Univ.-Prof. (em.) Dr. rer. pol. Klaus Anderseck
Kontakt
E-Mail: Klaus.Anderseck(at)FernUni-Hagen.de
Telefon: +49 2331 987-4227
Adresse:
Universitätsstr. 11 (TGZ)
58084 Hagen
Raum: 0A302
Curriculum vitae
05. März 1938 | geboren in Waldenburg/Schlesien |
April 1953 bis Januar 1957 | Lehre als Werkzeugmacher (Stahlformenbauer) und Tätigkeit als Facharbeiter bei den Honsel-Werken Meschede |
15. Oktober 1956 | Facharbeiterprüfung |
Februar 1957 bis Dezember 1961 | Tätigkeit in der Arbeitsvorbereitung und Kalkulation der Honsel-Werke Meschede |
1959 bis 1962 | Besuch der Abendklasse der Berufsaufbauschule Meschede |
14. September 1962 | Fachschulreifeprüfung |
Januar bis Oktober 1962 | Tätigkeit als Gildenmeister bei der Ev. Heimstatthilfe Münster |
1962-1965 | Besuch des Instituts zur Erlangung der Hochschulreife Dortmund |
1. April 1965 | Abitur |
1965 bis 1969 | Studium der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln |
1. Dezember 1969 | Examen zum Diplom-Handelslehrer |
1965 bis 1969 | Stipendiat des Ev. Studienwerks Villigst e.V. |
Januar 1970 bis Mai 1973 | Assistent am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Marburg (Univ.-Prof. Dr. Horst Zimmermann) |
1. Dezember 1972 | Promotion zum Dr. rer. pol. |
Juni 1973 bis September 1979 | Assistent am Lehrstuhl für empirische Pädagogik der Universität Regensburg (Univ.-Prof. Dr. Helmut Heid) Ständige Lehraufträge: Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung I und II. |
März 1975 bis September 1976 | Tätigkeit im Gründungsausschuß der Fernuniversität Hagen |
Oktober 1976 bis Dezember 1979 | Universitätsprofessor für Didaktik der Wirtschaftswissenschaft an der Gesamthochschule-Universität Kassel |
Februar 1979 bis Dezember 1979 | Dekan der Organisationseinheit „Berufspädagogik, Polytechnik, Arbeitswissenschaft“ an der Gesamthochschule-Universität Kassel |
19. Dezember 1979 | Ernennung zum ordentlichen Professor und Berufung auf den Lehrstuhl für „ Didaktik der Wirtschaftswissenschaft“an der Fernuniversität in Hagen |
Februar 1982 bis April 1989 | Mitglied der Landesschulbuchkommission NRW |
Dezember 1983 bis April 1986 | Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft |
April 1986 bis Juli 1988 | Prodekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft |
Mai 1990 bis März 1992 | Prorektor für Finanzen |
Mai 1993 bis Juni 2007 | Gründungsmitglied des „Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IWW)“, Institut an der FernUniversität in Hagen. Ab 1995 Tätigkeit als Vorstandvorsitzender des e.V. bzw. Vorsitzender der Geschäftsführung der GmbH. |
Oktober 1998 bis März.2011 | Preisträger im Bundeswettbewerb „EXIST“, Aufbau und Angebot eines weiterbildenden Studiums für Existenzgründer und Gründungsberater (GründerFernstudium) |
31. März 2003 | Emeritierung |
Beteiligung an bundesweiten Forschungsprojekten | |
---|---|
1968-1969 | Durchführung der empirischen Untersuchungen zu: Schmiel, M.: Die Ausbildung von Ingenieuren für Landbau, Gartenbau und verwandte Bereiche, Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Bd. 9, Stuttgart 1970. |
1970-1973 | Durchführung der empirischen Untersuchungen zu: H. Zimmermann unter Mitarbeit von K. Anderseck, K. Reding, A. Zimmermann: Regionale Präferenzen. Wohnortorientierung und Mobilitätsbereitschaft der Arbeitnehmer als Determinanten der Regionalpolitik (ausgezeichnet mit dem August-Lösch-Preis der Stadt Heidenheim). |
1974-1976 | Durchführung der empirischen Untersuchungen zu: Heid, H.; K. Anderseck; J. Eckstein; H. Kling: Sozialisationsstrukturen der Berufsschule, in: Untersuchungen zum 4.Jugendbericht der Bundesregierung "Sozialisationsprobleme arbeitender Jugendlicher", hrsg. vom Deutschen Jugendinstitut, 1978. |
1990-1993 | Evaluation des BIBB-geförderten Modellversuchs „Gemeinschaftsprogramm Führungsnachwuchs Mittelstand“. |
An der FernUniversität geschriebene und betreute Kurse:
- "Didaktik der Wirtschaftswissenschaft" (12 Studienbriefe)
- "Betriebliches Aus- und Weiterbildungswesen" (13 Studienbriefe)
- "Personalentwicklung" (4 Studienbriefe)
- „Grundlagen der Personalentwicklung“ (2 Studienbriefe im Programm „Vorlauf“)
- „Didaktisches Denken und Handeln im Bereich der Gründerqualifizierung" (1 Studienbrief im „Professionalisierungsstudium“ für Gründungsberater)
- „Bausteine wissenschaftlichen Arbeitens“ (1 Studienbrief) – noch im aktuellen Angebot
Wissenschaftliche Publikationen zu den Themenbereichen:
- "Bildung in ökonomischer Perspektive",
- "Führungskräftebildung in der mittelständischen Wirtschaft",
- "Betriebliches Bildungswesen",
- "Entrepreneurship Education",
- "Entrepreneurship Science".
Privates Engagement:
- Aktive und passive Förderung der Kultur insbesondere der klassischen Musik.
- Mitglied im Lüdenscheider Kammerorchester, im Chorensemble „parlar cantando“ und im philharmonischen chorhagen.
Schriftenverzeichnis
- mit Kurt Reding: Regionale Präferenzen von Arbeitnehmern - Überblick über eine empirische Untersuchung - in: Institut für Raumordnung und Landesplanung (Hrsg.), Informationen, 1971.
- Innerfamiliäre Wanderungsentscheidungen. Schriftenreihe der Gesellschaft für regionale Strukturentwicklung, Bd. 2a (Dissertation), 1973 .
- Ortspräferenzen verheirateter Frauen in ihrem Einfluß auf die Mobilitätsbereitschaft - Pilotstudie zur Frage des Einflusses von Ehefrauen auf Wanderungsentscheidungen - in: Institut für Raumordnung und Landesplanung (Hrsg.) Informationen, Heft 23, 1973, S. 507-536.
- Regionale Mobilität, in: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 70(1974)11, S. 829-839.
- mit Günter Hesse: Validity Problems in Applying Formal Concepts to Empirical Analysis, Discussed by the Example of the Concept of "Subjective Probability", Used in Cybernetical Theories of Learning, in: Theory and Decision 4(1974)4, 1974.
- Aufgaben und Probleme einer Fachdidaktik für den Wirtschaftsunterricht in der Lehrerausbildung, in : Die Deutsche Berufs- und Fachschule 72(1976)8, S. 563-576.
- Didaktische Bemühungen um die wirtschaftliche Bildung in den USA, in: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 72(1976)8, S. 620-627.
- Zur Einführung von Studienanfängern in die Wirtschaftswissenschaften - Konzepte und Forschungsergebnisse, in : Fernuniversität Hagen (Hrsg.) ZIFF-Hinweise, 1976.
- Rationalverhalten und wirtschaftliche Ziele im fachdidaktischen Zweck-Mittel-Zusammenhang, in: P. Clever u.a. (Hrsg.), Ökonomische Theorie und wirtschaftliche Praxis, Festschrift zum 65. Geburtstag von Rolf Hanschmann, 1981. S. 37-46.
- Didaktik der Wirtschaftswissenschaft an der Fernuniversität, Konzept und Programm, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 79(1983)7, S. 533-538.
- Fachpraktikum in der ersten Ausbildungsphase. Integrativer Bestandteil oder Appendix der Fachdidaktik, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 79(1983)10, S. 736-746.
- Unterricht: Volkswirtschaftslehre, Stichwortartikel in: D. Lenzen (Hrsg.), Sekundarstufe II - Jugendbildung zwischen Schule und Beruf. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd.9, 1983.
- mit P. Rußmann: Probleme und Entwicklung von Lehr- und Studientexten, in H. Dichanz (Hrsg.), Fernunterricht - Fernstudium. Beiträge zu Alternativen der Weiterbildung, 1987.
- Wissenschaftliche Wahrheit - eine Glaubensfrage, in: Fernuniversität (Hrsg.), Contacte, wiederabgedruckt in: Deutsche Zeitschrift für biologische Zahn-Medizin, Heft 2, 1987. S. 37-45.
- 'Bildung' in ökonomischer Perspektive, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 84(1988)8, S.675-684.
- 'Bildung' in ökonomischer Perspektive (erweiterte Fassung), diskussionsbeiträge fachbereich wirtschaftswissenschaft, Der Dekan (Hrsg.), Nr. 137, 1988.
- Staatliche versus private Bereitstellung von Bildung in der ökonomischen Diskussion, in: K. Beck, H.-G. Herrlitz und W. Klafki (Hrsg.), Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe, Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 23, 1988. S. 84-88.
- Berufliche Bildung zwischen 'Produktivitätseffekt' und 'Signaleffekt', in: Dies Academicus 1989, Hagener Universitätsreden Nr. 14, 1989. S. 29-43.
- mit M. Bitz: Duale Ausbildung immer mehr im Kommen, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 42(1993)7, S. 308-313.
- Chancen und Probleme der Implementation regionaler Bildungsprogramme für mittelständische Führungskräfte. diskussionsbeiträge fachbereich wirtschaftswissenschaft, Nr. 215, Hagen 1994.
- Duale Berufsausbildung in Universität und Betrieb -ein neues Abiturientenmodell- in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 90(1994)5, S. 447-462.
- Lernort Tagungshotel, in: Südwestfälische Wirtschaft, (Hrsg.: Südwestfälische Industrie- und Handelskammer) Heft 7, 1994. S. 10-11.
- Berufliche Bildung und Personalentwicklung, in K.-H. Sommer (Hrsg.), Problemfelder der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 19, 1995. S. 342-362.
- Schlüsselqualifikationen in der Diskussion, diskussionsbeiträge fachbereich wirtschaftswissenschaft der FernUniversität, Hagen 1995, Nr. 219.
- Arbeitsorganisation und Personalentwicklung in japanischen Unternehmen aus ökonomischer Sicht, in: R. Arnold, R. Dobischat und B. Ott (Hrsg.), Weiterungen der Berufspädagogik, Festschrift für Antonius Lipsmeier zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1997. S. 188-196.
- Bildungsökonomische Anmerkungen zu neueren Entwicklungen in der betrieblich-beruflichen Weiterbildung, in: G. Pollak, und R. Prim (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Pädagogik zwischen kritischer Reflexion und Dienstleistung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Heid., 1999. S. 81-94.
- mit Braukmann, U.; R.-D. Volmerig; U. Kischko: Struktur einer virtuellen Unternehmerakademie, bizeps-Papier, 1999.
- "born or made" - Der Weg zum Unternehmensgründer, Hagener Universitätsreden: Tage der Forschung 1999, Rektor der FernUniversität (Hrsg.), wiederabgedruckt in: diskussionsbeiträge fachbereich wirtschaftswissenschaft, Diskussionsbeitrag Nr. 281, (Hrsg.) Dekan des Fachbereichs, FernUniversität Hagen 2000.
- Gründer werden! - Nur eine Frage der Anreize oder auch eine der Orientierung? Kurzbeschreibung/abstract Papier für Aiessec, 2000 (unveröffentlicht).
- GründerFernstudium - Chancen und Grenzen, in: Gesellschaft der Freude der FernUniversität e.V. Jahrbuch 2000, S. 99- 112.
- Start Up Counselling, Ein Ansatz zur Professionalisierung in der Gründerberatung, Diskussionsbeiträge Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Diskussionsbeitrag Nr. 293, Dekan des Fachbereichs (Hrsg.), Hagen 2000.
- Der Gründerberater - Elemente zu seiner Professionalisierung, in: Internationales Gewerbearchiv 49(2001)4, S. 256-272.
- Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik und die Idee der Selbständigkeit, in: Anderseck, K. und K. Walterscheid (Hrsg.), Entrepreneurship: gründungstheoretische, wirtschaftspädagogische und didaktische Positionen, Diskussionsbeiträge Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Nr. 304,Hagen 2001.
- mit K. Walterscheid (Hrsg.): Diskussionsbeiträge Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Diskussionsbeitrag Nr. 304, Dekan des Fachbereichs (Hrsg.), Hagen 2001.
- Entrepreneurship Education by Distance Learning. The Project "GründerFernstudium" at the University of Hagen, C. Nieuwenhuizen and H. Klandt (Hrsg.), IntEnt 2001, Internationalizing Entrepreneurship Education and Training.
- Proceedings of the IntEntConference Technikon SA, Kruger National Park, South Africa, July 2-4, 2001, FGFEntrepreneurship- Research Monographien, Bd. 30, hrsg. von H. Klandt, N. Szyperski u. a, Lohmar, Köln 2002. S. 283-297
- Reflexionen zur Didaktik der Wirtschaftswissenschaft, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 99(2003),4 S. 509-513.
- Dilemma oder Chance? Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität, in: Wissenschaftsmanagement, 10, 2004, S. 7-11.
- Duale Ausbildungskonzepte: Ein Weg zum Abbau der Praxisferne in der Entrepreneurship Education, in: A. Chr. Achleitner, H. Klandt, L. Koch, K. I. Voigt (hrsg.), Jahrbuch Entrepreneurship 2003/04, Heidelberg 2004, S. 291-304.
- Institutional and Academic Entrepreneurship: Implications for the University Government and Management, in: Higher Education in Europe, Vol. XXIX, 2004, S. 193-200.
- Fernstudium in der Gründerausbildung – Chancen und Grenzen, in: K. Anderseck und K. Walterscheid (Hrsg), Gründungsforschung und Gründungslehre zwischen Identitätssuche und "normalwissenschaftlichem" Arbeiten, Hagen 2005, S. 227-243.
- Vom Patriarchat zum Intrapreneuring - Personalmanagement im historischen Wandel, in: M. D. Mroß und Cl. Thielmann-Holzmayer (Hrsg.), Zeitgemäßes Personalmanagement, Wiesbaden 2005, S. 99-115.
- Gründerausbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, in: K. Anderseck und K. Walterscheid (Hrsg), Gründungsforschung und Gründungslehre zwischen Identitätssuche und "normalwissenschaftlichem" Arbeiten, Wiesbaden 2005, S. 159-176.
- mit K. Walterscheid: Grundüberlegungen zur Thorieorientierung in der Gründungsforschung, in: Ch. Börner und D. Grichnik (Hrsg.), Entrepreneurial Finance - Theoriebeiträge zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Berlin, Heidelberg 2005, S. 3-23.
- „Start Up Management“ – Gründungsbegleitung über Fernstudium, in: G. Braun (Hrsg.), Entrepreneurship Education an deutschen Universitäten, Rostocker Arbeitspapiere zu Wirtschaftsentwicklung und Human Resource Development, Nr. 26, Rostock 2006, S. 29-40.
- mit S. A. Peters (Hrsg.), Gründungsberatung - Beiträge aus Forschung und Praxis. Stuttgart: ibidem-Verlag, 2009.
- Professionalisierung der Gründungsberatung - ein Ansatz zur Qualitätssicherung. In: Gründungsberatung - Beiträge aus Forschung und Praxis, hrsg. von K. Anderseck und S. A. Peters. - Stuttgart: ibidem-Verlag, 2009, S. 11-38
- mit S. A. Peters und K. Walterscheid, Entrepreneurship Education via Fernstudium, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2011.
Kurs „Bausteine wissenschaftlichen Arbeitens“
Kursnummer: 00110; Umfang: 1 SWS
Das Anliegen dieses Kurses ist, den Studierenden einige der zentralen Denk- und Vorgehensweisen in den Wirtschaftswissenschaften und angrenzenden Wissenschaften zu vermitteln. Der spiralige Aufbau ist von dem Leitziel des wissenschaftlichen Lernens bestimmt, d. h. der Kurs soll die Fähigkeit der Studierenden fördern, sich Kenntnisse und Methoden eines Wissensgebietes eigenständig verfügbar machen und weiter entwickeln zu können.
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in den Umgang mit Begriffen, Definitionen und Theorien. Der Weg führt dabei vom Schema der wissenschaftlichen Erklärung über Ziel-Mittel-Systeme bis hin zum Werturteilsstreit in den Sozialwissenschaften. Der zweite Teil greift diese Inhalte auf und vermittelt Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Er zeigt die einzelnen Schritte einer wissenschaftlichen Untersuchung von der Themensuche über die Durcharbeitung bis zum abschließenden Bericht auf.
Im dritten Teil folgt eine kurze wissenschaftsphilosophische Ergänzung der Ausführungen der ersten beiden Teile mit einer Einführung in das moderne Wissenschaftsverständnis und mit einem Exkurs über das zwar ungelöste, im wissenschaftlichen Argumentieren aber immer noch durchscheinende Universalienproblem.
Der Kurs enthält noch Hinweisen zum Aufbau einer Arbeit, zur Vermeidung von Fehlern und zum korrekten Zitieren.
Dieser Kurs umfaßt eine Kurseinheit. Er kann von mir aus formalen Gründen nicht betreut werden, d. h. es werden keine Einsendearbeiten angeboten. Eine Rückmeldung ist über meine EMailadresse natürlich möglich und meinerseits auch sehr erwünscht.
Gründerfernstudium - Informationsservice
Das von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft über mehrere Jahre angebotene Weiterbildungsprogramm "GründerFernstudium " wurde zum 31. März 2011 eingestellt. Als ehemaliger Projektleiter bleibe ich jedoch dem Bereich "Entrepreneurship Education" über Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Kontakte weiterhin verbunden und halte auch einen Informationsservice zum ehemaligen Gründerfernstudium aufrecht. Allerdings ist das Büro nur stundenweise besetzt. Deshalb die Bitte, Informationen unter folgender Emailadresse abzurufen: Klaus.Anderseck@fernuni-hagen.de
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. em. Dr. Klaus Anderseck