Bachelorarbeit
Bevor Sie sich beim Prüfungsamt für die Bachelorarbeit anmelden, sollten Sie in einem ersten Schritt das Thema der Bachelorarbeit mit dem Lehrgebiet abklären. Ihre Ansprechpersonen sind:
- Dr. Claudia Grüner
E-Mail: claudia.gruener - Dr. Christian Leineweber
E-Mail: christian.leineweber - Linda Weßler
E-Mail: linda.wessler - Silke Wrede
E-Mail: silke.wrede - Prof. Dr. Claudia de Witt
E-Mail: claudia.dewitt
Wir haben verschiedene Themenbereiche zusammengestellt, an denen Sie sich orientieren können. Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, eine eigenständige Fragestellung zu entwickeln. Es sollte aber rechtzeitig mit dem Lehrgebiet abgeklärt werden, ob dieses Thema für eine Abschlussarbeit geeignet ist. Im Anschluss daran entwickeln Sie ein Exposé für die weitere Besprechung. Alle Informationen zu den Anforderungen und formalen Vorgaben finden Sie in unserem Handout: Anforderungen an Haus- und Abschlussarbeiten (PDF 2 MB).
Themenbereiche
Bildung, Erziehung, Sozialisation und Lernen
- Bildung in der digitalisierten Gesellschaft
- Bildungstheoretische Diskurse
- Bildungshistorische Betrachtungen
- Aktuelle bildungswissenschaftliche Positionen
- Bildung und Lernen über alle Lebensspannen
- Qualifizierung und Kompetenzerwerb in pädagogischen Berufsfeldern (mit digitalen Medien)
- Einsatz digitaler Medien in verschiedenen Bildungskontexten
- Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in familiären und institutionellen Kontexten
- (Mediatisierte) Jugendszenen
- Lernen in sozialen Netzwerken
Medienerziehung, Mediensozialisation und Medienbildung
- Medienerziehung in den verschiedenen Bildungseinrichtungen
- Theoretische Ansätze der Medienbildung
- Medienpädagogische Kompetenz
Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung und im Medienalltag
- Bildungstheoretische und -philosophische Diskurse zu KI
- KI in der Hochschule, im Hochschulstudium und in der Hochschullehre
- KI in der beruflichen Bildung
- KI in der Schule
- KI und Lernen
- Kompetenzentwicklung für und mit KI
- KI und Kommunikation (z. B. Einsatz von Sprachbots)
- KI im Medienalltag
- KI und Ethik
- (Mediendidaktische) Gestaltung von intelligenten tutoriellen Systemen, persönlichen Assistenten, Recommender-Systemen etc.
Mobile Learning
- Einsatzszenarien in Hochschule und beruflicher Bildung
- Mobile Learning im Kontext von Micro-Learning, Micro-Content und Microblogging
- Seamless, ubiquitous Learning
- Learning-Apps für diverse Zielgruppe – Analyse, Gestaltung, Konzeption, Entwicklung
E-Learning / Distance Learning
- Veränderung von Lernkulturen
- E-Learning in der Erwachsenenbildung, in der Aus- und Weiterbildung, an Hochschulen
- Betreuungskonzepte
- Open Educational Resources
Virtuelle (Lern-)Gemeinschaften
- Entstehung und Nachhaltigkeit von Online-Communities
- Soziale Netzwerke
- Virtuelle Kommunikation und Kooperation in Online-Communities
- Social Learning
- Netzwerkanalysen
Erstellung des Exposés:
- Umfang: max. 5 Seiten
- Inhalt: Stellen Sie den vorläufigen Arbeitstitel (evtl. inkl. Untertitel) und die Fragestellung vor. Hierbei sollte auch die pädagogische Relevanz verdeutlicht werden. Erläutern Sie den Anlass, dieses Thema zu bearbeiten. Der aktuelle Forschungsstand sollte zumindest skizziert werden können. In einem (groben) Entwurf der Gliederung sollten die wesentlichen Aspekte schon einmal abgebildet werden (inkl. geplantem Umfang der einzelnen Kapitel).
- Fragestellung: Sie sollten aus dem Forschungsstand eigene Fragen ableiten können. Machen Sie deutlich, welche Fragen im Mittelpunkt Ihrer Untersuchung/Analyse stehen sollen. Beschreiben Sie ergänzend die geplante methodische Vorgehensweise. Wenn Sie eine empirische Untersuchung planen, sollten auch erste Hypothesen entwickelt werden. Zusätzlich kann auch ein Zeitplan erstellt werden, dies ist jedoch keine verpflichtende Bedingung.
- Literatur: geben Sie an, welche Literatur im Rahmen der Abschlussarbeit (voraussichtlich) berücksichtigt werden soll.
Nachdem das Exposé im Lehrgebiet eingereicht wurde, wird das Vorhaben näher besprochen. Dies erfolgt i.d.R. per Mail.
Präsentation:
In einer Präsentation werden die wesentlichen Ergebnisse Ihrer Abschlussarbeit dokumentiert. Dies erfolgt i.d.R. mithilfe einer PowerPoint-Präsentation.
Allgemeine Hinweise (z. B. Zulassung, Formatierung der Arbeit) zur Bachelorarbeit finden Sie im BABW-Studienportal.