Modul 31911
Jahresabschluss nach IFRS
Warum dieses Modul?
Warum sollten Sie dieses Modul belegen?
Relevanz: Neben den traditionellen deutschen Rechnungslegungsnormen nach HGB ist für kapitalmarktorientierte Konzernmutterunternehmen die Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) relevant. Vor dem Hintergrund steigender grenzüberschreitender (Kapital-)Verflechtungen hat auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Erwerb von Kenntnissen über die internationale Rechnungslegung ist – neben den handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen – folglich ein wichtiger Bestandteil des betriebswirtschaftlichen Studiums.
In diesem Modul werden den Teilnehmern zunächst die konzeptionellen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung vermittelt. Darüber hinaus werden allgemeine und spezielle Bilanzierungsfragen einer theoretischen zweckorientierten Analyse unterzogen sowie mit Exkursen zur praktischen Anwendung unterlegt.
Motivation: Im Unterschied zur nationalen Rechnungslegung nach HGB, in welcher der Gläubigerschutz und das damit verbundene Vorsichtsprinzip im Mittelpunkt stehen, ist die Rechnungslegung nach den IFRS vorrangig auf die Informationsinteressen der sog. Investoren (im Sinne der aktuellen und potentiellen Eigen- und Fremdkapitalgeber) ausgerichtet. Durch die im Modul vermittelten Kenntnisse werden Sie künftig die Informationen, welche Sie einem nach IFRS erstellten Abschluss entnehmen können, zweckorientiert einordnen können. Zudem lernen Sie das Normensystem für eine Abschlusserstellung nach IFRS kennen und arbeiten damit an praxisnahen Beispielen.
Berufliche Perspektive: Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung einer soliden Wissensbasis hinsichtlich der Besonderheiten der IFRS. Diese ist eine Grundvoraussetzung für einen Einsatz der Absolventen in den Controlling-, Finanz- und Rechnungswesenabteilungen international tätiger Unternehmen, im Bankensektor sowie für eine Tätigkeit in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften.
Das Modul „Jahresabschluss nach IFRS“ ist ein Bachelorwahlpflichtmodul, welches auch im Rahmen des Masterstudiums belegt werden kann.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- BWL, insb. Wirtschaftsprüfung
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- LL.B. Bachelor of Laws
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 262 KB)
- Leseprobe (PDF 983 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2023/24
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2024)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2023/24
Do., 21.03.2024, 14:30 – 16:30
(Prüfer: Brösel)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 02.01.2024 bis 02.02.2024
Sommersemester 2023
Do., 21.09.2023, 14:30 – 16:30
(Prüfer: Brösel)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.