Modul 31102

Unternehmensführung

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Wie führt man am besten ein Unternehmen? Das ist die wohl entscheidende Frage jenseits seiner Gründung und zugleich die Voraussetzung für seinen weiteren Fortbestand wie seinen bestmöglichen Erfolg. Dazu werden Sie bei uns Wesentliches erfahren.

Unternehmen sind die wichtigste Institution der Wirtschaft. Ihre erfolgreiche Steuerung ist von herausragender Bedeutung für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Prosperität ganzer Länder. Beständig zugenommen haben dabei über die letzten Jahre die umweltbedingten Herausforderungen, mit denen Unternehmen in der Praxis konfrontiert sind. Schließlich ist die Geschäftstätigkeit nicht nur konjunkturellen und marktlichen Faktoren unterworfen, sondern auch vielfältigen technologischen, politischen und sozialen Einflusskräften bzw. lang- und kurzfristigen Trends. Dies erfolgt zunehmend in rascher und einschneidender Art und Weise.

Demgegenüber kann ein Unternehmen nur funktionstüchtig bleiben, wenn es zunächst gelingt, eine Reihe einzelner Aufgabenbereiche zielgerichtet und konsequent zu erledigen. Hierbei handelt es sich um unverzichtbare Schwerpunkte oder anders gesagt Managementaufgaben, die sich aus der praktischen unternehmerischen Tätigkeit wie der wissenschaftlichen Betrachtung hiervon ergeben haben. So ist ein Grundgerüst entstanden, auf das sich die Lenkung und Entwicklung von Unternehmensgebilden in bewährter Weise zu stützen vermag. Es klärt für alle Arten von Unternehmen virulente und fundamentale Fragen wie: Welche Ziele sollen mit welchen Maßnahmen erreicht werden? Was stellt die adäquate organisationale Struktur eines Unternehmens dar? Wie lässt sich das richtige Personal beschaffen und effektiv einsetzen? Auf welche Weise findet die Führung von Mitarbeitern statt? Wurden Entscheidungen richtig getroffen?

Solche und andere Fragen in den Grundfunktionen der Unternehmensführung lassen sich aber nicht allein unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Zweckmäßigkeit klären. Angesichts der Tragweite der Folgen unternehmerischer Entscheidungen, die sich auf Menschen beziehen, ist ein verantwortungsvolles Handeln verlangt. Dies gibt zuletzt Anlass, die von Wirtschaftlichkeit und Gewinnmaximierung geprägte Unternehmensführung grundlegend, d.h. von einem ethischen Standpunkt aus, zu hinterfragen. Was sind moralische Herausforderungen für Unternehmen? Wie können Antworten hierauf gefunden werden und auf welche Weise zur Umsetzung gelangen? Welche Rolle spielen dabei Führungskräfte?

Unternehmensführung verantwortet also das Ganze. Damit dies gelingt, ist der tiefere Einblick in die grundsätzliche Funktionsweise von Unternehmen unerlässlich. Benötigt wird aber auch die Erwägung von Folgen, die so und nicht anders gelagerte Steuerungsaktivitäten nach sich ziehen. Nicht zu vergessen sind sich abzeichnende aktuelle Entwicklungen. Damit ausgestattet lassen sich das Unternehmensgeschehen und Managementhandeln besser verstehen und Ansätze für eine Verbesserung der Praxis gewinnen. Und wir sind sicher: Auch Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen können von diesem Wissen profitieren.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuende Lehrstühle

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Mentorielle Betreuung

Einsendearbeiten

Mindestens eine Einsendearbeit, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.

Wintersemester 2024/25

Sommersemester 2024

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Wintersemester 2023/24

Mi., 20.03.2024, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Scherm/Weibler)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.02. bis 29.02.2024

Sommersemester 2024

Mi., 18.09.2024, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Scherm/Weibler)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.08. bis 31.08.2024

Hinweis:

Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".

Download

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.

Redaktion | 08.04.2024