
Dienstag, 26.03.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
32821
Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaftler
Donnerstag, 21.03.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
32831
Elemente der Finanzwirtschaft
Dienstag, 12.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32841
Wirtschaftsprüfung
Montag, 25.03.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
32851
Risikomanagement in Supply Chains
Mittwoch, 20.03.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32861
Finanzmanagement mit Excel
Montag, 11.03.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
32881
Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht
Donnerstag, 21.03.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
Die Termine und Prüfungsformen werden final mit Veröffentlichung des Heftes „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ (PDF 438 KB) vor Beginn der Anmeldefrist bekanntgegeben.
Modul
Datum
Bearbeitungszeit
Form
31001
Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
Montag, 16.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31011
Externes Rechnungswesen – Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
Dienstag, 17.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31021
Investition und Finanzierung
Donnerstag, 12.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31031
Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
Freitag, 13.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31041
Mikroökonomik
Donnerstag, 19.09.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31051
Makroökonomik
Dienstag, 24.09.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31061
Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts
Dienstag, 10.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31071
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Dienstag, 17.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31101
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Mittwoch, 11.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31102
Unternehmensführung
Mittwoch, 18.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31111
Mikro- und Makroökonomik
Dienstag, 24.09.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31311
IT-Governance
Donnerstag, 12.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31491
Logistik und Supply Chain Management
Donnerstag, 12.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31501
Finanzwirtschaft
Montag, 16.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31521
Finanzintermediation und Bankmanagement
Dienstag, 17.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31541
Produktionsplanung
Montag, 09.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31561
Dienstleistungskonzeptionen
Mittwoch, 18.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31581
Unternehmensgründung
Montag, 23.09.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
31591
Unternehmensnachfolge
Freitag, 20.09.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
31601
Instrumente des Controlling
Freitag, 13.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31611
Innovationscontrolling
Donnerstag, 12.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31621
Grundlagen des Marketing
Dienstag, 24.09.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
31631
Marktforschung und Käuferverhalten
Freitag, 20.09.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
31661
Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
Mittwoch, 25.09.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31671
Strategisches Management
Montag, 23.09.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31681
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerplanung
Mittwoch, 18.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31691
Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, Überblick über konstitutive Unternehmensentscheidungen
Freitag, 13.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31701
Personalführung
Mittwoch, 18.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31711
Verhalten in Organisationen
Montag, 16.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31721
Markt und Staat
Montag, 16.09.2024
9:00–11:00
Online-Klausur
31751
Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Donnerstag, 19.09.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
31771
Informationsmanagement
Montag, 09.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
31781
Probleme der Wirtschaftspolitik
Mittwoch, 11.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31791
Industrieökonomik: Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb
Freitag, 13.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31801
Problemlösen in graphischen Strukturen
Mittwoch, 11.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31811
Planen mit mathematischen Modellen
Dienstag, 10.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
31821
Multivariate Verfahren
Montag, 09.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31831
Knowledge Management
Dienstag, 10.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
31901
Öffentliche Ausgaben
Mittwoch, 25.09.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
31911
Jahresabschluss nach IFRS
Donnerstag, 19.09.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
31921
Konzernrechnungslegung
Dienstag, 24.09.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
31931
Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen
September 2024
–
mündliche Prüfung
31951
Digitale Transformation
Dienstag, 17.09.2024
14:30–16:30
Portfolio-Prüfung
31961
Spieltheorie
Mittwoch, 25.09.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
31971
Geldtheorie und Geldpolitik
Montag, 23.09.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
31981
Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen
Mittwoch, 25.09.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
31991
Handelsmarketing, Electronic Commerce und Digital Marketing
Freitag, 20.09.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
32511
Steuern und ökonomische Anreize
Freitag, 13.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32521
Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
Donnerstag, 19.09.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
32531
Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
Freitag, 20.09.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
32561
Entwurf und Implementierung von Informationssystemen
Montag, 23.09.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
32571
Ökonomische Theorie der Politik
Montag, 09.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32581
Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Mittwoch, 25.09.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
32591
Konzerncontrolling
Mittwoch, 11.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32601
Strategisches Marketing und Internationales Marketing
Mittwoch, 25.09.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
32621
Optimierungsmethoden des Operations Research
Montag, 16.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32641
Internationales Management
Freitag, 20.09.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
32651
Betriebliche Steuerplanung
Mittwoch, 11.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
32661
Fortgeschrittene Makroökonomie: Wachstum, Konjunkturschwankungen und Inflation
Dienstag, 24.09.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
32671
Zukunftsweisende Führung
Mittwoch, 11.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32681
Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung
Dienstag, 17.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32691
Dienstleistungsmanagement: Management von Dienstleistungsprozessen
Montag, 09.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32701
Business/IT-Alignment
Montag, 16.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32711
Business Intelligence
Freitag, 13.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32721
International Trade and Economic Development
September 2024
–
mündliche Prüfung
32731
Angewandte Ökonometrie
September 2024
–
mündliche Prüfung
32741
Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Dienstag, 10.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
32751
Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle
Mittwoch, 18.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32771
Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie
Donnerstag, 12.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32781
Rechnungslegung
Montag, 23.09.2024
09:00–11:00
Präsenz-Klausur
32791
Dienstleistungsmanagement – Kundenbeziehungsmanagement
Dienstag, 10.09.2024
14:30–16:30
Online-Klausur
32801
Environmental and Resource Economics
Dienstag, 24.09.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
32821
Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaftler
Donnerstag, 19.09.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
32831
Elemente der Finanzwirtschaft
Dienstag, 10.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32841
Wirtschaftsprüfung
Montag, 23.09.2024
14:30–16:30
Präsenz-Klausur
32851
Risikomanagement in Supply Chains
Mittwoch, 20.09.2024
11:45–13:45
Online-Klausur
32861
Finanzmanagement mit Excel
Montag, 09.09.2024
09:00–11:00
Online-Klausur
32881
Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht
Donnerstag, 19.09.2024
11:45–13:45
Präsenz-Klausur
-
Die Prüfungsanmeldung und der -rücktritt sind nur online über das Anmeldeportal WebRegIS möglich.
Für die Anmeldung benötigen Sie die Zugangsberechtigung (Account), die Ihnen zu Beginn Ihres Studiums zugeschickt worden ist. Ihr persönlicher Benutzername setzt sich aus einem q und Ihrer Matrikelnummer zusammen, beispielsweise q1234567; Kennwort ist Ihr Account-Kennwort. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es direkt online über das Internet oder per Telefon beim Helpdesk Zentrum für Digitalisierung und IT (ZDI) der FernUniversität anfordern.
- Teilnahmeberechtigung
- Anmeldefrist Sommersemester 2023
- Rücktrittsfrist
- Prüfungsunfähigkeit
- Sanktionen bei Nichtabmeldung
- Prüfungen im Wintersemester 2023/24
- Modulprüfungen anderer Fakultäten
TeilnahmeberechtigungBei der Anmeldung zu den Prüfungen ist kein Nachweis über die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzung bezüglich des Quorums an Einsendearbeiten zu führen. Der Nachweis, dass die Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme erfüllt war, ist erst bei der Zeugnisbeantragung zu erbringen. Eine unberechtigte Teilnahme an den Prüfungen wird als Täuschungsversuch mit der Note „nicht ausreichend (5,0)“ bewertet.
Hängt die Prüfungsteilnahme von dem erfolgreichen Bestehen noch ausstehender unkorrigierter Einsendearbeiten ab, müssen Sie sich trotzdem unbedingt fristgerecht zur Prüfung anmelden! Sollten Sie wider Erwarten die nötigen Einsendearbeiten nicht bestanden haben, müssen Sie sich wieder von der Prüfung abmelden.
Anmeldefrist für das Sommersemester 2023Anmeldebeginn: Montag, 3. Juli 2023
Anmeldeschluss: Freitag, 4. August 2023Der 4. August 2023 ist der definitive Endtermin! Ausnahmen, z. B. infolge beruflicher Inanspruchnahme, Krankheit, Urlaub usw., sind aus Gründen der Gleichbehandlung generell nicht möglich. Auch telefonische Bitten oder der Versand von E-Mails ändern daran nichts.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Eine Teilnahme an den Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich! Das Ausbleiben der Anmeldebestätigung ist unverzüglich schriftlich gegenüber dem Prüfungsamt zu reklamieren. Der Anmeldestatus kann über die persönliche Anmeldeübersicht in WebRegIS kontrolliert werden.
Eine Teilnahme an den Prüfungen ist ohne fristgerechte und formal gültige Anmeldung nicht möglich!
Teilnehmer, die im Rahmen einer Sonderfallregelung ihre Prüfungen ablegen möchten, unterliegen einem erweiterten Antrags- und Anmeldeverfahren, s. Sonderfallregelungen zur Wahl des Prüfungsortes.
RücktrittsfristWenn Sie sich zu einer Prüfung angemeldet haben, können Sie bis einen Tag vor dem Prüfungstermin zurücktreten.
Für die Prüfungsabmeldung loggen Sie sich erneut in WebRegIS ein. In Ihrer Anmeldeübersicht finden Sie am Ende der Zeile der jeweiligen Prüfung einen Button „Abmelden“. Nachdem Sie den Button angeklickt haben, gelangen Sie auf die dazugehörige Prüfungsanmeldung. Am Ende dieser Seite finden Sie den Button „Anmeldung stornieren“. Nach der Abmeldung erhalten Sie umgehend eine Abmeldebestätigung per E-Mail. Das Ausbleiben der Abmeldebestätigung ist unverzüglich schriftlich gegenüber dem Prüfungsamt zu reklamieren. Der An- bzw. Abmeldestatus kann über die persönliche Anmeldeübersicht in WebRegIS kontrolliert werden.
Prüfungsunfähigkeit
Am Klausurtag selbst ist ein Rücktritt nur mit Vorlage der Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit möglich.Bitte verwenden Sie nur die durch den Haus- bzw. Facharzt ausgefüllte Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit. Andere Atteste oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen werden nicht akzeptiert.
Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit (PDF 46 KB)
Die Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit senden Sie bitte im Original unverzüglich – spätestens eine Woche nach dem Prüfungstermin – unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung(en) an das Prüfungsamt (es gilt das Datum des Poststempels). Kopien, verspätet eingereichte oder zu einem späteren Termin ausgestellte Bescheinigungen werden nicht akzeptiert. Eine E-Mail mit der Ankündigung, dass die Bescheinigung mit der Post folgt, erwirkt keine Fristverlängerung.
Sanktionen bei NichtabmeldungPrüfungen, zu denen eine Anmeldung erfolgte, an denen aber – ohne den Rücktritt erklärt zu haben – nicht teilgenommen wurde, werden mit „nicht ausreichend“ (5,0) gewertet.
Prüfungen im Wintersemester 2023/24Die Prüfungen im Wintersemester 2023/24 werden im Zeitraum Mo., 11.03. bis Do., 28.03.2024 durchgeführt. Die Prüfungen finden jeweils von Montag bis Freitag bzw. Montag bis Donnerstag von 9:00–11:00 Uhr, 11:45–13:45 Uhr und 14:30–16:30 Uhr statt. Die geplanten Prüfungstermine und -formen entnehmen Sie bitte unserer Seite „Klausurtermine“.
Die Anmeldefrist für die Prüfungen im Wintersemester 2023/24 beginnt am 2. Januar und endet definitiv am 2. Februar 2024.
Modulprüfungen anderer FakultätenFür von der Fakultät für Mathematik und Informatik und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät betreute Module gelten andere Anmeldefristen bzw. -regularien. Bitte informieren Sie sich entsprechend auf deren Internetseiten:
- Fakultät für Mathematik und Informatik
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
Als Student der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft müssen Sie sich für die Anmeldung zu einem rechtswissenschaftlichen Modul über das Prüfungsportal anmelden und den Link „Akademiestudium; Weiterbildung; Studiengangsübergreifendes Prüfungsangebot (An-/Abmeldung)“ wählen. Dort finden Sie alle Klausurangebote vor.
-
Bei der Gestaltung von Modulabschlussprüfungen wird den spezifischen Belangen von Studierenden, die aufgrund besonderer Umstände in den Möglichkeiten ihrer Studienorganisation eingeschränkt sind, individuell Rechnung getragen.
Nachteils- bzw. Ausnahmeregelungen können in Anspruch genommen werden, wenn man
– chronisch krank oder schwerbehindert ist,
– langfristig inhaftiert ist,
– dauerhaft im nicht anrainenden Ausland lebt.
Die Anmeldevoraussetzungen und -regularien für eine Sonderfallklausur finden Sie im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“, Kapitel II. Die allgemeinen Rahmenbedingungen und Hinweise, insbesondere zum Antrag auf eine Nachteilsregelung für Prüfungen, finden Sie auf unserer Seite „Nachteils- bzw. Sonderregelungen“.Studierende, die unter die Schutzbestimmungen des Mutterschutzgesetzes fallen und Fragen zum Ablegen von Prüfungen haben, wenden sich bitte an eine der unten angegebenen Ansprechpartnerinnen.
-
Die modulspezifischen Hinweise der Prüfer, wie
- erlaubte Hilfsmittel,
- Stoffeingrenzungen und
- Bemerkungen
werden im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ veröffentlicht.
Das Prüfungsamt kann zu den Hilfsmitteln und Stoffeingrenzungen keine Auskunft geben! Fragen sind während der Beratungszeiten an die Kursbetreuer zu richten!
Ablauf der Prüfungen und VerhaltensregelnDes Weiteren finden Sie im Heft die technischen Voraussetzungen für eine Online-Klausur und Hinweise zum Ablauf der Prüfungen nach Variante.
Im Interesse eines reibungslosen Ablaufs sind die prüfungsrechtlichen Hinweise im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ zu beachten.
-
Kenntnis über die Prüfungsgebnisse erhalten Sie in Form von Bescheinigungen oder Mitteilungen, sobald die Prüfungen korrigiert und bewertet worden sind. Die Mitarbeiter(innen) des Prüfungsamtes dürfen auf telefonische Anfragen oder auch per E-Mail keine Auskünfte über Prüfungsgebnisse geben, da sie zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet sind.
Sobald die Ergebnisse einzelner Prüfungen vorliegen, können diese im Prüfungsportal abgerufen werden. Bei technischen Problemen kann Ihnen nur der Helpdesk der FernUniversität behilflich sein.
Einen Überblick über die Notenverteilung im vergangenen Semester finden Sie – für jedes Modul – in der Klausurstatistik.
Als Service für ihre Studierenden bietet die FernUniversität in Hagen die Möglichkeit der elektronischen Prüfungseinsicht. Eine elektronische Kopie Ihrer Prüfung können Sie online beim Klausurservice des Studierendensekretariates anfordern. Die Antragsfrist beträgt 14 Tage nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses. Nach Ablauf dieser Frist ist eine elektronische Prüfungseinsicht nicht mehr möglich.
-
Die Festlegung der einzelnen Module oder der Prüfungsfächer erfolgt mit der Prüfungsteilnahme. Dies gilt auch, wenn die Prüfung wegen unentschuldigter Nichtteilnahme mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet wurde. Die Modul- bzw. Fächerwahl ist unwiderruflich.
-
Zu den wirtschaftswissenschaftlichen Modulen werden von den betreuenden Lehrstühlen Übungsklausuren in den modulspezifischen Moodle-Umgebungen bereitgestellt.
-
Im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft ergeben sich Freiversuche aus der Möglichkeit, Klausuren in zusätzlichen Modulen zu absolvieren.
- Um zwei Pflichtmodule erfolgreich abzuschließen, können Prüfungen in allen drei Pflichtmodulen absolviert werden. In die Gesamtbewertung gehen immer zwei Pflichtmodule ein, in der Regel die mit der besten Benotung.
- Um sechs Wahlpflichtmodule erfolgreich abzuschließen, können Klausuren in höchstens acht Wahlpflichtmodulen absolviert werden. In die Gesamtbewertung gehen immer sechs Wahlpflichtmodule ein, in der Regel die mit der besten Benotung. Die Zuordnung zu den Modulgruppen ist auch dann einzuhalten.
-
Die Fragen und Antworten sind nach übergeordneten Themenblöcken sortiert:
Wir beschränken uns hier auf möglichst kurze Antworten. Detaillierte Hinweise zu den Prüfungen stehen Ihnen mit Veröffentlichung des Heftes „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3 (PDF 1 MB)“ und – mit Anmeldung zu einer Prüfung – in der Moodle-Klausurumgebung zur Verfügung. Das Heft wird in jedem Semester kurz vor Beginn der Anmeldefrist für die aktuelle Klausurkampagne online gestellt und die Veröffentlichung auf unserer Seite „Aktuelles zum Studium“ bekannt gegeben.
Allgemeine Fragen zu den Prüfungen
- Wie können Prüfungen abgelegt werden?
- Wann können Prüfungen abgelegt werden?
- Was muss für die Anmeldung beachtet werden?
- Was muss bei der Abmeldung beachtet werden?
- Sind Hilfsmittel in der Prüfung zugelassen?
- Wie wird das Prüfungsergebnis bekanntgegeben und wie funktioniert eine Einsichtnahme in die Prüfung?
- Welche Möglichkeiten stehen mir offen, wenn ich mit der Bewertung meiner Prüfung nicht einverstanden bin?
- Was muss beachtet werden, wenn die Prüfungsteilnahme nicht möglich war bzw. die Prüfung nicht bestanden wurde?
Wie können Prüfungen abgelegt werden?- Wie können Prüfungen abgelegt werden?
Es gibt vier Prüfungsformen:- Online-Klausuren werden mittels einer Video- und Tonverbindung durchgehend beaufsichtigt. Sie haben eine Bearbeitungszeit von zwei Stunden.
- Präsenzklausuren können in der Regel an den Campusstandorten in Deutschland sowie Budapest (Ungarn), Wien (Österreich) und Zürich (Schweiz) abgelegt werden. Die Präsenzklausuren haben ebenfalls eine Bearbeitungsdauer von zwei Stunden.
- Mündliche Prüfungen werden im Regelfall mittels einer Video- und Tonverbindung abgenommen. Sie haben eine Dauer von etwa 25 Minuten.
- Eine Portfolioprüfung setzt sich aus einer Prüfungsleistung (Präsenzklausur, Online-Klausur oder mündliche Prüfung) sowie einer weiteren Leistung, z. B. einer Gruppenarbeit, zusammen, die beide im gleichen Semester zu erbringen sind. Es können 80 Prozentpunkte in der Prüfungsleistung und 20 Prozentpunkte in der weiteren Leistung erlangt werden.
- Woher weiß ich, ob es sich bei meiner geplanten Prüfung um eine Online- oder Präsenzklausur handelt?
Wir veröffentlichen die Prüfungsformen mit den Terminen frühzeitig im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 1“ und online auf der Seite „Klausurtermine“. - Kann ich wählen, ob ich die Klausur als Online- oder Präsenzklausur schreibe?
Nein. Die Prüfungsform wurde durch den Prüfer festgelegt.
Wann können Prüfungen abgelegt werden?- Wann finden Prüfungen statt?
Zu allen von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angebotenen Modulen wird am Ende jeden Semesters ein Prüfungstermin angeboten. Die Prüfungen für das Wintersemester finden im März, die für das Sommersemester im September statt. - Gibt es Nachschreibtermine für Prüfungen?
Nachschreibtermine für Prüfungen werden nicht angeboten. Eine reguläre Prüfungskampagne umfasst ca. 250 unterschiedliche Prüfungsveranstaltungen. Der damit verbundene logistische Aufwand (neue Prüfungen erstellen, erneut Aufsichten einstellen und adäquate Räume reservieren) gestattet es nicht, kurze Zeit nach den planmäßigen Prüfungen Nachschreibtermine anzubieten.
Was muss für die Anmeldung beachtet werden?- Wann muss ich mich zur Prüfung anmelden?
Zum Semesterbeginn wird mit Erscheinen des Heftes „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 1“ der Anmeldezeitraum bekannt gegeben. Online finden Sie die Anmeldefrist unter „Termine im Semester“. - Kann ich mich einfach zu einer Prüfung anmelden?
Nein. Um an den Prüfungen der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät teilnehmen zu dürfen, müssen folgende Punkte erfüllt werden:- Immatrikulation an der FernUniversität in dem Semester der geplanten Prüfungsteilnahme in einem entsprechenden Studiengang oder als Akademiestudierender.
- Mindestens die Hälfte der zu einem Modul angebotenen Einsendearbeiten muss bestanden sein.
- Die für den Studiengang in der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungsversuche dürfen noch nicht ausgeschöpft sein.
- Bin ich nach dem Bestehen der Einsendearbeiten automatisch zur Prüfung angemeldet?
Nein, eine automatische Anmeldung zur Prüfung aufgrund bestandener Einsendearbeiten erfolgt nicht. Die Prüfungsanmeldung ist über das WebRegIS-Anmeldeportal durchzuführen.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“. - Kann ich an einer Prüfung teilnehmen, obwohl ich die entsprechenden Einsendearbeiten noch nicht bearbeitet habe?
Nein. Eine unberechtigte Teilnahme an den Prüfungen wird als Täuschungsversuch mit der Note „nicht ausreichend (5,0)“ bewertet. - Das Ergebnis meiner Einsendearbeit liegt noch nicht vor. Bis wann muss ich mich zur Prüfung anmelden bzw. gibt es eine Fristverlängerung für die Anmeldung?
Nein. Melden Sie sich bitte unbedingt fristgerecht zur Prüfung an, auch wenn das Vorliegen der Teilnahmevoraussetzung von dem erfolgreichen Bestehen noch ausstehender unkorrigierter Einsendearbeiten abhängt. Sollten Sie wider Erwarten die nötigen Einsendearbeiten nicht bestanden haben, müssen Sie sich wieder von der Prüfung abmelden.
Eine unberechtigte Teilnahme an den Prüfungen wird als Täuschungsversuch mit der Note „nicht ausreichend (5,0)“ bewertet. - Ich habe die Einsendearbeiten bereits früher erfolgreich bearbeitet. Muss ich das Modul aktuell belegt haben, um an der Modulabschlussprüfung teilnehmen zu dürfen?
Nicht die Belegung, sondern die einmal erworbene Teilnahmeberechtigung ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung. Eine durch bestandene Einsendearbeiten erlangte Teilnahmeberechtigung an einer Modulabschlussprüfung gilt über das Semester bzw. Studienjahr hinaus solange, wie das entsprechende Modul angeboten wird. - Wie melde ich mich für eine Prüfung an?
Die Anmeldung einer Klausur erfolgt ausschließlich online über das Anmeldeportal WebRegIS.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren und zu den Prüfungen im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“. - Ich möchte eine Sonderfallregelung in Anspruch nehmen. Kann ich mich einfach anmelden?
Nein, eine gültige Anmeldung ist erst dann möglich, wenn ein Antrag auf eine Sonderfallregelung gestellt und dieser von Seiten des Prüfungsamtes genehmigt wurde.
Eine Sonderfallregelung können Studierende beantragen, die chronisch krank bzw. schwerbehindert oder inhaftiert sind oder dauerhaft im nicht anrainenden Ausland leben. Bitte beachten Sie zwingend die Anmeldevoraussetzungen und -regularien im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ für Prüfungen an den Sonderfallstandorten. - Kann ich mich nach Beendigung der Anmeldefrist noch schriftlich oder mündlich anmelden?
Nein, eine verspätete Anmeldung ist aus Gleichbehandlungsgründen nicht möglich. - Kann ich ohne Anmeldung an einer Prüfung teilnehmen?
Nein, eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich. - Wie überprüfe ich, ob ich zur Prüfung angemeldet bin?
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Ein Ausbleiben der Anmeldebestätigung ist unverzüglich gegenüber dem Prüfungsamt zu reklamieren. Eine Reklamation nach Ablauf der Anmeldefrist ist ausgeschlossen. Davon unabhängig kann der Anmeldestatus über die persönliche Anmeldeübersicht in WebRegIS jederzeit kontrolliert und eine Anmeldebestätigung selbständig über den entsprechenden Button angefordert werden. - Ich kann mich online nicht anmelden. Woran kann das liegen?
Prüfen Sie zunächst, ob Sie im richtigen Portal sind. Die Anmeldung für die Prüfungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft kann nur über das Anmeldeportal „WebRegIS“ vorgenommen werden – nicht über das „Prüfungsportal“.
Für die Online-Anmeldung benötigen Sie die Zugangsberechtigung (Account), die Ihnen zu Beginn Ihres Studiums zugeschickt worden ist. Ihr persönlicher Benutzername setzt sich aus einem q und Ihrer Matrikelnummer zusammen, beispielsweise q1234567; Kennwort ist Ihr Account-Kennwort. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es bei der Benutzerberatung Zentrum für Digitalisierung und IT (ZDI) der FernUniversität anfordern (helpdesk; +49 2331 987 4444). - Ich habe technische Probleme bzw. „WebRegIS“ funktioniert nicht. Was muss ich tun?
Wenden Sie sich unverzüglich an den Helpdesk (helpdesk; +49 2331 987 4444) bzw. versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Am letzten Anmeldetag sollten Sie unverzüglich und noch vor Ablauf der Anmeldefrist eine E-Mail an das Prüfungsamt senden. Benachrichtigungen nach Ablauf der Anmeldefrist werden nicht akzeptiert. - Kann ich den Ort einer Präsenzprüfung nach der Anmeldung noch ändern?
Ein Ortswechsel ist bis ca. 3 Wochen vor dem Prüfungstermin möglich. Dazu loggen Sie sich erneut in das WebRegIS-Anmeldeportal ein. In Ihrer Prüfungsanmeldeübersicht klicken Sie auf die Prüfung (Prüfungsbezeichnung), die Sie ändern möchten. Sie gelangen dann auf das Anmeldeformular der Prüfung, klicken den gewünschten Prüfungsort an und scrollen bis an das Ende der Seite. Dort finden Sie den Button „Änderungen übernehmen“. Wenn Sie diesen Button anklicken, wird der Ort geändert und Sie erhalten eine E-Mail-Bestätigung über die Änderung.
Was muss bei der Abmeldung beachtet werden?- Bis wann kann ich mich wieder abmelden?
Wenn Sie sich zu einer Prüfung angemeldet haben, können Sie bis einen Tag vor dem Prüfungstag zurücktreten.
Studierende, die eine Sonderfallregelung in Anspruch nehmen können und nicht an einem regulären Prüfungsort angemeldet sind, müssen neben der Online-Abmeldung unverzüglich auch ihre Aufsicht bzw. Kontaktperson vor Ort von dem Rücktritt informieren. - Muss ich mich am Prüfungstag abmelden, wenn ich krank bin?
Nein. Die Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit, die Ihnen zum Download zur Verfügung steht, senden Sie bitte unverzüglich – spätestens eine Woche nach dem Prüfungstermin – unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung(en) per Post an das Prüfungsamt. Eine verspätet eingereichte oder zu einem späteren Termin ausgestellte Bescheinigung wird nicht akzeptiert. Die Bescheinigung ist im Original vorzulegen.
Die Vorabeinsendung der Bescheinigung per E-Mail oder Fax oder die Ankündigung der Bescheinigung per E-Mail verlängert nicht die Wochenfrist zur postalischen Einsendung.
Studierende, die eine Sonderfallregelung in Anspruch nehmen und nicht an einem regulären Prüfungsort angemeldet sind, müssen sich im Krankheitsfall zwingend bei ihrer Aufsicht bzw. Kontaktperson vor Ort abmelden und das Prüfungsamt telefonisch bzw. per E-Mail informieren. - Reicht eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) oder ein Attest für einen begründeten Rücktritt aus?
Nein. Das Prüfungsamt benötigt die von uns zur Verfügung gestellte und vom Haus- bzw. Facharzt ausgefüllte Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit. Die Bescheinigung finden Sie am Ende des Heftes „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ und im Downloadbereich unserer Fakultät. Drucken Sie diese Bescheinigung aus und legen Sie sie Ihrem Arzt vor. - Warum reicht eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) oder ein Attest für einen begründeten Rücktritt nicht mehr aus?
Da in der Vergangenheit häufig die Frage aufgetreten ist, wann eine zum Rücktritt berechtigende Prüfungsunfähigkeit vorliegt, hat die Fakultät zur Unterstützung der erkankten Studierenden und der untersuchenden Ärzte das Formular über die Prüfungsunfähigkeit entwickelt. Auf diesem verbindlich zu nutzenden Dokument ist erläutert, wann Prüfungsunfähigkeit gegeben ist. Seine Verwendung stellt damit sicher, dass ein Rücktritt wegen Prüfungsunfähigkeit tatsächlich erfolgen kann. - Ich habe mich nicht von einer Prüfung abgemeldet, welche Konsequenzen hat das?
Prüfungen, zu denen eine Anmeldung erfolgte, an denen aber nicht teilgenommen wurde, werden mit „nicht ausreichend“ (5,0) gewertet. - Wie kann ich mich von einer Prüfung wieder abmelden?
Die Abmeldung ist über das WebRegIS-Anmeldeportal durchzuführen. In Ihrer Prüfungsanmeldeübersicht finden Sie am Ende der Zeile bei der Prüfung einen Button „Abmelden“. Nachdem Sie den Button angeklickt haben, gelangen Sie auf das Anmeldeformular der Prüfung, an dessen Ende Sie den Button „Anmeldung stornieren“ finden. Wenn Sie diesen Button anklicken, werden Sie von der Prüfung abgemeldet und Sie erhalten eine E-Mail-Bestätigung über Ihre Abmeldung.
Studierende, die eine Sonderfallregelung in Anspruch nehmen können, müssen neben der Online-Abmeldung unverzüglich das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und im Fall einer Präsenzprüfung die Kontaktperson am Präsenzort von dem Rücktritt informieren. - Ich möchte mich abmelden und habe technische Probleme bzw. „WebRegIS“ funktioniert nicht. Was muss ich tun?
Wenden Sie sich unverzüglich an den Helpdesk (helpdesk; +49 2331 987 4444) bzw. versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Am letzten möglichen Abmeldetag sollten Sie unverzüglich und noch vor Ablauf der Abmeldefrist eine E-Mail an das Prüfungsamt senden. Benachrichtigungen nach Ablauf der Abmeldefrist werden nicht akzeptiert.
Am Prüfungstag selbst ist eine Abmeldung über WebRegIS nicht mehr möglich.
Sind Hilfsmittel in der Prüfung zugelassen?- Wie erfahre ich, ob Hilfsmittel erlaubt sind?
Die Hilfsmittelangaben der Prüfer finden Sie in WebRegIS und im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ . Werden keine Hifsmittel angegeben, sind keine erlaubt. Schreibuntensilien und ein Stempel mit Namen und Matrikelnummer fallen nicht unter Hilfsmittel und sind immer erlaubt. - Ist mein Taschenrechner für die Prüfung zugelassen?
Bei bestimmten Prüfungen ist die Verwendung eines Taschenrechners erlaubt. Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört:
– Casio fx86 oder Casio fx87,
– Texas Instruments TI 30 X II,
– Sharp EL 531.
Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt (Beispiel Casio fx87 DE, Sharp EL 531 WH etc.). In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. - Sind meine Gesetzestexte erlaubt?
Bitte beachten Sie die Hinweise der Prüfer im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“. Wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Lehrstuhl, wenn Ihnen die Hilfsmittelangaben im Heft nicht weiterhelfen. Das Prüfungsamt kann zu den zugelassenen Hilfsmitteln keine Auskünfte geben.
Wie wird das Prüfungsergebnis bekanntgegeben und wie funktioniert eine Einsichtnahme in die Prüfung?- Wie erfahre ich das Prüfungsergebnis?
Sobald die Ergebnisse einzelner Prüfungen vorliegen, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Des Weiteren erhalten Sie Ihr Ergebnis in Form einer Notenbescheinigung per Post. Die Mitarbeiter(innen) des Prüfungsamtes dürfen auf telefonische Anfragen oder auch per E-Mail keine Auskünfte über Prüfungsergebnisse geben. - Warum steht im Notenbescheid „x Punkte von 100 Punkten“, obwohl in der Prüfung mehr Punkte erzielt werden konnten?
Im Notenbescheid werden gemäß Prüfungsordnung Prozentpunkte ausgewiesen, also zwischen 0 und 100 Punkte (von 100 Punkten). Waren in der Prüfung mehr (oder weniger) als 100 Punkte erzielbar, werden diese in Prozentpunkte umgerechnet: Haben Sie zum Beispiel in einer Prüfung mit maximal 120 erzielbaren Punkten 90 Punkte erhalten, steht auf dem Notenbescheid „75 Punkte von 100 Punkten“. - Kann ich in meine Prüfung Einsicht nehmen?
Eine elektronische Kopie Ihrer Prüfung können Sie über den Klausurservice online anfordern. Die Antragsfrist beträgt 14 Tage nach Bekanntgabe des Ergebnisses. Nach Ablauf dieser Frist ist eine Antragsstellung nicht mehr möglich. Fragen rund um die elektronische Prüfungseinsicht beantwortet der „Klausurservice“. - Wie erhalte ich eine Aufstellung über bereits von mir absolvierte Prüfungen?
Sie können die Ergebnisse Ihrer an der FernUniversität abgelegten Prüfungen im „Prüfungsportal“ abrufen. Beachten Sie bitte, dass Leistungen, die der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zugeordnet sind, aus technischen Gründen nur unter der Übersicht „Alle Leistungen“ angezeigt werden. Des Weiteren können Sie gegenüber dem Prüfungsamt per E-Mail (unter Angabe Ihrer Matrikelnummer) um Ausstellung einer „Leistungsübersicht“ bitten. Die Übersicht wird Ihnen per Post zugesandt.
Welche Möglichkeiten stehen mir offen, wenn ich mit der Bewertung meiner Prüfung nicht einverstanden bin?- Was kann ich tun, wenn das Ergebnis meiner Prüfung nicht meinen Erwartungen entspricht?
Im ersten Schritt sollten Sie Einsicht beantragen. Der Antrag muss innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses gestellt werden. Hinweise dazu finden Sie auf der Seite „Elektronische Klausureinsicht“. - Ich habe Prüfungseinsicht genommen und kann die Bewertung nicht nachvollziehen. Wie gehe ich vor?
Nach Einsicht in die Prüfung sollten Sie eventuelle Unklarheiten direkt mit dem entsprechenden Lehrstuhl besprechen. Ergibt sich im Rahmen der Besprechung eine Änderung der Punktzahl bzw. Note, benachrichtigt der Lehrstuhl das Prüfungsamt. Dieses stellt einen korrigierten Notenbescheid aus und stellt Ihnen diesen per Post zu. - Ein persönlicher Kontakt mit dem Lehrstuhl ist nicht möglich. An wen wende ich mich?
Sie haben die Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail Widerspruch beim Prüfungsamt einzulegen. - Das Ergebnis der Besprechung meiner Prüfung mit dem Lehrstuhl stellt mich nicht zufrieden. Wie kann ich weiter vorgehen?
Sie haben die Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail Widerspruch beim Prüfungsamt einzulegen. - Wie lege ich einen formalen Widerspruch ein?
Ein Widerspruch muss innerhalb der gesetzlichen Fristen (siehe Rechtsbehelfsbelehrung auf dem Notenbescheid) schriftlich per Post oder E-Mail eingereicht werden. Im Schreiben müssen Name, Matrikelnummer und die Modulnummer angeführt werden. Des Weiteren sollte der Widerspruch punktuell und substantiiert begründet werden. Nach Ablauf des Verfahrens erhalten Sie einen schriftlichen Widerspruchsbescheid. - Ich kann meinen Widerspruch noch nicht begründen, aber die Widerspruchsfrist läuft bald ab. Was kann ich tun?
In diesem Fall können Sie den Widerspruch zur Fristwahrung zunächst ohne eine Begründung einlegen. Sie erhalten dann eine Eingangsbestätigung mit Fristsetzung zur Nachreichung der Begründung. - Was mache ich, wenn mein Anliegen nach Einleitung des Widerspruchsverfahrens geklärt werden konnte?
In diesem Fall müssen Sie Ihren Widerspruch schriftlich oder per E-Mail (wiwi.pa) zurückziehen.
Was muss beachtet werden, wenn die Prüfungsteilnahme nicht möglich war bzw. die Prüfung nicht bestanden wurde?- Muss ich ein Modul als Wiederholer belegen, wenn ich eine Prüfung nicht mitschreiben konnte und sie in einem späteren Semester absolvieren möchte?
Eine Wiederholungsbelegung ist für die Prüfungsteilnahme nicht erforderlich, sofern Sie die erforderlichen Einsendearbeiten bestanden haben. Diese sind als Prüfungszulassung unbefristet gültig. Die Wiederholungsbelegung ermöglicht jedoch den Zugriff auf alle online bereitgestellten Studienmaterialien einschließlich der ggf. überarbeiteten Module und der Einsendearbeiten des aktuellen Semesters. - Ich habe eine Prüfung nicht bestanden. Muss ich sie wiederholen?
Ob eine Prüfung zwingend wiederholt und bestanden werden muss, richtet sich nach den Bestehensregeln der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs. Sie finden die Bestehensregeln auch im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 1“ unserer Fakultät. - Ich habe eine Prüfung auch im dritten Versuch nicht bestanden. Werde ich nun exmatrikuliert?
Nur wenn die erfolgreiche Fortführung bzw. Beendigung des Studiengangs von der betroffenen Prüfung abhängt, erfolgt die Exmatrikulation. Ob eine Prüfung zwingend bestanden werden muss, richtet sich nach den Bestehensregeln der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs. Sie finden die Bestehensregeln auch im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 1“ unserer Fakultät. - Ich plane ein Urlaubssemester. Kann ich im Urlaubssemester Prüfungen ablegen?
Studierende dürfen während eines Urlaubssemesters nur bereits abgelegte, nicht bestandene Prüfungen wiederholen. (Ausahmen siehe hier.)
Fragen zu einer Online-Klausur
- Welche technischen Voraussetzungen müssen für die Teilnahme an einer Online-Klausur erfüllt werden?
Eine Klausurteilnahme ist nur möglich, mit– einer stabilen Internetverbindung mit mindestens 1 Mbit/s Upload,
– einem internetfähigen Computer (PC oder Laptop),
– einem Lautsprecher, einem Mikrofon, einer Maus bzw. einem Touchpad und
– einer seitlich platzierten externen Webcam. - Wie genau muss ich mir den Ablauf einer Online-Klausur vorstellen bzw. wie komme ich an die Klausur?
Zu jeder Online-Klausur erfolgt der Einstieg über eine entsprechende Moodle-Klausurumgebung, zu der Sie auch über die Seite „Prüfungsinformationen – Termine, Prüfungsformen und Moodle-Zugang“ gelangen. - Wie bearbeite ich die Klausur?
Für die Online-Klausur gibt es die beiden Varianten A und B. Bei der Variante A erfolgt sowohl die Bereitstellung der Aufgaben als auch die Eingabe der Lösungen vollständig am Bildschirm. Hingegen werden in der Variante B die Aufgaben als Download (PDF-Datei) bereitgestellt und die auf Papier erfassten Lösungen nach Scannen/Fotografieren der Lösungsbögen per Upload ins Prüfungssystem übertragen. - Wie erfolgt die Beaufsichtigung bei den Online-Klausuren?
Für die Live-Beaufsichtigung während der Online-Klausuren wird Zoom verwendet. - Muss ich während der gesamten Klausurdauer meinen Bildschirm freigeben?
Ja. Während der gesamten Klausur müssen Sie Ihren gesamten Bildschirm – nicht nur ein Fenster oder eine Anwendung – freigeben. - Werden während der Aufsicht Bild- und/oder Videodaten aufgezeichnet?
Nein. Bei der Live-Aufsicht werden weder Bild- noch Videodaten aufgezeichnet. Auch die fortlaufende Bildschirmfreigabe wird nicht aufgezeichnet. - Darf ich auch eine eingebaute Kamera eines Computers oder die Kamera eines separaten Laptops, Tablets oder Smartphones verwenden?
Nein. Sie dürfen lediglich eine externe Webcam verwenden, die seitlich platziert ist. - Welche technische Qualität sollte die Kamera mindestens erfüllen?
Entscheidend ist, dass die Webcam eine gute Bildqualität liefert (min. 720p). Der Inhalt Ihres Ausweises muss erkennbar sein. - Spielt es eine Rolle, ob meine Lautsprecher, das Mikrofon und die Tastatur/Maus extern oder im Rechner integriert sind?
Nein. - Darf ich auch Kopfhörer oder ein Headset verwenden?
Nein. Die Verwendung eines Kopfhörers oder Headsets ist nicht erlaubt. - Darf ich einen großen Monitor an meinen Laptop anschließen?
Sofern Sie einen großen Monitor an Ihren Laptop anschließen müssen, ist sicherzustellen, dass der Bildschirm des Laptops deaktiviert ist. Testen Sie bitte das Verhalten des Laptops im Vorfeld. - Darf ich zwei Bildschirme verwenden?
Nein. Während der Klausur darf nur ein Bildschirm/Monitor aktiv sein. - Wie kann ich prüfen, ob meine Ausstattung den Vorgaben entspricht bzw. ausreicht?
Detaillierte Hinweise zur technischen Ausstattung, zur Installation von Zoom, die Ausrichtung der externen Kamera und der Verwendung einer Scanner-App (für Variante B) finden Sie in der Moodle-Klausurumgebung. - Spielt es eine Rolle, dass ich einen Mac habe?
Für die Beaufsichtigung in Zoom ist zu beachten, dass in der Systemeinstellung die Möglichkeit der Bildschirmfreigabe eingestellt ist. Prüfen Sie in jedem Fall vor dem Klausurtag, ob Ihre Datenschutzeinstellungen die Bildschirmfreigabe in Zoom erlauben (macOS-Benutzerhandbuch). - Was ist, wenn ich nur einen Dienstlaptop bzw. keinen eigenen PC oder Laptop habe?
Die Ausstattung mit den erforderlichen Hilfsmitteln für die Online-Klausurteilnahme gehört in die organisatorische Selbstverantwortung der Studierenden. Entsprechende Hardware kann auch vorübergehend bei einschlägigen Dienstleistern ausgeliehen werden. - Gibt es die Möglichkeit, den Ablauf vor dem Prüfungstermin zu proben?
Im Rahmen Ihrer Prüfungsvorbereitung haben Sie die Möglichkeit, einen Test anhand einer – auf der Seite der jeweiligen Moodle-Klausurumgebung zur Verfügung gestellten – Probeklausur durchzuführen. - Wie lade ich meine Lösungen in der Variante B hoch?
Für die Klausuren der Variante B benötigen Sie für die Digitalisierung der Lösungsblätter zusätzlich einen Scanner oder ein mobiles Endgerät (Tablet oder Mobiltelefon) mit einer Scanner-App (z.B. Microsoft Lens, CamScanner). - Wie soll die Datei benannt werden, die ich in der Variante B hochlade?
Bei der Variante B ist Ihre Lösungsdatei nach folgendem Schema zu benennen: „Matrikelnr_Nachname_Modulnummer.pdf“. - Gibt es Vorgaben zu den leeren Blättern bei der Variante B?
Ihre Lösungsblätter müssen weiß sein und dürfen blanko, liniert oder kariert sein. Bitte legen Sie sich 30 Seiten leeres weißes Lösungspapier bereit.
Wir empfehlen für die Erfassung Ihrer Lösungen die Verwendung unserer Vorlage für einen Lösungsbogen. Er steht in der Moodle-Prüfungsumgebung in den Verzeichnissen „Probeklausur“ und „Klausur“ zum Download zur Verfügung. Die Vorlage können Sie sich im Vorfeld für die Klausur ausdrucken oder sich an dem Schema orientieren. Bei Verwendung der Vorlage ist diese 30-mal auszudrucken. - Muss ich alle 30 Seiten hochladen, auch wenn ich nicht alle verwendet habe?
Nein. Digitalisieren Sie nur die mit Ihren Lösungen beschrifteten Blätter. - Darf ich auf die Lösungsblätter bereits vor der Klausur meine Matrikelnummer und meinen Namen eintragen?
Ja. Sie können Ihre Lösungsblätter entsprechend vorbereiten. Sie müssen unbedingt einen Korrekturrand von 5 cm am rechten Rand freihalten. Wir empfehlen ensprechende Begrenzungslinien für den Lösungstext einzuzeichnen. Weitere Eintragungen sind nicht erlaubt. - Ist eigenes Konzeptpapier bei den Online-Klausuren erlaubt?
Sie dürfen eigenes, unbeschriebenes Konzeptpapier verwenden. Dies ist der Aufsicht im Rahmen der Überprüfung der zugelassenen Hilfsmittel vorzuzeigen. Das Konzeptpapier wird nicht gescannt. - Was muss ich der Prüfungsaufsicht während der Prüfung vorlegen bzw. wie weise ich mich aus?
Für die Identitätskontrolle ist bei Prüfungsbeginn ein amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) bereitzulegen. Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Sie am Prüfungstag ein entsprechendes Dokument vorweisen können. Sollten Sie sich nicht ausweisen können, ist unser Aufsichtspersonal angewiesen, Sie von der Prüfung auszuschließen. Der Studierendenausweis wird nicht benötigt. - Darf ich meinen Blick durch den Raum schweifen lassen oder muss ich die ganze Zeit in die Kamera schauen?
Aufgrund der geforderten seitlich platzierten Kamera schauen Sie nicht direkt in die Kamera. Sollte dennoch bei der Aufsicht der Eindruck entstehen, dass ein Verhalten den Verdacht eines Täuschungsversuchs nahelegen könnte, wird sich die Aufsicht entsprechend an Sie wenden. - Was ist, wenn ich eine entstehende Lärmquelle nicht beseitigen kann?
Sorgen Sie im Vorfeld dafür, dass Sie in einem zuverlässig ruhigen Raum Ihre Klausur bearbeiten können. Für den Fall einer möglichen Ruhestörung verwenden Sie Gehörschutzstöpsel (o. ä.), die Sie der Aufsicht zuvor vorzeigen. - Stellt es prüfungstechnisch ein Problem dar, wenn ich während der Prüfung wegen Internetproblemen von LAN auf z. B. Mobilfunknetz wechseln muss, da sich hierdurch die IP-Adresse ändert?
Nein. Das stellt kein Problem dar. - Was passiert, wenn während der Prüfung die Internetverbindung abbricht?
Eine kurze Unterbrechung oder kurzzeitig verlangsamte Verbindung führt nicht automatisch zum Ausschluss von der Klausur. Handlungsanweisungen siehe Moodle-Klausurseiten. - Darf ich bei technischen Problemen mit meinem Mobiltelefon die Hotline anrufen?
Bei technischen Problemen dürfen Sie die Hotline – möglichst nach Absprache mit der Aufsicht – auch mit Ihrem Mobiltelefon anrufen. Handlungsanweisungen siehe Moodle-Klausurseiten. - Darf ich während der Klausur zur Toilette gehen?
Ja. Wenn Sie zur Toilette gehen müssen, ist dies der Aufsicht per Chat mitzuteilen und es wird als Abwesenheit im Protokoll notiert. Die Bearbeitungszeit verlängert sich dadurch nicht. Melden Sie sich nach Ihrer Rückkehr erneut per Chat bei der Aufsicht. - Darf ich während der Klausur essen und trinken?
Ja. Getränke und Snacks müssen sich bereits zu Beginn der Bearbeitungszeit auf Ihrem Arbeitsplatz befinden. - Besteht die Möglichkeit, eine Online-Prüfung in Präsenz abzulegen?
Es ist lediglich möglich, die Prüfung in Hagen an einem zur Verfügung gestellten PC unter Präsenzaufsicht abzulegen. Melden Sie sich für die Prüfung an und legen Sie die Anmeldung mit Wunsch auf Ablegung der Prüfung in Hagen innerhalb der Anmeldefrist dem Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vor.
Fragen zu einer Präsenzklausur
- Wo finde ich die Adresse des Präsenzortes?
Die Adressen bzw. weiterführende Links werden im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ veröffentlicht und Sie finden die Ortsangaben auf der Anmeldebestätigung. - Wo finde ich die Raumangaben für den Präsenzort?
Sofern notwendig, werden genaue Raumangaben vorab im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ veröffentlicht. Ansonsten werden die Räume vor Ort ausgewiesen. - Was muss ich der Prüfungsaufsicht während der Prüfung vorlegen bzw. wie weise ich mich aus?
Für die Identitätskontrolle ist bei Prüfungsbeginn ein amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) bereitzulegen. Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Sie am Prüfungstag ein entsprechendes Dokument vorweisen können. Sollten Sie sich nicht ausweisen können, ist unser Aufsichtspersonal angewiesen, Sie von der Prüfung auszuschließen. Der Studierendenausweis wird nicht benötigt. - Darf ich während der Klausur zur Toilette gehen?
Ja. Wenn Sie zur Toilette gehen müssen, ist dies der Aufsicht anzuzeigen und es wird als Abwesenheit im Protokoll notiert. Die Bearbeitungszeit verlängert sich dadurch nicht. Melden Sie sich nach Ihrer Rückkehr erneut bei der Aufsicht. - Darf ich während der Klausur essen und trinken?
Ja. Getränke und Snacks müssen sich bereits zu Beginn der Bearbeitungszeit auf Ihrem Arbeitsplatz befinden. - Besteht die Möglichkeit, die Präsenzprüfung online abzulegen?
Nein, die Möglichkeit besteht nicht.
Fragen zu einer mündlichen Prüfung
- Wie läuft eine mündliche Prüfung ab?
Eine mündliche Prüfung wird im Regelfall mittels einer Video- und Tonverbindung abgenommen (z.B. via Zoom). Sie dauert in etwa 25 Minuten. - Was für eine technische Ausstattung benötige ich für eine mündliche Prüfung?
Es müssen folgende technische Voraussetzungen erfüllt werden:
– stabile Internetverbindung mit mindestens 1 Mbit/s Upload
– internetfähiger Computer (PC oder Laptop),
– Lautsprecher, Mikrofon, Maus/Touchpad, Tastatur und Webcam. - Wie melde ich mich zu einer mündlichen Prüfung an?
Die Anmeldung erfolgt für alle Modulabschlussprüfungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, so auch für mündliche Prüfungen, in WebRegIS. Für alle Prüfungsformen gilt die selbe Anmeldefrist. - In der Terminübersicht steht lediglich der Prüfungszeitraum. Wie erhalte ich einen konkreten Termin?
Die Prüfer geben einen Prüfungszeitraum an. In der Moodle-Prüfungsumgebung können Sie nach der Anmeldung in WebRegIS bis zu einem Stichtag eine Präferenz abgeben. Der finale Prüfungstermin mit Datum und Uhrzeit wird zeitnah in der Moodle-Prüfungsumgebung einsehbar sein. - Ich habe eine Präferenz für den Prüfungszeitraum angegeben. Kann ich mich darauf verlassen, dass diese berücksichtigt wird?
Diese Präferenzabgabe ist weder für Sie verpflichtend noch für den Prüfenden verbindlich, sie wird bei der Terminierung aber so weit wie möglich berücksichtigt. - Den mir zugeteilten Termin kann ich nicht wahrnehmen. Was kann ich tun?
Wenn Sie den zugeteilten Termin doch nicht wahrnehmen können, können Sie versuchen, mit dem Prüfer einen anderen Termin zu vereinbaren. Sollte sich kein alternativer Termin finden, können Sie sich noch – bis einen Tag vor dem ursprünglichen Prüfungstermin – von der Prüfung abmelden. - Werde ich von einer Person geprüft?
Ja. Die Prüfungsabnahme erfolgt durch den Prüfer. Allerdings muss aus prüfungsrechtlichen Gründen ein Beisitzer der Prüfung beiwohnen. - Wie erfahre ich das Ergebnis meiner Prüfung?
Das Prüfungsergebnis bzw. die Note wird Ihnen unmittelbar nach Beendigung der Prüfung durch den Prüfer mündlich mitgeteilt. Nachdem sämtliche Prüfungen zu dem Modul durchgeführt worden sind, erhalten Sie über das Ergebnis einen schriftlichen Notenbescheid.
Ansprechpartnerinnen
+49 2331 987- | ||
---|---|---|
Michaela Barteldrees | 2674 | michaela.barteldrees |
Claudia Barcarolo (insbes. Sonderfallklausuren) | 2663 | claudia.barcarolo |