Modul 31541

Produktionsplanung

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Warum das Modul Produktionsplanung?

Die Produktion ist das Herzstück eines jeden produzierenden Unternehmens. Damit ist die Produktionsplanung maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens verantwortlich. Insbesondere sind Entscheidungen hinsichtlich der Gestalt des Produktionsprogramms (Welche Produkte sollen wann in welcher Menge produziert werden?), der Wahl des Produktionsverfahrens (Welche Betriebsmittel sollen zur Herstellung der Produkte beschafft bzw. eingesetzt werden?), der Bereitstellung des Produktionspotenzials (Wie kann die Bereitstellung der für die Produktion erforderlichen Produktionsfaktoren nach Menge, Art, Qualität und Zeit sichergestellt werden?) und der Planung des Produktionsprozesses (Wie sollen Bearbeitungsschritte zeitlich und räumlich angeordnet werden? In welchen Losgrößen soll produziert werden und in welcher Reihenfolge sollen die Fertigungsaufträge bearbeitet werden?) zu treffen. Zur Unterstützung derartiger Entscheidungen lernen Sie im Modul vielfältige qualitative und quantitative Verfahren kennen, welche in der Praxis oftmals die Basis moderner Softwarewerkzeuge der Produktionsplanung darstellen.

Wie ist das Modul Produktionsplanung ausgerichtet?

In sieben Einheiten werden die fachlichen und methodischen Grundlagen zur Produktionsplanung geschaffen. In der ersten Einheit lernen Sie zunächst die grundsätzlichen Teilaufgaben der Produktionsplanung kennen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Bestimmung optimaler Produktionsprogramme. Dabei wird in der zweiten Einheit speziell auf die Produktionsprogrammplanung im Fall von Kuppelproduktion eingegangen. Die dritte und vierte Einheit befasst sich mit der mehrstufigen Fertigung. Dabei vermitteln wir Ihnen die Notwendigkeit des Übergangs von der einstufigen Einproduktfertigung zur mehrstufigen Mehrproduktfertigung. Sie lernen die spezifischen Herausforderungen der mehrstufigen Fertigung kennen und Ihnen werden ausgewählte Entscheidungsinstrumente vorgestellt, um zum Beispiel Verfahrenswahlprobleme zu lösen. Außerdem werden die Grundzüge der dynamischen Produktionsplanung erläutert. In den letzten drei Einheiten werden ausgewählte Probleme der Produktionsplanung behandelt. Dabei wird in der fünften Einheit zuerst die Reihenfolgeplanung erläutert. Es werden Ihnen Konzepte zur grafischen Darstellung und kombinatorischen Lösung vorgestellt. Anschließend werden in der sechsten Einheit die Grundlagen der Simultanplanung, die Gründe für ihre Notwendigkeit und Ansätze zur Lösung bereichsübergreifender Simultanplanungen aufgezeigt. Abschließend lernen Sie in der siebten Einheit die Einordnung des Fertigungsbereiches in die Gesamtorganisation eines Unternehmens kennen.

Wo lassen sich die Inhalte des Moduls Produktionsplanung in der beruflichen Praxis einsetzen?

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums mit einer Vertiefung in der Produktionsplanung ergibt sich für Sie die Chance, für nahezu jedes produzierende Unternehmen tätig zu werden. Die Aufgaben reichen dabei von der Planung von Investitionen in moderne Produktionsanlagen über die Organisation eines wirtschaftlichen Ressourceneinsatzes bis hin zur Sicherstellung einer termingerechten Fertigstellung von Produktionsaufträgen, wobei vermehrt Fragestellungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Einsendearbeiten

Mindestens eine Einsendearbeit, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.

Wintersemester 2023/24

Sommersemester 2024

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Wintersemester 2023/24

Mo., 11.03.2024, 14:30 – 16:30
(Prüfer: Kieckhäfer)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.02. bis 29.02.2024

Sommersemester 2024

Mo., 09.09.2024, 14:30 – 16:30
(Prüfer: Kieckhäfer)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.08. bis 31.08.2024

Hinweis:

Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".

Download

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.

Redaktion | 20.09.2023