Modul 31721
Markt und Staat
Warum dieses Modul?
Dieses Modul vermittelt einen Überblick über das Spannungsfeld von Markt und Staat in
parlamentarischen Demokratien. Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt:
- Die marktwirtschaftliche Ordnung
- Preistheorie
- Wettbewerbspolitik
- Theorie und Politik der öffentlichen Leistungsbereitstellung
Der weitaus überwiegende Teil der Studierenden wird nach dem Abschluss des Studiengangs
in der freien Wirtschaft arbeiten. Dafür sind nicht nur solide betriebswirtschaftliche
Kenntnisse erforderlich. Unternehmen sind in komplexe Marktbeziehungen eingebettet und
darüber hinaus durch Gesetze, Regulierungen, Steuern, Subventionen usw. von staatlichen
Aktivitäten betroffen. Deshalb ist es erforderlich, sich auch über die Funktionsweise einer
durch vielfältige staatliche Aktivitäten beeinflussten Marktwirtschaft ein korrektes Bild zu
machen. Um dieses zu erreichen, werden die Studierenden in die Lage versetzt:
- den institutionellen Rahmen einer marktwirtschaftlichen Ordnung zu beschreiben und ihre Funktionsweise in den Grundzügen zu erkennen;
- die Preisbildung bei verschiedenen Marktformen als Grundlage für Wettbewerbs- und Strukturpolitik zu erkennen;
- die Bedeutung des Wettbewerbs für die marktwirtschaftliche Ordnung und die Notwendigkeit und Möglichkeiten seiner politischen Gestaltung zu erkennen;
- die Ursachen des Strukturwandels zu beschreiben und die sich daraus ergebende Notwendigkeit zu erkennen, die Mobilität von Arbeit und Kapital im Zuge einer Strukturpolitik zu steigern;
- die Notwendigkeit einer öffentlichen Leistungsbereitstellung zu erkennen und die Probleme, die mit ihrer Bereitstellung in einer parlamentarischen Demokratie verbunden sind, zu analysieren;
- das Problem externer Kosten zu verstehen und verschiedene Möglichkeiten seiner Lösung durch die Umweltpolitik, beispielsweise durch Verhandlungen, Steuern, Auflagen oder Zertifikatehandel, darzustellen.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- VWL, insb. Finanzwissenschaft
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 283 KB)
- Leseprobe (PDF 338 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2022/23
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2022)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2023)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2022/23
Di., 28.03.2023, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Eichner)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss)
Anmeldezeitraum: 02.01.2023 bis 03.02.2023
Sommersemester 2023
Di., 26.09.2023, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Eichner)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss)
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.