Modul 31101
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Warum dieses Modul?
In Unternehmen/Organisationen sind regelmäßig vielfältige Entscheidungen zu treffen. Zur Erklärung und Unterstützung von Entscheidungen ist es notwendig, die ökonomischen Zusammenhänge zu kennen. Wenn sich diese Zusammenhänge in mathematischen Modellen abbilden lassen, sollte ein Ökonom die entsprechenden mathematischen Grundlagen beherrschen. Viele dieser Zusammenhänge lassen sich anhand von Daten abbilden und unterliegen zufälligen Ereignissen. Daher ist die Kenntnis von quantitativen Methoden und statistischer Datenanalyse für Wirtschaftswissenschaftler/innen von elementarer Bedeutung. Zudem kommen mit der fortschreitenden Entwicklung von Hard- und Software verstärkt mathematische und statistische Methoden in Tools zum Einsatz, die das Management in Unternehmen unterstützen. Für den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Programmen ist das Verständnis von elementaren mathematischen und statistischen Zusammenhängen daher unverzichtbar.
Das Modul 31101 „Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik“ ist unterteilt in die Einheiten zu den „Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra“ und in die Einheiten zu den „Grundlagen der Statistik“.
Zielsetzung der Einheiten zu den „Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra“ ist es, die für Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften notwendigen mathematischen Grundkenntnisse zu vermitteln. Dazu sollen Sie insbesondere ein Verständnis für Grundlagen der Analysis und der Linearen Algebra entwickeln und in der Lage sein, diese Grundlagen auf ökonomische Sachverhalte anzuwenden. Die Inhalte dieser Einheiten sind dazu in fünf Kapitel gegliedert. Folgen und Reihen sowie finanzmathematische Grundlagen stehen zu Beginn der Einheiten. Die folgenden Kapitel führen in die Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen und mehrerer Variabler, in die Integralrechnung sowie in die Lineare Algebra ein.
In den Einheiten zu den „Grundlagen der Statistik“ werden die elementaren Kenntnisse der statistischen Datenanalyse vermittelt. Die drei Einheiten sind wie folgt aufgeteilt: Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenz-Statistik. Dabei werden die insbesondere die Standardtools der Darstellung von Daten, Korrelationsrechnung und der Regressionsanalyse dargestellt. Weitere wichtige Themen sind die Verteilungen und empirischen Testverfahren. Diese Methoden finden in der ökonomischen Praxis vielfältige Verwendung und werden anhand von relevanten Beispielen mit realen Daten veranschaulicht.
Einheiten zu „Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsmathematik und Quant. Methoden
- Modulseite
- Moodle
Einheiten zu „Grundlagen der Statistik“
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Angewandte Statistik
- Modulseite
- Moodle
Allgemeine Informationen

Betreuende Lehrstühle
- BWL, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine - Angewandte Statistik
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Robinson Kruse-Becher
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 294 KB)
- Leseprobe (PDF 630 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Mentorielle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2022/23
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 10.01.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2023)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 10.07.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2022/23
Mi., 15.03.2023, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Kleine, Kruse-Becher)
Durchführungsform: online
Anmeldezeitraum: 02.01.2023 bis 03.02.2023
Sommersemester 2023
Mi., 13.09.2023, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Kleine, Kruse-Becher)
Orte: online
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.