Modul 31771

Informationsmanagement

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Informationen sind der tägliche „Rohstoff“ für betriebliche Prozesse und Entscheidungen. Nicht nur die Beschaffung von Informationen, sondern auch deren Bereitstellung und Nutzung sind Herausforderungen, deren effektive und effiziente Lösung maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen kann. Die betriebliche Funktion, die die inhaltliche und informationstechnische Koordination von Informationsangebot und -nachfrage übernimmt, wird Informationsmanagement genannt. Das Informationsmanagement ist für zahlreiche Entscheidungsfindungen im unternehmerischen Alltag zuständig, in denen Information als wesentlicher Input in die Entscheidungsprozesse einfließt.

Das Modul Informationsmanagement gliedert sich in sechs Einheiten. Zu Beginn werden die “Grundlagen des Informationsmanagements” (Einheit 1) in Form von begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen vermittelt. Eine zentrale Zielsetzung des Informationsmanagements ist, Informationsflüsse und die dazugehörige IT im Unternehmen so zu definieren und zu lenken, dass die richtigen Informationen, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität, über das richtige Medium beim Entscheider ankommen. Es muss demnach die „Informationslogistik“ (Einheit 2) im Unternehmen gewährleisten. Grundlage für die erfolgreiche Positionierung der Informatik in einem Unternehmen ist die „IT-Governance“ (Einheit 3). Sie liefert einen Handlungsrahmen, um die Informatik in einem Unternehmen systematisch zu planen und zu steuern. Sie ist also dafür mitverantwortlich, dass die Unternehmensziele bestmöglich durch eine passende Informatik erreicht werden. „Architekturen und Integration” (Einheit 4) dienen als Planungsinstrument, Ordnungsrahmen für die Gestaltung von Organisationen und auch als Instrument organisationaler Veränderungsprozesse und werden in der vierten Einheit vermittelt. Grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens ist die Unternehmenssicherheit. Das „IT-Sicherheitsmanagement“ (Einheit 5) beschäftigt sich vorrangig mit der Entwicklung, Anpassung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten im Bereich der Informatik sowie mit der Steuerung und Kontrolle der Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse. IT kann nicht nur als Mittel zum Zweck (z.B. für Email-Kommunikation) eingesetzt werden, sondern auch als Enabler, also beispielsweise zur Geschäftsprozessoptimierung, zur Umsatzsicherung bzw. -steigerung oder sogar als Bestandteil des Endprodukts. In der letzten Einheit „IT als Enabler“ (Einheit 6) wird vermittelt, wie IT im Rahmen des Informationsmanagements neue Anwendungsmöglichkeiten schaffen kann. Anhand ausgewählter Bereiche wird, neben den Grundlagen, mittels Praxisbeispielen aufgezeigt, wie der Einsatz von IT neue Geschäftsmodelle hervorrufen und die Informationslogistik verbessern kann.

Mit diesem Modul werden im Wesentlichen drei Qualifikationsziele verfolgt: 1. Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Begriffen und Gegenständen des Informationsmanagements vertraut werden und sollen die Relevanz des Informationsmanagements für die Unternehmenspraxis kennen. 2. Die Studierenden sollen Konzepte und Modelle des Informationsmanagements erläutern und unterscheiden können. 3. Die Studierenden sollen die verschiedenen Anwendungen im Rahmen des Informationsmanagements erläutern und in die Praxis transferieren können. Insgesamt bietet das Modul Informationsmanagement eine umfassende Einführung in das Management der betrieblichen Informatik und legt somit wichtige Grundlagen für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die für die Praxis relevant sind und in weiteren Modulen und Seminaren vertieft werden können.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Einsendearbeiten

Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.

Wintersemester 2023/24

Sommersemester 2023

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Wintersemester 2023/24

Mo., 11.03.2024, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Winkler)

Durch­führungs­form: online

Anmeldezeitraum: 02.01.2024 bis 02.02.2024

Sommersemester 2023

Mo., 11.09.2023, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Winkler)

Orte: online

Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023

Hinweis:

Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".

Download

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.

Redaktion | 12.05.2022