Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine

Andreas Kleine Foto: Hardy Welsch

E-Mail: andreas.kleine

Telefon: +49 2331 987-2635

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Raum: Gebäude 7, B110

Curriculum Vitae

Nach dem Abitur und der Ausbildung zum Industriekaufmann bei den Thyssen Edelstahlwerken in Krefeld schloss sich das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit dem Abschluss zum Diplom-Kaufmann im Jahre 1989 an. Am Lehrstuhl für Unternehmensforschung war Andreas Kleine bei Prof. Dr. Werner Dinkelbach als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent beschäftigt. Nach der Promotion zum Dr. rer. oec. mit der Dissertation „Entscheidungstheoretische Aspekte der Principal-Agent-Theorie" habilitierte sich Andreas Kleine in 2001 mit der Schrift „Effiziente Alternativen, Produktionen und Organisationen" im Fach Betriebswirtschaftslehre.

An der Universität Hohenheim vertrat Andreas Kleine ab 2002 zunächst den Lehrstuhl für Unternehmensforschung und leitete anschließend das Lehrgebiet für Quantitative Methoden. Als Visiting Scholar war er 2005 an der Aston Business School in Birmingham. Im Jahr 2011 folgte er einem Ruf an die FernUniversität Hagen und übernahm den Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik. Darüber hinaus verfügt Andreas Kleine über langjährige Lehrerfahrung an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie.

Seit März 2022 ist Andreas Kleine an der FernUniversität die Ombudsperson zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (wissenschaftliche Integrität an der FernUniversität). Von 2016 bis 2022 war er im Rektorat als Prorektor für Forschung und wissenschaftliche Nachwuchsförderung tätig und hat u.a. den Forschungs- und Graduiertenservice an der FernUniversität aufgebaut. Darüber hinaus war er von 2020 bis 2022 als Vertreter der Prorektoren für Forschung der Universitäten in NRW im Lenkungskreis von CRIS.NRW .

Forschungsgebiete

Im Mittelpunkt der Forschungen stehen die Anwendungen von quantitativen Methoden in der Betriebswirtschaftslehre. Die untersuchten Methoden des Operations Research konzentrieren sich auf Problemstellungen, bei denen Informationen nur unvollkommen zur Verfügung stehen oder mehrere Ziele simultan verfolgt werden. Darüber hinaus sind spezielle betriebswirtschaftliche Anwendungen wie etwa in der Energiewirtschaft Gegenstand der Untersuchungen. Die bisherigen Forschungen wurden sowohl von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Leistungsmessung stochastischer Dienstleistungen) als auch durch Industriepartner (z.B. Marktintegration Erneuerbarer Energien mit TransnetBW) gefördert.

Forschungsthemen:

An der FernUniversität Mitglied des Forschungsschwerpunkts Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit sowie der Forschungsgruppe Management Energieflexibler Fabriken (MaxFab).

Editional Board

Journal of Business Economics (JBE)

Programmkommission Tagungen

Gutachter-Tätigkeiten

Mitgliedschaften

Veröffentlichungen

[mehr erfahren]

Gesamtverzeichnis

Wissenschaftliche Vorträge

05.12.2022