Hinweise zu den Prüfungen im September 2022
Liebe Studentinnen und Studenten,
in nunmehr drei Online-Klausurkampagnen konnten wir viele wertvolle Erfahrungen mit dieser Art der Prüfungsdurchführung sammeln. Es traten positive und negative Aspekte hervor: Die Ortsunabhängigkeit ist sicherlich der größte Vorteil. Es gibt aber beispielsweise modulspezifische prüfungsdidaktische Anforderungen, die (noch) nicht in überzeugender Weise durch Online-Klausuren abgebildet werden können. Zudem zeigen die technischen Möglichkeiten der netzbasierten Beaufsichtigung bislang Limitationen, die nicht in jedem Modul hinnehmbar sind.
Auf Basis dieser Befunde und begünstigt durch die erfreuliche Entwicklung der coronabedingten Situation hat sich die Fakultät entschlossen, die Prüfungskampagne im aktuellen Sommersemester und in den darauffolgenden Semestern auf zwei grundlegende Durchführungsvarianten aufzuteilen. So werden Module, in denen eine Online-Klausur aus Sicht der jeweiligen Prüferin bzw. des jeweiligen Prüfers die richtige Wahl ist, wie in den vergangenen Semestern online geprüft. Für die übrigen Module kehren wir zu der klassischen Präsenzform zurück.
Die Aufteilung auf Online- und Präsenzklausuren führt dazu, dass die Modulabschlussprüfungen im September 2022 in zwei zeitlich getrennten Teil-Prüfungskampagnen stattfinden. Damit ist verbunden, dass die Prüfungen weitgehend neu terminiert werden. Für dieses unumgängliche Erfordernis bitten wir alle Klausurteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis.
Die Teil-Kampagne „Online“ wird in der Zeit von Montag, 12.09.2022, bis Dienstag, 20.09.2022, stattfinden. Anschließend folgt die Teil-Kampagne „Präsenz“ von Donnerstag, 22.09.2022, bis Donnerstag, 29.09.2022. Die aktualisierten und verbindlichen Prüfungstermine finden Sie auf dieser Seite in der Rubrik „Termine und Angabe der Varianten“.
Für die Online-Klausuren wird es unverändert die beiden Varianten A und B geben. Bei der Variante A erfolgt sowohl die Bereitstellung der Aufgaben als auch die Eingabe der Lösungen vollständig am Bildschirm. Hingegen werden in der Variante B die Aufgaben als Download (PDF-Datei) bereitgestellt und die auf Papier erfassten Lösungen nach Scannen/Fotografieren der Lösungsbögen per Upload ins Prüfungssystem übertragen.
Im Rahmen der klassischen Präsenzklausuren wird die Durchführung so sein wie von jeher üblich. Die Studentinnen und Studenten erhalten die Klausuren auf Papier ausgeteilt und übergeben am Ende ihr Lösungsheft den Aufsichten. Allerdings werden die Präsenzklausuren fortan an den deutschen Campusstandorten der FernUniversität (im September mit Ausnahme von Leipzig und Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich durchgeführt. Dies erhöht zum einen die Anzahl der Prüfungsorte erheblich und dürfte für die allermeisten Studentinnen und Studenten eine deutliche Anreiseverkürzung darstellen. Zum anderen ist damit auch verbunden, dass Studentinnen und Studenten ihre Klausuren in einer ihnen bekannten und vertrauten Umgebung absolvieren.
Alle für die Klausurteilnahme im September erforderlichen Informationen finden Sie in den untenstehenden Rubriken und im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“. Der Anmeldezeitraum beginnt am Montag, 04.07.2022, und endet am Freitag, 05.08.2022.
Wir wünschen Ihnen bereits jetzt alles Gute und viel Erfolg für Ihre Klausurteilnahme,
Ihr Prüfungsamt
-
Wie einführend dargestellt werden die Klausuren ab diesem Semester in einer Online- und einer Präsenzkampagne durchgeführt.
In beiden Fällen stellen wir die notwendige Wahrung des universitären Anspruchs sicher. Bei der Präsenzdurchführung ist dies durch die tradierte Vorgehensweise unmittelbar gegeben. Bei den Online-Klausuren wird dies durch besondere technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen einer Live-Beaufsichtigung gewährleistet, sodass alle Klausuren unter kontrollierten und nachvollziehbaren Prüfungsbedingungen abgelegt werden.
-
Die Klausuren werden in drei Varianten durchgeführt. Die Varianten A und B sind Online-Klausuren, bei der Variante C handelt es sich um die Durchführung in Präsenz. Unabhängig von der Durchführungsart finden Sie alle erforderlichen Informationen in den Moodle-Klausurumgebungen, die Anfang August 2022 freigeschaltet werden und im Heft "Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ (Kapitel II, Abschnitt 8 und 9).
Für die Online-Klausuren gelten folgende allgemeine Hinweise:
Für die Live-Beaufsichtigung während der Klausuren wird Zoom verwendet.Neben der zweistündigen Bearbeitungszeit wird Ihnen bei den Online-Klausuren zusätzliche Zeit für die organisatorische Vorbereitung und – sofern sich diese aus der Klausurvariante ergibt – auch für die Nachbereitung eingeräumt. So werden die Aufgabenstellungen aller Klausuren bereits 5 Minuten vor dem Bearbeitungsbeginn verfügbar sein.
Für die Präsenzklausuren gelten folgende allgemeine Hinweise:
Die Aufgaben- und Lösungshefte der Präsenzklausuren finden Sie an Ihrem Platz im Klausurraum. Sie dürfen erst zu Klausurbeginn geöffnet werden. Spätestens am Ende der Bearbeitungszeit schließen Sie das Lösungsheft. Es wird anschließend von den Aufsichtsführenden eingesammelt.Umfangreiche Hinweise zum Ablauf der Prüfungen finden Sie im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“, Kapitel II, Abschnitt 9 und 10.
-
In dieser Übersicht finden Sie die Variante, in der die jeweilige Prüfung durchgeführt wird. Die jeweilige Moodle-Klausurumgebung erreichen Sie mit deren Freischaltung ab Anfang August über den Link in der Modulbezeichnung.
Die Erläuterung zu den Varianten finden Sie am Ende der Seite.
Modul-Nr.
Modul
Datum
Uhrzeit
Variante
Prüfer
31001
Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
Mo., 19.09.2022
09:00–11:00
A
Hering, Schmerer
31011
Externes Rechnungswesen – Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
Di., 20.09.2022
09:00–11:00
A
Littkemann
31021
Investition und Finanzierung
Do., 15.09.2022
09:00–11:00
A
Baule, Hering
31031
Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
Fr., 16.09.2022
09:00–11:00
A
Kieckhäfer, Lexutt, Olbrich
31041
Mikroökonomik
Do., 22.09.2022
09:00–11:00
C
Schmidt
31051
Makroökonomik
Mi., 28.09.2022
09:00–11:00
C
Beckmann
31061
Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts
Di., 13.09.2022
09:00–11:00
A
V.-Stickel., Wackerbarth
31071
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Mo., 26.09.2022
09:00–11:00
C
Smolnik, Strecker, Winkler
31101
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Mi., 14.09.2022
09:00–11:00
A
Kleine, Kruse-Becher
31102
Unternehmensführung
Do., 29.09.2022
09:00–11:00
C
Scherm/Weibler
31111
Mikro- und Makroökonomik
Mi., 28.09.2022
09:00–11:00
C
Schmerer, Schmidt
31311
IT Governance
Do., 15.09.2022
11:45–13:45
A
Winkler
31491
Logistik und Supply Chain Management
Do., 15.09.2022
11:45–13:45
A
Kieckhäfer
31501
Finanzwirtschaft
Mo., 19.09.2022
11:45–13:45
A
Baule
31521
Finanzintermediation und Bankmanagement
Fr., 16.09.2022
09:00–11:00
A
Baule
31541
Produktionsplanung
Mo., 12.09.2022
14:30–16:30
A
Kieckhäfer
31561
Dienstleistungskonzeptionen
Do., 15.09.2022
09:00–11:00
A
Lexutt
31581
Unternehmensgründung
Di., 20.09.2022
09:00–11:00
A
Hering
31591
Unternehmensnachfolge
Mo., 19.09.2022
09:00–11:00
A
Hering
31601
Instrumente des Controlling
Fr., 16.09.2022
14:30–16:30
A
Littkemann
31611
Innovationscontrolling
Do., 15.09.2022
14:30–16:30
A
Littkemann
31621
Grundlagen des Marketing
Mi., 28.09.2022
11:45–13:45
C
Olbrich
31631
Marktforschung und Sektorales Marketing
Fr., 23.09.2022
14:30–16:30
C
Olbrich
31661
Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
Fr., 23.09.2022
09:00–11:00
C
Scherm
31671
Strategisches Management
Di., 27.09.2022
09:00–11:00
C
Scherm
31681
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerplanung
Di., 27.09.2022
14:30–16:30
C
Meyering
31691
Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, Überblick über konstitutive Unternehmensentscheidungen
Do., 29.09.2022
14:30–16:30
C
Meyering
31701
Personalführung
Mo., 26.09.2022
11:45–13:45
C
Weibler
31711
Verhalten in Organisationen
Mo., 19.09.2022
14:30–16:30
A
Weibler
31721
Markt und Staat
Di., 27.09.2022
11:45–13:45
C
Eichner
31751
Modellierung von Informationssystemen
Do., 22.09.2022
11:45–13:45
C
Strecker
31771
Informationsmanagement
Mo., 12.09.2022
09:00–11:00
A
Winkler
31781
Probleme der Wirtschaftspolitik
Mi., 14.09.2022
11:45–13:45
B
Grosser
31791
Industrieökonomik
Fr., 16.09.2022
11:45–13:45
B
Grosser
31801
Problemlösen in graphischen Strukturen
Mi., 14.09.2022
14:30–16:30
B
Kleine
31811
Planen mit mathematischen Modellen
Di., 13.09.2022
14:30–16:30
B
Kleine
31821
Multivariate Verfahren
Mo., 12.09.2022
11:45–13:45
B
Kruse-Becher
31831
Knowledge Management
Di., 13.09.2022
11:45–13:45
A
Smolnik
31901
Öffentliche Ausgaben
Fr., 23.09.2022
09:00–11:00
C
Eichner
31911
Jahresabschluss nach IFRS
Do., 22.09.2022
14:30–16:30
C
Brösel
31921
Konzernrechnungslegung
Mi., 28.09.2022
14:30–16:30
C
Brösel
31931
Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen
Fr., 23.09.2022
11:45–13:45
C
Schmerer
31951
Digitale Transformation
Di., 20.09.2022
11:45–13:45
A
Smolnik
31961
Spieltheorie
Mo., 26.09.2022
14:30–16:30
C
Schmidt
31971
Geldtheorie und Geldpolitik
Do., 29.09.2022
11:45–13:45
C
Beckmann
31981
Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen
Fr., 23.09.2022
14:30–16:30
C
Beckmann
32511
Steuern und ökonomische Anreize
Fr., 16.09.2022
14:30–16:30
B
Eichner
32521
Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
Do., 22.09.2022
09:00–11:00
C
Bitz
32531
Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
Di., 27.09.2022
14:30–16:30
C
Schmidt
32561
Entwurf und Implementierung von Informationssystemen
Di., 27.09.2022
11:45–13:45
C
Strecker
32571
Ökonomische Theorie der Politik
Mo., 12.09.2022
14:30–16:30
B
Grosser
32581
Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Mi., 14.09.2022
09:00–11:00
B
Hering
32591
Konzerncontrolling
Mi., 14.09.2022
11:45–13:45
A
Littkemann
32601
Strategisches Marketing und Internationales Marketing
Mo., 26.09.2022
14:30–16:30
C
Olbrich
32621
Optimierungsmethoden des Operations Research
Mo., 19.09.2022
14:30–16:30
B
Kleine
32641
Internationales Management
Do., 29.09.2022
11:45–13:45
C
Scherm
32651
Betriebliche Steuerplanung
Do., 29.09.2022
09:00–11:00
C
Meyering
32661
Stabilitätspolitik
Mi., 28.09.2022
11:45–13:45
C
Beckmann
32671
Zukunftsweisende Führung
Mi., 14.09.2022
14:30–16:30
A
Weibler
32681
Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung
Di., 20.09.2022
11:45–13:45
B
Kruse-Becher
32691
Dienstleistungsmanagement: Management von Dienstleistungsprozessen
Mo., 12.09.2022
11:45–13:45
A
Lexutt
32701
Business/IT-Alignment
Mo., 19.09.2022
11:45–13:45
A
Winkler
32711
Business Intelligence
Fr., 16.09.2022
11:45–13:45
A
Smolnik
32721
International Trade and Economic Development
Mi., 28.09.2022
14:30–16:30
C
Schmerer
32731
Angewandte Ökonometrie
Do., 22.09.2022
11:45–13:45
C
Schmerer
32741
Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Di., 13.09.2022
09:00–11:00
A
Kleine, Kruse-Becher
32751
Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle
Mo., 19.09.2022
09:00–11:00
B
Grosser
32771
Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie
Do., 15.09.2022
14:30–16:30
B
Eichner
32781
Rechnungslegung
Di., 27.09.2022
09:00–11:00
C
Brösel, Meyering
32791
Dienstleistungsmanagement – Kundenbeziehungsmanagement
Di., 13.09.2022
14:30–16:30
A
Lexutt
32801
Environmental and Resource Economics
Mo., 26.09.2022
11:45–13:45
C
Schmidt
32821
Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht
Fr., 16.09.2022
09:00–11:00
B*
V.-Stickelbrock
32831
Elemente der Finanzwirtschaft
Di., 13.09.2022
11:45–13:45
A
Baule
32841
Wirtschaftsprüfung
Fr., 23.09.2022
11:45–13:45
C
Brösel
32851
Risikomanagement in Supply Chains
Di., 20.09.2022
14:30–16:30
A
Kieckhäfer
32861
Finanzmanagement mit Excel
Mo., 12.09.2022
09:00–11:00
B*
Baule
32881
Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaftler
Fr., 16.09.2022
09:00–11:00
B*
V.-Stickelbrock
Klausurvarianten
A 1. Online-Bereitstellung der Aufgaben am Bildschirm
2. Bearbeitung der Aufgaben am PC
3. Direkte Abgabe über den PCB 1. Bereitstellung der Aufgaben zum Download (PDF-Datei)
2. Bearbeitung der Aufgaben auf Papier
3. Scannen der Lösungsblätter
4. Upload der Lösungsdatei (PDF-Datei)B* 1. Bereitstellung der Aufgaben zum Download (PDF-Datei)
2. Bearbeitung der Aufgaben in einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word, Open Office)
3. Umwandeln der Lösungsdatei in eine PDF
4. Upload der LösungsdateiC Präsenzprüfung in den Campusstandorten der FernUniversität -
Für eine Klausuranmeldung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft gelten die allgemein gültigen Teilnahmevoraussetzungen im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“, Kapitel II, Abschnitt 2.
Für die Online-Klausuren (Variante A und B) ist darüber hinaus unbedingt darauf zu achten, dass folgende technische Voraussetzungen von Ihnen erfüllt werden, ohne die eine Teilnahme an einer Klausur nicht möglich ist:
- internetfähiger Computer (PC oder Laptop),
- externe Webcam, Lautsprecher, Mikrofon, Maus, Tastatur und
- stabile Internetverbindung mit mindestens 1 Mbit/s Upload.
Bei einer Klausur der Variante B benötigen Sie für den Scanvorgang zusätzlich einen Scanner oder ein mobiles Endgerät (Tablet oder Mobiltelefon) mit einer Scanner-App.
-
Die Prüfungsanmeldung und der -rücktritt sind nur online über das Anmeldeportal WebRegIS möglich. Umfangreiche
Für die Anmeldung benötigen Sie die Zugangsberechtigung (Account), die Ihnen zu Beginn Ihres Studiums zugeschickt worden ist. Ihr persönlicher Benutzername setzt sich aus einem q und Ihrer Matrikelnummer zusammen, beispielsweise q1234567; Kennwort ist Ihr Account-Kennwort. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es direkt online über das Internet oder per Telefon beim Helpdesk (ZDI) der FernUniversität anfordern.
- Passwort-Hilfe
- Helpdesk (ZDI)
Hinweise zur Anmeldung und vor allem zum Rücktritt (wie Fristen, Gebühren und Prüfungsunfähigkeit) entnehmen Sie bitte dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“, Kapitel II, Abschnitt 3 und 4.
Modulprüfungen anderer Fakultäten
Für von der Fakultät für Mathematik und Informatik und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät betreute Module gelten andere Anmeldefristen bzw. -regularien. Bitte informieren Sie sich entsprechend auf deren Internetseiten:
- Fakultät für Mathematik und Informatik
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
Als Student der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft müssen Sie sich für die Anmeldung zu einem rechtswissenschaftlichen Modul über das Prüfungsportal anmelden und den Link „Akademiestudium; Weiterbildung; Studiengangsübergreifendes Prüfungsangebot (An-/Abmeldung)“ wählen. Dort finden Sie alle Klausurangebote vor.
-
Bei der Gestaltung von Modulabschlussprüfungen wird den spezifischen Belangen von Studierenden, die aufgrund besonderer Umstände in den Möglichkeiten ihrer Studienorganisation eingeschränkt sind, individuell Rechnung getragen.
Sonderregelungen können in Anspruch genommen werden, wenn Sie
– chronisch krank oder schwerbehindert sind,
– langfristig inhaftiert sind oder
– dauerhaft im nicht anrainenden Ausland leben.Die Anmeldung zu einer Sonderfallklausur unterliegt einem erweiterten Anmeldeverfahren, siehe Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“, Kapitel II, Abschnitt 11.
-
Bei Fragen zur Klausurdurchführung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamtes der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zur Verfügung. Bitte stellen Sie uns Ihre Fragen per E-Mail an wiwi.pa. Tragen Sie vor dem automatisch generierten Betreff bitte Ihre Matrikelnummer an.
zum Prüfungsamt der Fakultät Wiwi
Bei technischen Problemen während einer Klausur, die Sie nicht alleine oder gemeinsam mit den Aufsichtsführenden beheben können, wenden Sie sich bitte an die Technische Hotline: 02331/987-4445.
-
Grundsätzlicher Hinweis
Für alle Varianten der Klausurdurchführungen (Online- und Präsenzklausuren) gelten die üblichen Verhaltensregeln in gleicher Weise. Diese reichen vom rechtzeitigen Erscheinen über die Identitätskontrolle und das ordnungsgemäße Verhalten während der Prüfung bis hin zur pünktlichen Klausurabgabe.
Zur Orientierung
- Allgemeine Fragen
- Fragen zu den Online-Klausuren
- Fragen zu den technischen Voraussetzungen der Online-Klausuren
- Fragen zu den Präsenzklausuren
Allgemeine Fragen
Darf ich während der Klausur zur Toilette gehen?
Sowohl bei einer Online-Klausur als auch bei einer Präsenzklausur dürfen Sie auf Toilette gehen. Wenn Sie zur Toilette gehen müssen, ist dies (per Chat) der Aufsicht anzuzeigen und es wird als Abwesenheit im Protokoll notiert. Die Bearbeitungszeit verlängert sich dadurch nicht. Melden Sie sich nach Ihrer Rückkehr erneut bei der Aufsicht (im Chat).
Darf ich während der Klausur etwas trinken und essen?
Essen und Trinken ist erlaubt. Getränke und Snacks müssen sich bereits zu Beginn an Ihrem Arbeitsplatz befinden.
Kann ich wählen, ob ich die Klausur in Variante A, B oder C schreibe?
Nein. Die Prüfungsvariante wurde durch den Prüfer festgelegt.
Welche Art von Taschenrechner darf ich verwenden?
Bei Klausuren, in denen ein Taschenrechner zugelassen ist, dürfen Sie nur die Taschenrechnermodelle verwenden, die im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“, Kapitel II, Abschnitt 12.3 bei den zugelassenen Hilfsmittelangaben aufgeführt sind. Die Hilfsmittel werden durch die Aufsicht kontrolliert.
Gibt es im aktuellen Semester eine Freiversuchsregelung?
Für alle Prüfungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft gibt es keine Freiversuchsregelung. Somit geht jede abgelegte Prüfung in die Versuchszählung ein. Bitte beachten Sie, dass für die Module und Studiengänge anderer Fakultäten abweichende Regelungen gelten können.
Bis wann kann ich mich von der Prüfung abmelden?
Sie können bis einen Tag vor dem Klausurtermin zurücktreten. Innerhalb der letzten 14 Tage vor dem Prüfungstermin ist der Rücktritt allerdings gebührenpflichtig, siehe Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“, Kapitel II, Abschnitt 4.
Fragen zu den Online-Klausuren
Wie erfolgt die Beaufsichtigung bei den Online-Klausuren?
Für die Live-Beaufsichtigung während der Online-Klausuren wird Zoom verwendet.
Darf ich meinen Blick durch den Raum schweifen lassen oder muss ich die ganze Zeit in die Kamera schauen?
Bei einer Online-Klausur gelten die gleichen Verhaltensregeln wie bei einer Präsenzklausur. Sollte bei der Aufsicht der Eindruck entstehen, dass ein Verhalten den Verdacht eines Täuschungsversuchs nahelegen könnte, wird sich die Aufsicht entsprechend an Sie wenden. Aufgrund der geforderten seitlich platzierten Kamera schauen Sie nicht direkt in die Kamera.
Was ist, wenn ich eine entstehende Lärmquelle nicht beseitigen kann?
Sorgen Sie im Vorfeld dafür, dass Sie in einem zuverlässig ruhigen Raum Ihre Klausur bearbeiten können. Für den Fall einer möglichen Ruhestörung verwenden Sie Gehörschutzstöpsel (o. ä.), die Sie der Aufsicht zuvor vorzeigen.
Gibt es Vorgaben zu den weißen leeren Blättern bei der Variante B?
Ihre Lösungsblätter dürfen blanko, liniert oder kariert sein. Außer Ihrem Namen („Nachname, Vorname“), der Matrikelnummer und der Modulnummer darf das Papier nicht beschriftet sein. Bitte legen Sie sich 30 Seiten leeres weißes Lösungspapier bereit.
Darf ich mir die Lösungsblätter bereits im Voraus mit meinem Namen, Matrikelnummer und Modulnummer vorbereiten?
Ja. Sie können Ihre Lösungsblätter entsprechend vorbereiten. Weitere Eintragungen sind nicht erlaubt. Beachten Sie bitte, dass Sie einen Korrekturrand von 5 cm am rechten Rand freihalten.
Ist eigenes Konzeptpapier bei den Online-Klausuren erlaubt?
Für die Klausuren in den Varianten A und B können Sie in jedem Fall – unabhängig von den Hilfsmittelangaben der Prüfer – eigenes, unbeschriebenes Konzeptpapier verwenden. Dies ist der Aufsicht im Rahmen der Überprüfung der zugelassenen Hilfsmittel vorzuzeigen. Bei der Variante B ist das Konzeptpapier nicht zu scannen – sondern lediglich das Lösungspapier.
Habe ich die Möglichkeit, eine Online-Klausur alternativ als Präsenzklausur abzulegen?
Die Teilnahme an den Onlineprüfungen erfolgt freiwillig. Sofern Sie alternativ an einer Präsenzprüfung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte zeitnah, vor Ablauf der Anmeldefrist am 5. August 2022, an das Prüfungsamt (wiwi.pa). Die Präsenz- und Onlineprüfung eines Moduls finden gleichzeitig statt. Bei den Präsenzprüfungen entfallen die Vor- und (ggfs.) Nachbereitungszeiten. Der Klausurort für alternative Präsenzprüfungen ist ausschließlich Hagen.
Wie genau muss ich mir den Ablauf einer Online-Klausur vorstellen?
Zu jeder Online-Klausur erfolgt der Einstieg über eine entsprechende Moodle-Klausurumgebung, zu der Sie auch über diese Seite im Bereich "Termine und Angabe der Varianten" gelangen. Detaillierte Hinweise zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“, Kapitel II, Abschnitt 9 und der entsprechenden Moodle-Klausurumgebung.
Darf ich auf die Klausur zugreifen, wenn ich mich nicht im Zoom-Raum befinde?
Nein. Hierbei handelt sich um einen Täuschungsversuch.
Wieviel Zeit gibt es für die Bearbeitung der Klausur in der Variante A?
Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt zwei Stunden. Die Klausuraufgaben werden jeweils fünf Minuten vor Beginn der offiziellen Bearbeitungszeit verfügbar sein.
Wieviel Zeit gibt es für die Bearbeitung der Klausur in der Variante B?
Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt zwei Stunden. Die Klausuraufgaben werden jeweils fünf Minuten vor Beginn der offiziellen Bearbeitungszeit verfügbar sein. Nach der formalen Bearbeitungszeit sind die Lösungen zwingend innerhalb von 15 Minuten abzugeben. In der Nachbereitungszeit müssen Sie Ihre Lösungsblätter vollständig scannen und in einer PDF-Datei rechtzeitig hochladen. Nach Ablauf der Nachbereitungszeit ist eine Abgabe nicht mehr möglich.
Wann darf mit der Bearbeitung der Klausur begonnen werden?
Sobald Sie Zugriff auf die Aufgaben erhalten, können Sie mit der Bearbeitung der Klausur beginnen.
Was passiert, wenn die Bearbeitungszeit überschritten wird?
Bei der Variante A endet die Möglichkeit der Bearbeitung der Aufgaben mit Ablauf der zweistündigen Bearbeitungszeit automatisch. Alle von Ihnen bis zu diesem Zeitpunkt gespeicherten Eingaben gehen in die Bewertung ein. Ein Speichern nach dem Ende der Bearbeitungszeit ist technisch nicht mehr möglich. Bei einer Klausur, die um 11 Uhr endet, ist die letzte Speichermöglichkeit um 10:59:59 Uhr gegeben.
Bei der Variante B stehen Ihnen nach der Klausurbearbeitungszeit für das Scannen der Lösungsblätter, das Umwandeln und Zusammenfassen dieser in eine einzige PDF-Datei sowie das abschließende Hochladen Ihrer Lösungsblätter 15 Minuten zur Verfügung. Nach Ablauf dieser 15 Minuten ist die Abgabe technisch nicht mehr möglich. Bei einer Klausur, die um 11 Uhr endet, muss der Upload bis 11:14:59 Uhr abgeschlossen sein.
Darf ich die Klausuraufgaben ausdrucken?
Bei der Variante B können Sie die Aufgaben ausdrucken. Dies ist jedoch nicht erforderlich. Bei der Variante A ist ein Ausdruck nicht möglich. Der Ausdruck von Screenshots ist nicht erlaubt.
Darf ich mir den Ausdruck der Aufgaben in der Variante B von einem Drucker aus einem anderen Raum holen?
Nein. Im Rahmen der Klausurvorbereitung gehört es zu Ihren Aufgaben, dass Sie Ihren „Klausurraum“ rechtzeitig entsprechend, ggf. einschließlich Drucker, vorbereiten. Ein Ausdruck der Aufgaben ist nicht verpflichtend und auch nicht zwingend erforderlich.
Wie scanne ich bei der Variante B die Lösungsblätter ein?
Bei den Klausuren der Variante B mit einer Erfassung auf Lösungspapier sind die Lösungen mit einem stationären Scanner oder mit einer Scan-App auf einem mobilen Endgerät (Tablet oder Mobiltelefon) einzuscannen. Es ist nur eine einzige zusammenhängende PDF-Datei hochzuladen. Andere Dateiformate sind nicht zugelassen. Details dazu erhalten Sie in der jeweiligen Moodle-Klausurumgebung. Es ist dringend empfohlen, das Scannen von Lösungsblättern und die Umwandlung in eine einzige PDF-Datei mehrfach zu üben, damit Sie diese Vorgänge am Klausurtag sicher, zügig und ohne Probleme beherrschen.
Darf ich bei der Variante B auch mehrere Lösungsdateien hochladen?
Nein. Sie dürfen nur eine einzige zusammenhängende PDF-Datei hochladen. Andere Dateiformate sind nicht zugelassen (Ausnahme siehe Modul 32861). Die maximale Dateigröße darf 20 MB nicht überschreiten.
Wie soll die Datei benannt werden, die ich in der Variante B hochlade?
Bei der Variante B ist Ihre Lösungsdatei nach folgendem Schema zu benennen:
„Matrikelnr_Nachname_Modulnummer.pdf“.
Muss in dem PDF-Dokument auf der ersten Seite mein Name und meine Matrikelnummer eingetragen sein?
Ja. Es ist in jedem Fall erforderlich, dass Sie auf der ersten Seite Ihrer Lösungen Ihren Nachnamen, Ihren Vornamen, Ihre Matrikelnummer und die Modulnummer eintragen.
Wie muss der Raum für eine Online-Klausur mit Bezug zu dem Raum-Scan gestaltet sein? Müssten z. B. private Aktenordner entfernt werden, weil diese sonst als unerlaubte Hilfsmittel/Täuschungsversuch gezählt würden?
Bei der Online-Aufsicht mit Video geht es im Wesentlichen darum, die Identität der Teilnehmenden, die Einhaltung der Verhaltensregeln und die ausschließliche Verwendung der zugelassenen Hilfsmittel zu kontrollieren. Daher ist der Schreibtisch von allen Dingen zu befreien, die nichts mit der Klausurdurchführung zu tun haben.
Das sonstige Aussehen Ihres „Klausurraumes“ ist für die Aufsicht nicht relevant und wird auch nicht beurteilt. Entfernen Sie private Gegenstände oder decken Sie ab, wenn diese nicht ersichtlich sein sollen. Im Aufmerksamkeitsmodus in Zoom kann nur die Aufsicht Ihr Video sehen. Alle anderen Klausurteilnehmer können Ihr Video nicht sehen.
Wie soll ich mich bei der Aufsicht melden, wenn ich ihr etwas mitteilen möchte (z. B. für einen Toilettengang)?
Verwenden Sie bitte ausschließlich die angebotene Chat-Funktion von Zoom, um mit der Aufsicht in Kontakt zu treten.
Kann ich meine Klausur auch vorzeitig beenden und abgeben?
Ja. Sollten Sie während der Prüfung die Teilnahme und die Bearbeitung vorzeitig beenden wollen, ist dies der Aufsicht anzuzeigen. Klicken Sie dazu bei der Variante A im Klausursystem auf „Klausur final abgeben“. Bei der Variante B scannen Sie Ihre Lösungen und laden diese im Klausursystem hoch. Klicken Sie bei der Variante B anschließend auf „Aufgabe abgeben“. Eine Bearbeitung ist im Anschluss nicht mehr möglich. Die Abgabe ist der Aufsicht per Chat in Zoom mitzuteilen. Warten Sie so lange, bis die Aufsicht Ihre Mitteilung bestätigt, erst dann dürfen Sie sich aus dem Klausursystem ausloggen und anschließend das Zoom-Meeting verlassen.
Fragen zu den technischen Voraussetzungen der Online-Klausuren
Muss während der gesamten Klausur das Mikrofon aktiv sein?
Ja. Während der gesamten Klausur muss das Mikrofon aktiv sein, damit die Aufsicht prüfen kann, ob nicht weitere auditive Hilfestellungen genutzt werden. Als Studierende haben Sie selbst die Möglichkeit, das eingehende Lautsprechersignal so einzustellen, dass Sie sich nicht gestört fühlen. Verhalten Sie sich bitte entsprechend leise.
Muss ich während der gesamten Klausurdauer meinen Bildschirm freigeben?
Ja. Während der gesamten Klausur müssen Sie Ihren gesamten Bildschirm – nicht nur ein Fenster oder eine Anwendung – freigeben. Die Freigabe des Bildschirms muss unmittelbar und unaufgefordert nach Eintritt in den Zoom-Raum erfolgen. Sollten Sie während der Klausur in einen separaten Breakout-Raum gebeten werden, müssen Sie sowohl nach Eintritt in den Breakout-Raum als auch nach der anschließenden Rückkehr in den Hauptraum Ihren Bildschirm unmittelbar erneut freigeben. Dies hat unaufgefordert zu erfolgen.
Darf ich auch Kopfhörer oder ein Headset verwenden?
Nein. Die Verwendung eines Kopfhörers oder Headsets ist nicht erlaubt.
Darf ich externe Lautsprecher verwenden?
Ja.
Darf ich einen großen Monitor an meinen Laptop anschließen?
Sofern Sie einen großen Monitor an Ihren Laptop anschließen müssen, ist sicherzustellen, dass der Bildschirm des Laptops deaktiviert ist. Testen Sie bitte das Verhalten des Laptops im Vorfeld.
Darf ich zwei Bildschirme verwenden?
Nein. Während der Klausur darf nur ein Bildschirm/Monitor aktiv sein.
Muss ich etwas beachten, wenn ich einen Mac verwende?
Für die Beaufsichtigung in Zoom ist zu beachten, dass in der Systemeinstellung die Möglichkeit der Bildschirmfreigabe eingestellt ist. Prüfen Sie in jedem Fall vor dem Klausurtag, ob Ihre Datenschutzeinstellungen die Bildschirmfreigabe in Zoom erlauben. Eine Anleitung zur Überprüfung finden Sie im macOS-Benutzerhandbuch. Im Zoom-Testmeeting, das in den Moodle-Klausurumgebungen verlinkt ist, können Sie die Bildschirmfreigabe prüfen.
Werden während der Aufsicht Bild- und/oder Videodaten aufgezeichnet?
Nein. Bei der Live-Aufsicht werden weder Bild- noch Videodaten aufgezeichnet. Auch die fortlaufende Bildschirmfreigabe wird nicht aufgezeichnet.
Welche technische Qualität sollte die Kamera mindestens erfüllen?
Entscheidend ist, dass die Kamera eine gute Bildqualität liefert (min. 720p). Der Inhalt Ihres Ausweises muss gut lesbar sein.
Darf ich eine eingebaute Kamera verwenden?
Nein. Sie dürfen lediglich eine externe Kamera verwenden, die seitlich platziert ist. Platzieren Sie die Webcam bitte in der Art, dass der Bildausschnitt sowohl Ihren Kopf, Ihre Schreibfläche als auch Ihren Bildschirm zeigt. Beispiele zur Platzierung der externen Kamera erhalten Sie in den Moodle-Klausurumgebungen. Achten Sie in Zoom darauf, dass die korrekte Webcam aktiv ist.
Was ist, wenn ich nur einen Dienstlaptop bzw. keinen eigenen PC oder Laptop habe?
Die Ausstattung mit den erforderlichen Hilfsmitteln für die Online-Klausurteilnahme gehört in die organisatorische Selbstverantwortung der Studierenden. Entsprechende Hardware kann auch vorübergehend bei einschlägigen Dienstleistern ausgeliehen werden.
Stellt es prüfungstechnisch ein Problem dar, wenn ich während der Prüfung wegen Internetproblemen von LAN auf z. B. Mobilfunknetz wechseln muss, da sich hierdurch die IP-Adresse ändert?
Nein. Das stellt kein Problem dar.
Was passiert, wenn während der Prüfung die Internetverbindung abbricht?
Eine kurze Unterbrechung oder kurzzeitig verlangsamte Verbindung führt nicht automatisch zum Ausschluss von der Klausur. In jedem Fall müssen Sie versuchen, sich wieder schnell in dem Prüfungsraum anzumelden und die Aufsicht zu kontaktieren. Sie können dann Ihre Klausurbearbeitung unverändert fortsetzen. Bei einem längeren vorübergehenden Ausfall der Internetverbindung ist auf Verlangen ein Nachweis für die Gründe des Ausfalls vorzulegen. Für technische Fragestellungen ist eine Hotline eingerichtet.
Bestehen erhebliche Anzeichen dafür, dass es sich bei dem Verbindungsabbruch um einen Täuschungsversuch handelt, wird sich im Nachgang der Prüfungsausschuss mit dem Fall befassen. Die Dauer der Verbindungsunterbrechung könnte ein mögliches Indiz dafür darstellen.
Darf ich bei technischen Problemen mit meinem Mobiltelefon die Hotline anrufen?
Bei technischen Problemen dürfen Sie die Hotline – möglichst nach Absprache mit der Aufsicht – auch mit Ihrem Mobiltelefon anrufen. Dieses darf sich ansonsten während der Klausurbearbeitung nicht unmittelbar an Ihrem Arbeitsplatz befinden.
Fragen zu den Präsenzklausuren
Wo werden die Präsenzklausuren (Variante C) geschrieben?
Die Präsenzklausuren werden an allen deutschen Campusstandorten (im September ausnahmsweise jedoch nicht in Leipzig und Neuss) sowie in unseren ausländischen Niederlassungen in Budapest (Ungarn), Wien (Österreich) und Zürich (Schweiz) absolviert. Die genauen Adressangaben zu den Klausurorten finden Sie auf der Campusseite der Internetseite der FernUniversität. Die Klausuren werden nicht mehr an den altbekannten Präsenzhochschulen angeboten.
Muss ich meine Präsenzklausur zwingend an dem Campusstandort schreiben, den ich bei der Einschreibung gewählt habe?
Nein. Sie können frei wählen, an welchem der angebotenen Prüfungsstandorte Sie Ihre Klausur schreiben möchten. Dies können Sie für jede Klausurteilnahme bei der Anmeldung separat auswählen.