Modul 32851
Risikomanagement in Supply Chains
Warum dieses Modul?
Warum das Modul Risikomanagement in Supply Chains?
Moderne Supply Chains bilden komplexe Konstrukte. Vielzählige, durch Informations-, Material- und Finanzflüsse miteinander verknüpfte Akteure sind erforderlich, um sicherzustellen, dass das richtige Produkt in der richtigen Qualität zur richtigen Zeit und den richtigen Kosten am richtigen Ort verfügbar ist. Damit sind Supply Chains sehr anfällig für Risikoereignisse. Die Insolvenz von Zulieferern, der Ausfall von Produktionsstandorten und Logistikrelationen, aber auch die Einführung von Mautsystemen, Umweltgesetzen oder Handelsbeschränkungen sind nur einige Beispiele für akute Beeinträchtigungen des Wertschöpfungsprozesses, die dem Abgleich von Angebot und Nachfrage entgegenstehen und im schlimmsten Fall die Existenz des Unternehmens gefährden. Unternehmen sind folglich gefordert, ihre oftmals auf die Erzielung von Kostenvorteilen ausgerichteten Geschäftspraktiken vor dem Hintergrund der veränderlichen Rahmenbedingungen zu überdenken und auch im Supply Chain Management verstärkt Risikomanagement-Ansätze zu verfolgen, um eine erhöhte Resilienz der Supply Chain sicherzustellen. In diesem Modul analysieren wir die Bedeutung von Risiken in Supply Chains und zeigen Ihnen auf, welche Methoden und Instrumente das moderne Supply Chain Management zur Vermeidung und Verminderung von Risiken bietet.
Wie ist das Modul Risikomanagement in Supply Chains ausgerichtet?
In zwei Einheiten werden die fachlichen und methodischen Grundlagen des Supply-Chain-Risikomanagements geschaffen und im Rahmen von Rechnerübungen unter Einsatz moderner Softwarewerkzeuge vertieft. Aufbauend auf einem allgemeinen Vorgehensmodell des Supply-Chain-Risikomanagements wird gezeigt, welche qualitativen und quantitativen Methoden und Instrumente zur Identifikation, Analyse und Handhabung von Risikoereignissen und Risiken zur Verfügung stehen und wie sich diese auf konkrete betriebliche Problemstellungen anwenden lassen. Die allgemeinen Ausführungen der ersten Einheit werden in der zweiten Einheit durch drei umfangreiche praxisorientierte Fallstudien und zugehörige Rechnerübungen ergänzt.
Wo lassen sich die Inhalte des Moduls Risikomanagement in Supply Chains in der beruflichen Praxis einsetzen?
Insbesondere global agierende Unternehmen mit internationalen Produktionsstandorten bzw. Zulieferern sind vermehrt von relevanten Risikoereignissen betroffen. Hier bestehen wichtige Aufgaben in der Identifikation, Analyse und Bewertung von Risikoereignissen entlang der Lieferkette, in der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Handhabung dieser Risikoereignisse, in der Erstellung entsprechender Berichte über die Risikolandschaft und die Leistungsfähigkeit des Risikomanagements für das Topmanagement sowie in dem Aufbau eines auf kontinuierliche Verbesserung ausgelegten Risikomanagementsystems.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- BWL, insb. Produktion und Logistik
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 288 KB)
- Leseprobe (PDF 829 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine Einsendearbeit, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2022/23
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 10.01.2023)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2022/23
Di., 21.03.2023, 14:30 – 16:30
(Prüfer: Kieckhäfer)
Durchführungsform: online
Anmeldezeitraum: 02.01.2023 bis 03.02.2023
Sommersemester 2023
Di., 19.09.2023, 14.30 – 16:30
(Prüfer: Kieckhäfer)
Orte: online
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.