Modul 32651
Betriebliche Steuerplanung
Warum dieses Modul?
An der FernUniversität in Hagen werden drei Module angeboten, die der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zuzurechnen sind: Die beiden Bachelormodule 31681 und 31691 sowie das Mastermodul 32651.

Bei der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre handelt es sich um einen anwendungsorientierten Wissenschaftszweig. Diese Anwendungsorientierung zeigt sich auch in unseren Modulen. Es werden somit nicht nur theoretische Grundlagen dargelegt.
Darüber hinaus ist die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre nicht „nur“ durch die Befassung mit Steuernomen gekennzeichnet. Letztlich geht es um reale betriebliche Sachverhalte und die Beeinflussung von dortigen Entscheidungen durch Steuern. Sie wird daher zu Recht auch als steuerliche Betriebswirtschaftslehre bezeichnet.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das Modul 32651 „Betriebliche Steuerplanung“.
Viele Entscheidungen in Unternehmen werden durch Steuern beeinflusst; das Studium dieses Moduls sensibilisiert hierfür. So haben Sie sich doch sicherlich auch schon einmal gefragt, ob Ihnen das Leasing eines Kraftfahrzeuges gegenüber einer Fremdfinanzierung wohlmöglich Vorteile brächte. Es handelt sich auch in Unternehmen um eine typische Frage, deren Beantwortung maßgeblich vom Einbezug von Steuern abhängt.
Den Einstieg in dieses Modul bilden die methodischen Grundlagen der Steuerplanung. Daran schließen sich die wichtigsten Unternehmensentscheidungen an. Die Modulinhalte werden anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht und durch Übungsaufgaben ergänzt.
Diese Vertiefung bietet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven: Mögliche Tätigkeitsfelder ergeben sich insb. in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfergesellschaften, im Rechnungswesen von Unternehmen, in Unternehmensberatungsgesellschaften sowie in Verbänden und Institutionen.
Abrunden können Sie das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre durch die Belegung der anderen oben genannten Module sowie der Seminar- und der Abschlussarbeit in diesem Bereich.
Nur keine Scheu! Die Befassung mit Steuern macht Spaß. Ohne Zweifel braucht es ein umfangreiches Fachwissen. Aber es winken glänzende Berufsaussichten!
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
- LL.M. Master of Laws
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 282 KB)
- Leseprobe (PDF 792 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2023/24
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2024)
Sommersemester 2024
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2024)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 15.07.2024)
Wintersemester 2023/24
Mi., 13.03.2024, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Meyering)
Prüfungsform: Online-Klausur
Anmeldezeitraum: 15.02. bis 29.02.2024
Sommersemester 2024
Mi., 11.09.2024, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Meyering)
Prüfungsform: Präsenz
an den Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 15.08. bis 31.08.2024
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.