Bachelor Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Auf einen Blick
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer: | Vollzeit in 6 Semestern, Teilzeit individuell gestaltbar |
Umfang: | 180 credit points (ECTS) |
Studienbeginn: | zum Sommer- oder Wintersemester |
Kosten: | ca. 2.200 Euro für den gesamten Studiengang |
Studieninhalte: | 14 Pflichtmodule |
Im interdisziplinären Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik wird das wirtschaftswissenschaftliche Fachwissen mit angewandter Informatik zusammengeführt. Zentrale Bestandteile sind der Entwurf, die Entwicklung und die Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen, in Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung, um wirtschaftliche Prozesse zu optimieren und für unternehmerische Herausforderungen nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Zusätzlich erlangen Sie durch diese Universitätsausbildung – über die eigentlichen Fachkenntnisse hinaus – umfassende Methoden-, Sozial- und Schlüsselkompetenzen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen von den beiden Fakultäten für „Wirtschaftswissenschaft“ und für „Mathematik und Informatik“ der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik verliehen.

Unser Ziel ist es, Ihnen die Begeisterung für unser Fach vorzuleben und das erforderliche Wissen und die benötigten Kompetenzen zu vermitteln, damit Sie selbst erfahren können, wie Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung ökonomischen, aber auch gesellschaftlichen Zielen dient.
Prof. Dr. Till Winkler
Welche Berufsperspektiven bietet Ihnen das Studium?

Sie arbeiten in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, vom lokalen mittelständischen Unternehmen bis zum Global Player, aber auch in staatlichen Institutionen – also überall dort, wo Sie ökonomische Zusammenhänge verstehen müssen.
- Unternehmensberatung (Strategie- und IT-Beratung)
- Business Analyst
- Produktmanager in Tech-Unternehmen
- Data Scientist/Analyst
- Software-Architekt/Entwickler
- Prozessmanager
- Unternehmensarchitekt
- IT-Manager
Welche Inhalte erwarten Sie?
-
Die vierzehn Pflichtmodule sind ausnahmslos von allen Studierenden erfolgreich zu bearbeiten:
Fachrichtung „Wirtschaftsinformatik“
- 31071 Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- 31751 Modellierung betrieblicher Informationssysteme
- 31771 Informationsmanagement
- 64111 Betriebliche Informationssysteme
Fachrichtung „Wirtschaftswissenschaft“
- 31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
- 31011 Externes Rechnungswesen − Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
- 31021 Investition und Finanzierung
- 31031 Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
- 31121 Mikro- und Makroökonomik in der Wirtschaftsinformatik
Fachrichtung „Mathematik“
Fachrichtung „Informatik“
-
Im Wahlpflichtprogramm sind zwei Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Von den zwei Wahlpflichtmodulen muss mindestens ein Wahlpflichtmodul der Fachrichtung „Wirtschaftsinformatik“ angehören. Die Wahlpflichtmodule können auch schon mit Prüfungen abgeschlossen werden, wenn noch nicht alle Pflichtmodule absolviert worden sind.
Fachrichtung „Wirtschaftsinformatik“
Aus den fünf Modulen der „Wirtschaftsinformatik“ müssen Sie mindestens ein Modul wählen.
31831 Knowledge Management) (englischsprachiges Modul)
64112 Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen
Fachrichtung „Wirtschaftswissenschaft“
Modulgruppe I (betriebswirtschaftliche Module)
31491 Logistik und Supply Chain Management
31601 Instrumente des Controllings
31621 Grundlagen des Marketing
31661 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
31671 Strategisches Management
31681 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
31691 Steuerliche Gewinnermittlung
31711 Verhalten in Organisationen
31911 Jahresabschluss nach IFRS
31991 Handelsmarketing, Electronic Commerce und Digital Marketing
Modulgruppe II (volkswirtschaftliche und quantitative Module)
31781 Probleme der Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Gesundheitsökonomik und Alterssicherung
31791 Industrieökonomik: Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb
31801 Problemlösen in graphischen Strukturen
31811 Planen mit mathematischen Modellen
31931 Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen
31971 Geldtheorie und Geldpolitik
31981 Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen
Fachrichtung „Informatik“
-
Seminar
Das Seminar dient der methodischen Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Themen unserer Seminare decken das gesamte Spektrum der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftswissenschaft und der Informatik ab. Während des Seminars verfassen Sie eine schriftliche Ausarbeitung und erbringen zusätzlich eine mündliche Leistung in einer Seminarblockveranstaltung.
Bachelorarbeit
In der Bachelorarbeit zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein wirtschaftsinformatiknahes Problem aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftswissenschaft oder der Informatik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
-
Empfehlungen für Ihre Studienplanung
Wichtig zu wissen:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das für Sie passende Lernpensum – über die Anzahl der belegten Module – selbst festzulegen. Das ist unabhängig von der Einschreibung in ein Teil- oder Vollzeitstudium.Teilzeitstudium (20 ECTS-Punkte pro Semester) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester - 1. Wahlpflichtmodul
- Pflichtseminar
9. Semester - 2. Wahlpflichtmodul
- Bachelorarbeit
Vollzeitstudium (30 ECTS-Punkte pro Semester) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester - 31771 Informationsmanagement
- 1. Wahlpflichtmodul
- Pflichtseminar
- 31121 Mikro- und Makroökonomik in der Wirtschaftsinformatik
- 2. Wahlpflichtmodul
- Bachelorarbeit
-
Im Bachelor Wirtschaftsinformatik können Sie nach erfolgreichem Absolvieren von sechs Pflichtmodulen (im Umfang von insgesamt 60 ECTS-Credits) ein Zertifikat erhalten, das Ihnen den erfolgreichen Erwerb von Grundkompetenzen im Bereich der Wirtschaftsinformatik auf universitärem Niveau dokumentiert. Damit können Sie bereits im frühen Stadium Ihres Studiums Ihren individuellen Studienerfolg nachweisen.
Mit dem Erhalt des Zertifikats haben Sie ein erstes Studienziel erreicht. Im Anschluss daran können Sie Ihr Studium nahtlos bis zur Erlangung des Bachelorabschlusses im Studienfach Wirtschaftsinformatik fortführen.
Den Zeitpunkt des Erhalts des Zertifikats sollten Sie in jedem Fall nutzen, um sich im Rahmen eines persönlichen Gesprächs von unseren Fachstudienberatern zu Ihrem weiteren Studienfortgang beraten zu lassen und Ihre individuellen Optionen auszuloten.
Wie läuft Ihr Fernstudium ab?

-
Vor Beginn eines Semesters sind von Ihnen immer die Module zu belegen, die Sie in dem Semester bearbeiten möchten. Zur Erarbeitung der Inhalte der Pflicht- und Wahlpflichtmodule stehen Ihnen in der Regel Studienbriefe (Print und PDF) sowie digitale Angebote zur Verfügung. Auf unserer Lehr- und Lernplattform Moodle finden Sie vielfältige Unterstützungsangebote – von Erklärvideos, über Tutorien und Übungsaufgaben bis zu Foren. Sie können sich mit Kommilitonen und Modulbetreuern austauschen. Somit bestimmen Sie überwiegend selbst, ob Sie die Bearbeitung ausschließlich im Selbststudium oder im Austausch mit anderen durchführen möchten. In einzelnen Modulen kann die Zusammenarbeit in virtuellen Lerngruppen erforderlich sein.
-
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft existieren vier Prüfungsformen. Welche Prüfungsform in welchem Modul Anwendung findet, entscheidet jeweils der Prüfende. Sobald Sie eingeschrieben sind, finden Sie die Prüfungsform in Moodle.
1. Online-Klausur: Bei einer Online-Klausur sind Sie örtlich flexibel. Beim Ablegen der Klausur werden Sie online live beaufsichtigt.
2. Präsenzklausur: Eine Präsenzklausur können Sie an einem unserer Campusstandorte in Deutschland sowie in Wien (Österreich) und Budapest (Ungarn) ablegen. Studierende, die im entfernten, nicht-anrainenden Ausland leben, können online an der Prüfung teilnehmen.
3. Mündliche Prüfung: Mündliche Prüfungen finden online statt und sind somit ortsunabhängig.
4. Portfolioprüfung: Eine Portfolioprüfung stellt eine kombinierte Prüfungsleistung dar. Sie absolvieren bereits im Laufe des Semesters eine Teilleistung. Komplementiert wird dies durch eine Leistung am Semesterende, die eine der obigen drei Prüfungsformen umfasst.
Die Prüfungen finden zum Semesterende statt. Die Prüfungen der Module mit den Nummern 31001 bis einschließlich 31102 werden zusätzlich im Juni und Dezember angeboten. Die Prüfungstermine für die nächsten zwei Semester können Sie bereits einsehen.
Jeder Studiengang enthält zudem mindestens ein Seminar. Dieses teilt sich in eine schriftliche und eine mündliche Leistung. Der Umfang der schriftlichen Arbeit umfasst je nach Studiengang und Prüfer circa 10 bis 15 Seiten. Zur Erbringung der mündlichen Leistung findet in der Regel eine zwei- bis dreitägige Blockveranstaltung in Präsenz oder online statt. Sie legen selbst fest, für welches Seminar Sie sich anmelden möchten. Das Seminarangebot inklusive Themen und Terminen wird jeweils im Vorsemester in Moodle veröffentlicht.
In der Abschlussarbeit vertiefen Sie schließlich Ihre Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in einem ausgewählten Forschungsgebiet. Gemeinsam mit dem Prüfer wählen Sie ein Thema aus. Der Umfang und die Zeitdauer hängt von Ihrem Studiengang ab und wird in der jeweiligen Prüfungsordnung aufgeführt. Die Abschlussarbeit kann beispielsweise eine qualitative oder quantitative (Daten-)Analyse, eine Literaturanalyse oder die Entwicklung eines Modells beinhalten.
Hinweis: Studiengänge, die Prüfungen anderer Fakultäten beinhalten (Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspsychologie), können andere Regularien umfassen. Bitte informieren Sie sich entsprechend.
-
Das Studium an der FernUniversität in Hagen ist darauf ausgerichtet, einen Abschluss auch bei gleichzeitiger Berufstätigkeit oder anderen umfangreichen Verpflichtungen erzielen zu können. Dementsprechend ist der Anteil an erforderlichen Präsenzzeiten äußerst gering. Lediglich während der Präsenzprüfungen ist eine Anreise an einen Campusstandort erforderlich (dies entfällt bei einem Wohnort im entfernten Ausland). Des Weiteren kann ein Seminar eine circa zwei- bis dreitägige Präsenzpflicht beinhalten. Auch zeitlich können Sie selbst sowohl das Tempo Ihres Studiums als auch das der Modulbearbeitung festlegen.
-
Auch ein Fernstudium muss nicht alleine bestritten werden.
Über diverse Wege haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Studierenden in Kontakt zu treten, um beispielsweise Lerngruppen zu bilden oder einen regelmäßigen Motivationspartner kennenzulernen. Dafür stehen Ihnen die Foren in Moodle, unsere FernUni-App, Veranstaltungen im Rahmen der Module sowie unsere Einführungsveranstaltungen und regelmäßigen Beratungsveranstaltungen zur Verfügung.
Welche Vorteile genießen Sie an der FernUniversität?

- Zeitlich und örtlich flexibel
- Praxisnah und theoriebasiert
- Staatlich und kostengünstig
- Studieren weltweit möglich
- Akkreditierter Uni-Abschluss
- Ohne NC-Hürde
Los geht's!
-
Für die Einschreibung gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für Bachelorstudiengänge. Beruflich Qualifizierte können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zum Studiengang zugelassen werden.
► Sie haben sich entschieden und möchten sich einschreiben?
Eine Einschreibung ist immer in den folgenden Zeiträumen möglich:
- Wintersemester: 1. Juni – 31. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember – 31. Januar
-
Prüfungsleistungen werden generell anerkannt, wenn sie an einer Hochschule (Wissenschaftlichen Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie) erbracht worden sind und sofern hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied zu den Leistungen besteht, die ersetzt werden sollen. Die Anerkennungsprüfung erfolgt sowohl in quantitativer als auch in qualitativ-inhaltlicher Hinsicht.
-
Haben Sie weitere Fragen zum Studium?
Wir sind gerne für Sie da. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Markus Bremshey
+49 2331 987–4807

Anna Jacqueline Diekgraefe
+49 2331 987–2472

Simone Barkam
+49 2331 987–2629

Dr. Damian Pozo
+49 2331 987–2356
E-Mail: wiwi.fachstudienberatung
Gerne stehen wir Ihnen nach Terminvereinbarung auch für eine Online-Beratung zur Verfügung.
-
Name Telefonnummer Patrick Hasler +49 2331/987–2662 Dr. Jens Wehrmann +49 2331/987–2569