Modul 31061
Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts
Warum dieses Modul?
Das Modul 31061 bietet eine umfassende und wichtige Einführung in die im Wirtschaftsleben besonders bedeutsamen Vorschriften des Bürgerlichen Rechts und Handelsrechts.
Gegenstand der ersten Einheit sind die im allgemeinen Teil des BGB niedergelegten Grundlagen und Grundbegriffe des Zivilrechts, deren Kenntnis unabdingbare Voraussetzung für das Verständnis der spezielleren Normen ist. Behandelt werden insbesondere die Willenserklärung, die Rechtsgeschäftslehre, die Anfechtung, die Einbeziehung allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB), die Verjährung und das Recht der Stellvertretung.
Die zweite umfangreiche Einheit ist dem allgemeinen Schuldrecht gewidmet. Erläutert werden Begriff, Zustandekommen und Erlöschen von Schuldverhältnissen. Ferner das praktisch wichtige Recht der Leistungsstörungen. Dabei werden vor allem erläutert, welche Rechtsfolgen sich ergeben können, wenn Verträge gar nicht, nicht fristgerecht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Die dritte Einheit ist dem Kaufrecht gewidmet und stellt nach wie vor die praktisch und wirtschaftlich wichtigste Form des Austauschvertrages dar.
Die vierte Einheit beschäftigt sich mit den weiteren vertraglichen Schuldverhältnissen. Behandelt werden unter anderem Miet-, Dienst- und Werkverträge. Auch moderne Vertragsformen die nicht unmittelbar gesetzlich geregelt sind, wie der Leasingvertrag, werden erläutert.
In der fünften Einheit werden die wichtigsten gesetzlichen Schuldverhältnisse dargestellt. Praktisch bedeutsam ist hier vor allem das Deliktsrecht (Schadensrecht), welches sich mit den Rechtsfolgen unerlaubter Handlungen beschäftigt.
Die sechste Einheit vermittelt zunächst Grundkenntnisse des Sachenrechts, die erforderlich sind, um das im Wirtschaftsleben wichtige Recht der Kreditsicherung verstehen zu können. Im Einzelnen werden wichtige Rechtsinstitute wie der Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung in ihrer Konstruktion und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung dargestellt, aber auch klassische Sicherungsmittel des Immobiliarsachenrechts wie die Hypothek und die Grundschuld.
Die siebte und letzte Einheit betrifft das im HGB geregelte Sonderprivatrecht der Kaufleute, das Handelsrecht. Erläutert werden vor allem der Kaufmannsbegriff, die Firma, die Funktionsweise des Handelsregisters als auch die kaufmännischen Hilfspersonen (z. B. der Prokurist) und ihre Befugnisse. Wichtige Besonderheiten sind vor allem bei den Handelsgeschäften zu beachten. An dieser Stelle werden die Verbindungen zwischen den einzelnen Rechtsgebieten, insbesondere zum allgemeinen Teil des BGB und zum Schuldrecht besonders deutlich.
Allgemeine Informationen

Betreuende Lehrstühle
- Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Rechtsvergleichung
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth - Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht
Lehrstuhlinhaberin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Informatik
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 283 KB)
- Leseprobe (PDF 234 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Mentorielle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens zwei von vier Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2022/23
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 16.11.2022)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 15.12.2022)
- Einsendearbeit 3 (Abgabetermin: 10.01.2023)
- Einsendearbeit 4 (Abgabetermin: 10.01.2023)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 16.05.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 15.06.2023)
- Einsendearbeit 3 (Abgabetermin: 10.07.2023)
- Einsendearbeit 4 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2022/23
Di., 14.03.2023, 09:00 – 11:00
(Prüfer: V.-Stickelbrock, Wackerbarth)
Durchführungsform: online
Anmeldezeitraum: 02.01.2023 bis 03.02.2023
Sommersemester 2023
Di., 12.09.2023, 09:00 – 11:00
(Prüfer: V.-Stickelbrock, Wackerbarth)
Orte: online
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.