Modul 32861
Finanzmanagement mit Excel
Warum dieses Modul?
Das Modul hat weniger die Vermittlung neuen Lehrstoffs zum Ziel als vielmehr dessen praktische Umsetzung in einem Tabellenkalkulationsprogramm. Hierzu werden ausgewählte Inhalte aufgegriffen, die zumeist aus einem der anderen Module bekannt sein sollten. Während dort behandelte Themen teilweise theoretisch bleiben mussten, stehen in diesem Modul Techniken zur Implementierung im Vordergrund. Hierzu zählen beispielsweise die Portfoliooptimierung, die Techniken der historischen Simulation und der Monte-Carlo-Simulation, die Szenarioanalyse, die Berechnung von Value-at-Risk und Expected Shortfall für ein Aktienportfolio, die Methodik des Bootstrapping zur Ermittlung einer Zinsstrukturkurve sowie die Berechnung von impliziten Volatilitäten aus Optionspreisen. In einer fakultativen Einheit wird eine Einführung in die Programmiersprache Visual Basic gegeben und dabei ein Binomialmodell zur Bewertung amerikanischer Optionen implementiert.
In diesem Modul erfolgt die Vermittlung der Lehrinhalte primär durch Lehrvideos. Der Studientext stellt die zugrunde liegende Theorie dar, während der eigentliche Kompetenzerwerb, also die praktische Umsetzung der Konzepte, in den Lehrvideos erfolgt. Hierbei werden Excel-Sheets erstellt, die die Modulteilnehmer nachvollziehen und selbst nachbauen können.
Warum sollte man so etwas lernen? Viele Anwendungen bank- und finanzwirtschaftlicher Theorien sowohl in der Forschung als auch in der Praxis verlangen mitunter umfangreiche Berechnungen, für die auf Tabellenkalkulationsprogramme zurückgegriffen wird. Die Fähigkeit zum Umgang mit derartigen Programmen wie Microsoft Excel stellt eine wertvolle berufliche Zusatzqualifikation dar, die zudem auch in weiterführenden Studienabschnitten wie Seminar- und Abschlussarbeiten eingebracht werden kann.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- BWL, insb. Bank- und Finanzwirtschaft
- Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Rainer Baule
Modul in den Studiengängen
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 281 KB)
- Leseprobe (PDF 188 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2023/24
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2024)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: )
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: )
Wintersemester 2023/24
Mo., 11.03.2024, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Baule)
Durchführungsform: Online-Klausur
Anmeldezeitraum: 02.01.2024 bis 02.02.2024
Sommersemester 2023
Mo., 11.09.2023, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Baule)
Online-Klausur
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.