Weitere Informationen zum Projekt und zur Implementierung der Re:flect FeU

Projektlaufzeit: März 2018 fortlaufend

Die Re:flect FeU, die ursprünglich an der Universität Potsdam in ihrem technischen Umfang entwickelt wurde, erhält nun auch an der FernUniversität in Hagen ein Update. In Folge des BQ-Projektes wurde die bislang nur im Projektrahmen eingesetzte App zur Reflexion in der Studieneingangsphase in den Regelbetrieb überführt. Die Evaluation hatte gezeigt, dass die Studierenden vom Angebot der App enorm profitieren. Auch bei der Vorstellung auf dem Mobile Learning Day 2017 haben sich weitere Studiengänge gemeldet, die gerne mit der App arbeiten möchten.

In diesem Zusammenhang ist mit der neuen Version die Möglichkeit gegeben, die Anwendung auf andere Studiengänge zu übertragen. So können nun der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft und der Masterstudiengang Bildung und Medien: eEducation die App für die Studieneingangsphase nutzen. Dies bedeutet auch, dass der Katalog der Reflexionsfragen komplett überarbeitet und noch spezifischer auf den jeweiligen Studiengang ausgerichtet wurde. Studierende werden im Prozess der Enkulturation, Orientierung und Selbstregulation konkret unterstützt. Der erweiterte Fragenpool gibt auch kleine Anregungen zur Reflexion und Selbsteinschätzung, die sich direkt auf die Studieninhalte der einzelnen Module beziehen.

Die App Re:flect FeU in der Version 2.0

Die zweite Version der Re:flect FeU-App bietet neben einem klaren, ansprechenden Layout weitere interessante Möglichkeiten gegenüber der bisherigen Version. Diese betreffen das flexible Einloggen in unterschiedliche Studiengänge (1), die Weiterentwicklung der Fragenstruktur (2), den Ausbau der Terminfunktion (3) sowie die optionale Mehrsprachigkeit (4).

1) Einloggen auf Studiengangsebene

Wird die Applikation gestartet, so erhalten die Nutzenden zunächst eine Übersicht aller berücksichtigten Studiengänge und können entscheiden, in welchen sie sich einloggen möchten. Das bietet den Vorteil, dass die Nutzer und Nutzerinnen lediglich die Fragen erhalten, die für den Studiengang, für den sie eingeschrieben sind, passen. Dasselbe gilt für Termine sowie die Anzeige der spezifischen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen. Somit können Fragen, Termine und allgemeine Informationen gezielt an eine bestimmte Zielgruppe adressiert werden.

2) Fragenstruktur

Die zentralen (Reflexions-) Fragen wurden um den Typus der konditionalen Fragen erweitert. Damit ist es möglich, gezielter auf die spezifischen Probleme der Nutzer und Nutzerinnen zu reagieren.

3) Terminfunktion

Die Terminfunktion wurde ebenfalls erweitert. Damit erhalten die Nutzer und Nutzerinnen die Möglichkeit, die für sie irrelevanten Termine auszublenden bzw. sich individuell an wichtige Termine erinnern zu lassen.

Technische Implementierung

Dr. Bernhard Fechner hat als Projektleiter des Zentrums für Medien und IT – ZMI an der FernUniversität in Hagen die technische Implementierung der App voran gebracht. Alle erforderlichen Schritte, um einen sicheren und datenschutzrechtlich unbedenklichen Rahmen für die Nutzung der Re:flect FeU zu gewährleisten, wurden umgesetzt. Systeme und Server wurden eingerichtet sowie weitere Verbesserungen und Programmierungsarbeiten an der App vorgenommen. Im April 2019 wurde die Re:flect FeU App von über 50 freiwilligen Testerinnen und Testern geprüft.

Die Rückmeldungen waren sehr konstruktiv und wertschätzend. So wurden neben den vielen positiven Rückmeldungen auch wichtige Informationen zu Fehlern und zu möglichen Verbesserungen zurückgemeldet. Anhand des Feedbacks konnten schon für die Veröffentlichung in App- und Playstore Verbesserungen in Layout, Navigation und vor allem bei der Kalenderfunktion in die App eingepflegt werden. Weitere Anregungen aus dem Feedback der Testgruppe wurden für die nächsten Updates vorgemerkt.

Inhaltliche Weiterentwicklung

Das Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik unter Leitung von Prof. Dr. Claudia de Witt, insbesondere die Mitarbeiterinnen Heike Karolyi, Birgit Baudach und Jennifer Leidag, haben das Konzept zur App für die FernUni erarbeitet, getestet und weiterentwickelt. Mit der Neuen Version wurde auch der Fragenkatalog neu strukturiert und überarbeitet. Die Studierenden werden in der neuen Version passend zu ihrem Studiengang unterstützt. Anhand der Kategorien nach denen die Fragen strukturiert wurden können sie sich in der Reflexion genau dem Thema widmen, dass sie gerade interessiert.

Über die App werden den Studierenden neue Reflexionsfragen zu Beginn recht häufig und im weiteren Verlauf des Semesters seltener bereitgestellt. Diese sollen den individuellen Lern- und Organisationsprozess der Studierenden in der Eingangsphase über das Semester hinweg unterstützen und damit vor allem Anregungen geben, sich selbstverantwortlich und aktiv mit ihrem individuellen Lernprozess auseinanderzusetzen. Zudem werden Studierende auf wichtige unterstützende Angebote des Studiengangs aufmerksam gemacht. Am Ende des Semesters unterstützen entsprechende Fragen auch beim Rückblick auf den Lernprozess, damit Studierende individuelle Ziele für das folgende Semester systematisch formulieren können.

Die App wird auch in Zukunft im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik weiter entwickelt. In einem ersten Folgeschritt wird nun eine engere Verzahnung der App mit den einzelnen Modulen der Studiengänge verfolgt.

Birgit Baudach | 09.04.2024