Forschungsprojekt
AI.EDU Research Lab
- Projektleitung:
-
Prof. Dr. Claudia de Witt
Prof. Dr. Niels Pinkwart (DFKI) - Mitarbeitende:
-
Silke Wrede
Lars van Rijn
Dr. Xia Wang (DFKI)
Alexander Zimmermann (DFKI) - Status:
- laufend
- Laufzeit:
- 01. Oktober 2018 bis 30. September 2022
- fördernde Einrichtungen:
- Aus Mitteln des Forschungszentrums CATALPA - Center of Advanced Technolgy Assisted Learning and Predictive Analytics der FernUniversität in Hagen finanziertes interdisziplinäres Projekt
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung ist zwar ein bisher noch relativ wenig erforschtes Gebiet, weckt gleichzeitig aber große Erwartungen an eine verbesserte Qualität des Lehrens und Lernens. In dem Kooperationsprojekt erforscht das Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik von Prof. Dr. habil. Claudia de Witt gemeinsam mit dem Educational Technology Lab unter Leitung von Prof. Dr. Niels Pinkwart des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in Studium, Lehre und Weiterbildung der FeU. Prof. Dr. Pinkwart hat die Nachfolge von Prof. Dr. Christoph Igel übernommen, der das DFKI verlassen hat.
Es werden sowohl Szenarien, welche bei der Bearbeitung und Strukturierung von Studieninhalten unterstützen, als auch Anwendungen zur Begleitung des gesamten Studienverlaufs entwickelt und zunächst in Testbeds erprobt. Im Fokus der Umsetzung liegen wissensbasierte Expertensysteme, Education Data Mining und Verfahren des Maschinellen Lernens. Eines der wesentlichen Ziele in dem dreijährigen Vorhaben ist es, dass diese Methoden Lernende sowohl bei der Ausbildung ihrer metakognitiven Fähigkeiten als auch bei der inhaltlichen Bearbeitung über Empfehlungssysteme unterstützen. Dafür werden Lehr- und Lernprozesse entsprechend entschlüsselt und nachvollziehbar beschrieben.
Der Projektverlauf gliedert sich in drei Phasen. In der ersten Projektphase, der Forschung, geht es um die Erarbeitung der Konzepte und die Entwicklung von Demonstratoren. In der Implementierung, welche die zweite Phase bildet, finden die Testungen und die Validierung der Konzepte sowie deren Umsetzungen statt. Schließlich werden in der dritten Phase, der Skalierung, erfolgreiche Lösungsansätze in die Breite getragen und auf weitere Anwendungsszenarien übertragen. Letztlich wird es aber auch darum gehen, Implikationen für Bildung, für die Urteilsfähigkeit und Verantwortung zukünftiger Generationen bei der Gestaltung algorithmisierter Lehr- und Lernprozesse mitzudenken.
Ehemalige Projektmitarbeitende: Dr. Christina Gloerfeld (FeU), Dr. Milos Kravcik (DFKI) und Rupali Sinha (DFKI)
Das „AI.EDU Research Lab“ wird aus Mitteln des Forschungszentrum „CATALPA - Center of Advanced Technolgy Assisted Learning and Predictive Analytics“ der FernUniversität in Hagen finanziert.
Interview im Hochschulforum Digitalisierung
Auf dem Blog des Hochschulforums Digitalisierung ist ein ausführliches Interview Prof. Dr. Claudia de Witt über Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung erschienen.
Kann KI die Hochschulbildung revolutionieren? Ein Interview mit Claudia de Witt
Ausgewählte Veröffentlichungen
Gloerfeld, C.; Wrede, S.; de Witt, C. & Wang, X. (2020). Recommender – Potentials and Limitations for Self-Study in Higher Education from an Educational Science Perspective. International Journal of Learning Analytics and Artificial Intelligence for Education (iJAI), 2(2), 34-45. DOI: 10.3991/ijai.v2i2.14763. URL: https://online-journals.org/index.php/i-jai/article/download/14763/7925
Wang, X., Gülenman, T., Pinkwart, N., de Witt, C. Gloerfeld, C. & Wrede, S. (2020). Automatic Assessment of Student Homework and Personalized Recommendation. ICALT 2020. DOI: 10.1109/ICALT49669.2020.00051. URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/9155651
Whitepaper KI in der Hochschulbildung

Zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" haben Prof. Dr. Claudia de Witt (FernUniversität in Hagen), Florian Rampelt (Stifterverband) und Prof. Dr. Niels Pinkwart (DFKI) ein Whitepaper herausgegeben. Das Whitepaper dient als Beschreibung der Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre, fördert die Diskussion über Veränderungen der hochschulischen Lehr- und Lernkultur und von möglichen Lehr-/ Lerninhalten durch Künstliche Intelligenz. Zudem stellt es Visionen für das zukünftige Hochschulstudium aus Sicht von Studierenden und Lehrenden vor, um zu verdeutlichen, wie sich das Studium in den nächsten Jahren verändern kann.
Animationsfilm zum Thema Künstliche Intelligenz
Im Rahmen der Keynote von Prof. Dr. Claudia de Witt auf der Tagung zum Thema Künstliche Intelligenz und Diversität in der Hochschulbildung am 14.11.2019 in Hagen assistierte Yuna per Video.
Veranstaltungen KI in der Hochschulbildung
05.11.2020 Tagung KI in der Hochschullehre: Startschuss für das KI-ExpertLab
Über 70 Teilnehmende tauschten sich am 05.11.2020 auf der Veranstaltung KI in der Hochschullehre: Startschuss für das KI-ExpertLab Hochschullehre aus. Die Veranstaltung ist aus der Kooperation des AI.EDU Research Labs des Forschungszentrums CATALPA der FernUniversität in Hagen mit dem KI-Campus entstanden und hatte insbesondere den gemeinsamen Austausch über KI in der Hochschullehre und eine gemeinsame Ideenfindung für ein KI-ExpertLab Hochschullehre zum Ziel.
In die Relevanz von KI in der Hochschule führte Prof. Dr. Niels Pinkwart vom DFKI und der Humboldt-Universität zu Berlin ein. Prof. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel hielt anschließend einen Impulsvortrag, in dem sie die Potentiale von KI für das Schreiben im Studium hervorhob und diese gleichzeitig paradoxierte.
Es folgte ein Zwischenresümee von Prof. Dr. Claudia de Witt vom AI.EDU Research Lab des Forschungszentrums CATALPA der FernUniversität in Hagen, die auf das Whitepaper Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung (https://ki-campus.org/publications/whitepaper-ki-hochschulbildung) einging und einen Übergang zum KI-ExpertLab Hochschullehre herstellte. Schließlich präsentierten Stefan Göllner vom KI-Campus, Dr. Christina Gloerfeld und Silke Wrede vom AI.EDU Research Lab die Idee eines KI-ExpertLabs Hochschullehre und leiteten damit den zweiten Teil der Veranstaltung, das gemeinsame Erarbeiten dieses Themenfelds, ein. Zunächst in Arbeitsgruppen, dann im Plenum diskutierten zahlreiche Teilnehmende über Inhalte und Ziele eines solchen Labs. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigt, dass KI in der Hochschulbildung zu den aktuellen Top Themen in der Bildungslandschaft gehört.
Die Vortragsfolien:
Begrüßung
Prof. Dr. Claudia de Witt, FernUniversität in Hagen
ki-tagung_2020_11_05_begruessung_de_witt.pdf (PDF 822 KB)
Einführung: Relevanz von KI in der Hochschule,
Prof. Dr. Niels Pinkwart, Humboldt-Universität zu Berlin
ki-tagung_2020_11_05_rolle_von_ki_in_der_hochschulbildung_pinkwart.pdf (PDF 1 MB)
Kurzvorstellung des KI-Campus
Stefan Göllner, Stifterverband
ki-tagung_2020_11_05_ki-campus_kurzvorstellung.pdf (PDF 2 MB)
Impulsvortrag: Digitale Disruption und Künstliche Intelligenz an Hochschulen - von Paradoxien bis zur Sinnfrage,
Prof. Dr. Doris Weßels, Fachhochschule Kiel
ki-tagung_2020_11_05_impulsvortrag_wessels.pdf (PDF 2 MB)
Zu den Veranstaltern:
Am AI.EDU Research Lab im Forschungszentrum CATALPA – Center of Advanced Technolgy Assisted Learning and Predictive Analytics – erforschen wir, bestehend aus dem Team um Prof. Niels Pinkwart und meinem Team, wie Methoden von KI für ein personalisiertes Hochschulstudium eingesetzt werden können und besonders, inwiefern diese KI-Methoden zur Unterstützung des individuellen Wissen- und Kompetenzerwerbs, zur Unterstützung der Selbstregulation, aber auch zu Verbesserung des individuellen Studienverlaufs und möglicherweise zu curricularen Veränderungen beitragen können.
Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Pilotprojekt und wird vom Stifterverband, dem DFKI, dem Hasso-Plattner-Institut (HPI), NEOCOSMO und dem mmb Institut entwickelt. Der KI-Campus ist eine offene digitale Lernplattform, die auf Inhalte zu KI spezialisiert ist und zur Kompetenzentwicklung im Bereich KI beiträgt.