Modul 31751
Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Warum dieses Modul?
Die Modellierung betrieblicher Informationssysteme begegnet drängenden Herausforderungen für Führungs- und Fachkräfte in Zeiten der digitalen Transformation durch grafisch visualisierte Modelle, die betriebswirtschaftliche, organisatorische und informationstechnische Sachverhalte qualifiziert miteinander in Beziehungen setzen. Modelle betrieblicher Informationssysteme visualisieren komplexe Sachzusammenhänge anschaulich, bereiten dazu ausgewählte Sachverhalte Adressaten-gerecht auf, reduzieren problemadäquat Komplexität und schaffen damit eine Grundlage für lösungsorientierte Kommunikation und das Aufeinanderabstimmen von Unternehmenszielen, Unternehmensorganisation und Unternehmens-IT. Auf ihrer Grundlage wird es möglich, die modellierten Sachverhalte in ihrem Zusammenwirken zu verstehen, zu analysieren und aufeinander abzustimmen, und darüber hinaus Innovationspotenziale zu identifizieren, Organisationsanalysen durchzuführen, organisatorische Gestaltungsoptionen zu entwickeln, ihre Auswirkungen zu antizipieren und zu erörtern. Modelle betrieblicher Informationssysteme sind insofern Kommunikationsgrundlage, Analyse- und Gestaltungswerkzeug zugleich. Ihre Erstellung und Anwendung wird durch Methoden angeleitet, die Vorgehensweisen vorschlagen, Anwendungsszenarien illustrieren und modellbasierte Analysen aufzeigen. Im Unterschied zu Freiformgrafiken und Visualisierungen als Teil von Managementinstrumenten (z.B. einer "Strategy Map” oder “Balanced Scorecard") handelt es sich um konzeptuelle Modelle, die über einfache grafische (Freiform-)Darstellungen hinausgehen. Sie unterstützen digitalen Wandel, in dem sie notwendigen "Wandel in den Köpfen" mittelbar ermöglichen über das individuelle Verstehen und Wissen um diese Sachverhalte und ihre Sachzusammenhänge, über gemeinsames Verstehen und miteinander geteiltes Verständnis, über Einigung und Konsensfindung bei divergierenden Auffassungen und die daraus resultierende Zustimmung zu der durch die Modelle ausgedrückten Organisationsrepräsentation. Sie unterstützen damit auch den notwendigen begleitenden kulturellen Wandel in Organisationen, der ein gemeinsames, tiefgreifendes Verständnis dieser und einen Konsens über diese Sachverhalte und Sachzusammenhänge voraussetzt.
Modul 31751 Modellierung betrieblicher Informationssysteme beschäftigt sich mit den begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme und führt in Grundzüge der Datenmodellierung, der objektorientierten Modellierung und der Geschäftsprozessmodellierung ein. Eine Moodle-Lernumgebung unterstützt Ihren Lernprozess durch Online-Übungsaufgaben, Videoübungen und ergänzende Lernmaterialien. Zudem werden virtuelle Online-Präsenzübungen angeboten.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- BWL, insb. Entwicklung von Informationssystemen
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Stefan Strecker
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 288 KB)
- Leseprobe (PDF 2 MB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2023/24
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2024)
Sommersemester 2024
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2024)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 15.07.2024)
Wintersemester 2023/24
Do., 21.03.2024, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Strecker)
Prüfungsform: Präsenz
an den Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 15.02. bis 29.02.2024
Sommersemester 2024
Do., 19.09.2024, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Strecker)
Prüfungsform: Präsenz
an den Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 15.08. bis 31.08.2024
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.