Promotionen
abgeschlossene Promotionen
Dr. Christina Gloerfeld
Thema:
Digitalisierung und didaktische Veränderungen
Entwicklung eines analytischen Rahmenmodells zur Identifikation der Auswirkungen von Digitalisierung auf Lehr-/Lernprozesse und Untersuchung der Veränderungen am Beispiel der FernUniversität in Hagen
Beschreibung:
In dieser Arbeit geht es darum, ein Modell für die Analyse von Veränderungen von Lehr-Lernprozessen zu entwickeln und damit die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lehren und Lernen am Beispiel der FernUniversität sichtbar zu machen. Das Ziel ist es, didaktische Veränderungen auf Grund der Verschiebung von Lehr- und Lernaktivitäten in den digitalen Raum aufzuzeigen sowie potenzielle Handlungsräume zu identifizieren.
Dr. Claudia Grüner
Beschreibung:
Die Dissertation nimmt diejenigen Nutzer*innen virtueller Lernumgebungen in den Blick, die in virtuellen Lernumgebungen keine oder wenige sichtbare Beiträge verfassen. Es wird aus subjektwissenschaftlicher Perspektive danach gefragt, inwieweit dieses bisher als „Lurking“ beschriebene Nutzungsverhalten eine intendierte Lernhandlung darstellt und es wird empirisch auf der Grundlage der Grounded Theory Methodologie exploriert, wie sich eine solche Lernhandlung im individuellen Lernprozess manifestiert. Das Phänomen Lurking wird vor diesem Hintergrund aufgeschlüsselt und theoretisch neu verortet.
Dr. Thorsten Junge
Thema:
Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter.
Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern
Dr. Christian Leineweber
Thema:
Verzeitlichte Bildung – Zum Verhältnis von Selbstbestimmung und Zeit unter den Bedingungen des Technisch-Medialen
Beschreibung:
Die Dissertation fragt nach dem Zusammenhang zwischen selbstbestimmter Bildung und Zeit. Die Frage stellt sich im Zuge moderner Gesellschaftsdiagnosen, die einerseits die Veränderung zeitlicher Strukturen und andererseits damit einhergehende, neu auftretende Muster der Fremdbestimmung postulieren. Der Sachverhalt, dass diese Entwicklungen zumeist auf technischen Fortschritt zurückgeführt werden, erfordert eine Reflexion im Horizont der Medienpädagogik. In deren Zentrum stehen bildungs-, zeit- und medientheoretische Konzeptualisierungen, die schließlich im Rahmen einer Theorie der selbstbestimmten Bildung im Kontext moderner Zeitstrukturen zusammengeführt werden.
Dr. Julia Liebscher
Thema:
Mobile Learning und Kreativität?
Eine empirische Studie über die Berücksichtigung von Kreativität im didaktischen Design für Mobile Learning in der Hochschule
aktuelle Promotionen
Patrycja Lukas
Thema:
Online Learning Communities im Fernstudium.
Eine quantitative Analyse von Kommunikations- und Kooperationsprozessen in Online Learning Communities im Fernstudium
Beschreibung:
Das Promotionsvorhaben befasst sich mit der Bedeutung und dem Potenzial von Online Learning Communities (OLCs) im Hochschulkontext. Konkret erforscht die Arbeit anhand einer quantitativen Untersuchung die Kommunikations- und Kooperationsprozesse von Fernstudierenden in unterschiedlichen Online Learning Communities. Die Studie will zentrale Charakteristika von OLCs erfassen, wesentliche Faktoren für den Aufbau und Erhalt von OLCs identifizieren und den Grad ihrer Vergemeinschaftung messen, um auf diese Weise ein tieferes Verständnis von Online Learning Communities zu entwickeln. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden Implikationen für die Online-Lehre abgeleitet.
Claudia Schumacher, TU Kaiserslautern
Thema:
Medienpädagogische und mediendidaktische Herausforderungen für Lehrkräfte.
Eine empirische Untersuchung zur Prävention von Cyberbullying in der Schule