DAKODA - Datenkompetenzen in DaF/DaZ: Exploration sprachtechnologischer Ansätze zur Analyse von L2-Erwerbsstufen in Lernerkorpora
DAKODA ist ein CATALPA-Projekt.
Projektziele und Forschungsfragen
Das BMBF-Projekt „Datenkompetenzen in DaF/DaZ: Exploration sprachtechnologischer Ansätze zur Analyse von L2- Erwerbsstufen in Lernerkorpora“ (DAKODA) läuft seit dem 1.10.2022. Es handelt sich um ein Projekt in der Förderlinie "Projekte zur Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses". Hier werden Nachwuchswissenschaftler:innen die Datenkompetenzen erwerben wollen mit Expert:innen für datenintensive Methoden zusammengebracht. Die FUH nimmt hier mit der ausführenden Stelle an der Forschungsprofessur "Computerlinguistik" die Rolle der Datenexperten ein.
-
-
Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und finanziert von der Europäischen Union (NextGenerationEU):
Förderbekanntmachung: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/09/2021-09-06-Bekanntmachung-Datenkompetenzen.html
Förderkennzeichen: 16DKWN035B
-
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
-
- Dr. Josef Ruppenhofer (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
-
Oktober 2022 - September 2025
-