Felder und Querschnittsthemen
Forschung des Forschungsschwerpunktes
Die Forschung am Forschungsschwerpunkt ist interdisziplinär organisiert. Um sich dem Themenkomplex Arbeit, Bildung und Digitalisierung zu nähern, werden v.a. Perspektiven der Betriebswirtschaft, der (Arbeits-)Soziologie, der (Arbeits-)Psychologie, der (Wirtschafts-)Informatik und verschiedene bildungswissenschaftliche und bildungstechnologische Zugänge einbezogen. Die Forschungsprojekte sind dabei in vier zentralen Forschungs- und Anwendungsfeldern verortet: Wirtschaft, Bildungssektor, Gesundheitssektor und Verwaltung.
Erläuterung zum Schaubild
-
Der Fokus dieses Feldes liegt auf Unternehmen, vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in ihren Umsetzungsstrategien des Digitalisierungszirkels besonders gefordert sind. Hier spielen interdisziplinäre Ansätze eine Rolle, die sich mit Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung in digital geprägten Unternehmenswelten befassen.
Projekte:
- DigiLead - Führung in der digitalen Arbeitswelt (F1-P1) | Prof. Dettmers
- DS3W – Data Science Kompetenzen für den digitalen Wandel in Wissenschaft und Wirtschaft (F1-P2) | Prof. Beecks
- Datenkulturen im Personalmanagement von KMUs in NRW (F1-P3) | Prof. Vormbusch
-
Dieses Feld bezieht sich auf digitale Transformationsprozesse in Bildungsinstitutionen und fokussiert die Bildung als Arbeitssektor. Damit verbunden sind interdisziplinäre Perspektiven, die Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Beschäftigten in unterschiedliche Bildungskontexten betreffen, insbesondere Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung.
Projekte:
- LAdiB - Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation im Bildungssektor – New Work und New Learning von Beschäftigten in Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung (F2-P1) | Prof. Elsholz, Prof. Schütz
- Automation Bias als Rechtsproblem (F2-P2) | Jun.-Prof. Ruschemeier
- Digitalisierung von Angeboten der beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung (F2-P3) | Prof. Martin
-
In diesem Feld rücken die sich rasant entwickelnden Formen des digitalen Arbeitens im Gesundheitswesen in den Fokus. Damit einher gehen digitale Formate des ärztlich-medizinischen Wissensaustauschs. Interdisziplinäre Perspektiven auf neue Formen der Arbeitsgestaltung und Kompetenzgenerierung umfassen hier neben technologischen, didaktischen und betriebswirtschaftlichen Fragen auch Aspekte von Ethik und Akzeptanz.
Projekte:
- Digitale Kompetenzen der Ärzteschaft zur Verschreibung von Gesundheits-Apps (F3-P1) | Prof. Winkler
- Telemedizin – quo vadis? Akzeptanz und Wissensaustausch in telemedizinischen Anwendungen (F3-P2) | Prof. Smolnik
- XR4Healthcare – Mixed Reality im Gesundheitswesen – Forschung zum interaktionsorientierten Kompetenzerwerb (F3-P3) | Prof. de Witt
-
Das Feld konzentriert sich auf Herausforderungen von Digitalisierungsprozessen in Ministerien und öffentlichen Verwaltungen. Dabei spielt der Gesamtkomplex des E-Governments eine herausgehobene Rolle. Gegenüber tendenziell agileren Arbeitsweisen von Unternehmen sind in diesem Zusammenhang die Besonderheiten des Verwaltungshandelns zu berücksichtigen. Inwiefern die i.d.R. streng formalistisch und hierarchisch organisierten Arbeitskulturen mit digitalen Transformationsprozessen korrelieren und welche Lösungsansätze sich für Innovationsschübe finden, stellt eine forscherische Grundperspektive dar.
Projekte:
- Qualitätszentriertes E-Government - Entwicklung und Evaluation eines Instruments zum Monitoring von Qualitätsfaktoren digital-analog-hybrider Dienstleistungen im öffentlichen Sektor (F4-P1) | Prof. Winkler
- Postbürokratisches Organisieren und Entscheidungsfindung in der Verwaltung (F4-P2) | Dr. Borggräfe, Dr. Muster
- Digitalisierung der Verwaltung (F4-P3) | Dr. Borggräfe, Dr. Muster
-
Mit den feldspezifischen Zugängen des Forschungsinstituts (Wirtschaft, Bildungssektor, Gesundheitssektor, Verwaltung) sollen zugleich vier Querschnittsthemen näher fokussiert werden: Führung, Agiles Arbeiten, Innovation und Start-ups, Transfer und Weiterbildung.
Es werden Antworten auf folgende Fragen gesucht:
- Was bedeutet die digitale Transformation für Führung und agiles Arbeiten?
- Wie können Start-ups Innovation fördern?
- Wie verändert sich die Personal- und Organisationsentwicklung?
- Welche Erkenntnisse ergeben sich für die Methoden der transferorientierten Forschung?
Projekte:
- Führung im digitalen Raum: Chance jenseits der Gender-Falle? (QT-P1) | Prof. Weibler, Prof. Biehl
- DigiTeam – Teams in digitalen Arbeitswelten gestalten (QT-P2) | Prof. Dettmers