Doppelabschlussprogramme

Aktuelle Information zur Kooperation mit St. Petersburg
Aufgrund des Angriffs des russischen Staates auf die Ukraine beschließt die FernUniversität, dass vorerst keine neuen Studierenden in das Doppelabschlussprogramm mit der Staatlichen Wirtschaftsuniversität St. Petersburg aufgenommen werden sowie gemeinsame Veranstaltungen und Gespräche mit dortigen Amtsträgern nicht stattfinden. Bereits eingeschriebene Studierende können das Studium jedoch ohne Einschränkungen fortsetzen. Auch die Einschreibung in ein reguläres Studium an der FernUniversität ist für russische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger weiterhin möglich.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft betreibt in Kooperation mit Universitäten in Ungarn und Russland Doppelabschlussprogramme. Sie setzt damit den Schwerpunkt ihrer internationalen Zusammenarbeit in Mittel- und Osteuropa. Partner sind folgende renommierte Universitäten:
- Universität Pècs, Ungarn
- Universität Szeged, Ungarn
- Staatliche Wirtschaftsuniversität St. Petersburg, Russland
Die Doppelabschlussprogramme zeichnen sich dadurch aus, dass parallel oder zeitlich versetzt zwei Abschlüsse erworben werden: Die Teilnehmer absolvieren ein Präsenzstudium an einer der Partneruniversitäten sowie zusätzlich ein Fernstudium an der FernUniversität. Für eine Teilnahme ist daher neben dem Vorliegen der prüfungsrechtlichen Voraussetzungen ein Wohnsitz in Pècs, Szeged oder St. Petersburg notwendig. Studiensprache an den Universitäten Pècs, Szeged und St. Petersburg ist Ungarisch bzw. Russisch.
Folgende Abschlüsse der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft können im Rahmen der Doppelabschlussprogramme erworben werden:
-
in Kooperation mit den Universitäten Pécs, Szeged und St. Petersburg
Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftswissenschaft
Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaft -
in Kooperation mit der Universität Pécs
Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik -
in Kooperation mit der Universität Szeged
Master of Science (M.Sc.) Volkswirtschaft
Seit dem Bestehen der Kooperationen haben mehr als 170 Studierende, überwiegend ungarische und russische Staatsangehörige, erfolgreich an den Programmen teilgenommen. Über 40 von ihnen absolvierten in Deutschland ein einmonatiges Praktikum.
-
+49 2331 987-
Durchwahl
E-MailDr. Jens Wehrmann 2569 wiwi.pa
Aktuelles zum Studium
- Frauen-Informationsabend zu den Studienangeboten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Die Fachstudienberatung unserer Fakultät veranstaltet erneut einen Informationsabend speziell für Frauen. Zu diesem virtuellen Informationsabend, der ausschließlich an weibliche Studieninteressierte gerichtet ist und am Montag, 4. Dezember 2023, 19:00 Uhr, stattfinden wird, sind Frauen ganz herzlich eingeladen. In dieser Veranstaltung werden alle Studienangebote der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und mehrere Absolventinnen sowie an der Fakultät beschäftigte Kolleginnen berichten von ihrer Studienerfahrung bzw. über ihren Bezug zur Wirtschaftswissenschaft. - MINTSymp’23 – Frauen in Zukunftsberufen
Das MINTSymp’23 der FernUniversität in Hagen – durchgeführt vom Lehrstuhl für BWL, insb. Gestaltung soziotechnischer Informationssystemebot – bot interessierten Frauen ein Forum, sich zu den vielfältigen Wegen in den MINT-Fächern zu informieren und auszutauschen. - Anmeldung der mündlichen Prüfungen im Dezember 2023 und Portfolioprüfung im März 2024
Studierende, die eine mündliche Prüfung wiederholen bzw. nachholen oder eine Portfolioprüfung ablegen möchten, haben ab Mittwoch, 15.11.2023 Gelegenheit, sich anzumelden. Die Anmeldefrist endet definitiv am 30.11. 2023. - Einladung zum zweiten virtuellen Beratungsabend im Wintersemester
Die Fachstudienberatung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft lädt für Donnerstag, 9. November 2023, zum zweiten virtuellen Beratungsabend im aktuellen Wintersemester 2023/24 ein. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an die neueingeschriebenen Studierenden in unseren Studiengängen.