“Organisationale Resilienz und Kreativität: Erforschung der Zukunft von Bildungstechnologien in der Hochschulbildung” (ORC)”
Im Projekt ORC wird nicht nur das Wechselverhältnis zwischen Resilienz, Kreativität und Bildungstechnologien analysiert, sondern konkrete Handlungsempfehlungen in innovativen Transferformaten für die Hochschule als Organisation herausgearbeitet.
ORC ist ein CATALPA-Projekt. In Kooperation mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) wird hier kollaborativ die Zukunft von Bildungstechnologien an Hochschulen untersucht.
Projektziele und Forschungsfragen
In ORC erforschen wir die Beziehung von Bildungstechnologien, Kreativität und Resilienz in Hochschulen. ORC zielt darauf ab, Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung zu betreiben. Auf theoretischer und methodischer Ebene wird das Zusammenspiel dieser Konzepte betrachtet. Auf anwendungsorientierter Ebene werden Praktiker*innen, die in der Hochschulbildung und mit Bildungstechnologien arbeiten, in verschiedene Phasen des Forschungsprozesses einbezogen, um praxisrelevante Forschung und Empfehlungen zu entwickeln. In ORC wird ein breites Spektrum von Methoden eingesetzt, um diese vielfältigen Wirkungsweisen anhand von Experteninterviews, Surveys, Diskursanalysen, ausgewählten Fallstudien und qualitativen Netzwerkanalysen zu untersuchen.
Das ORC-Projekt baut auf dem OrA-Projekt (2020 - 2023) auf, einer Kooperation zwischen HIIG und CATALPA, das die organisatorischen Faktoren - Führung, Strategie, Kommunikation, Infrastruktur - untersucht hat, die zur erfolgreichen Implementierung von Bildungstechnologie in internationalen Hochschuleinrichtungen beitragen.
-
Projektleitung:
Feu: Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse und Dr. Len Ole Schäfer
HIIG: Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Dr. Melissa Laufer, Dr. Benedikt Fecher (beratend)Operative Projektleitung: Dr. Melissa Laufer
-
- Bronwen Deacon (HIIG)
- Freia Kuper (HIIG)
- Maricia Aline Mende (HIIG)
- Tiana Tschache (FeU)
-
April 2023 - März 2026
-
ORC ist ein Kooperationsprojekt des Forschungszentrums CATALPA mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und seinem Forschungsprogramm Wissen & Gesellschaft
-
Vorbereitende Publikationen > sh. OrA-Projekt
Vorgängerprojekt: „Organisationale Adaptivität im deutschen Hochschulkontext“ (OrA)
OrA ist ein CATALPA-Projekt.
Liegt es an der Führungskraft, dass Bildungstechnologien erfolgreich eingeführt werden oder nicht? Welche Rolle spielen Kultur und Kommunikation für die Implementierung von Bildungstechnologie? Im Projekt OrA werden nicht nur die Faktoren erforscht, sondern auch Wissenstransfer-Workshops mit konkreten Empfehlungen für die Praxis durchgeführt.
Projektziele und Forschungsfragen
Im Projekt untersuchen wir, wie Institutionen und ihre Stakeholder digitale Lehrpraktiken implementieren und deren Dauerhaftigkeit, Adaptivität und Langlebigkeit sicherstellen. Das OrA-Projekt soll dazu beitragen, Lücken in Forschung und Praxis zu schließen. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, Forschungsergebnisse durch ein interaktives Forschungsmodell und Wissenstransfer-Workshops in konkrete Empfehlungen für die Praxis umzusetzen. Hierzu umfasst das Projekt drei empirische Studien mit zwei Hauptthemen. Zurzeit führen wir detaillierte vergleichende Fallstudien von Hochschuleinrichtungen durch, die Bildungstechnologien in unterschiedlichem Maße einsetzen. Mit Hilfe eines Mixed-Methods-Designs untersuchen wir die organisatorischen Bedingungen – z. B. institutionelle Führung, Kommunikation, Kultur –, welche die Implementierung und Nachhaltigkeit von Bildungstechnologie in verschiedenen institutionellen und internationalen Kontexten behindern oder fördern.
Im Zuge der COVID-19-Pandemie führten wir zwei empirische Studien durch, in denen wir die nationalen und internationalen Reaktionen auf die rasche digitale Wende im Hochschulwesen untersucht haben. In der ersten Studie analysierten wir die Erfahrungen von Lehrenden, die in verschiedenen Fachbereichen an unterschiedlichen deutschen Hochschulen arbeiten. Anhand ihrer Erfahrungen identifizierten wir sowohl allgemein auftretende als auch fachspezifische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Online-Lehre sowie institutionelle Reaktionen auf das Krisenmanagement.
In der zweiten Studie untersuchten wir anhand der Erfahrungen von Hochschulleitenden an Universitäten und Intermediären (bspw. Hochschulverbänden), wie die Pandemie neue Herausforderungen schuf, Innovationen und Kooperationen auslöste sowie neue und bestehende Ungleichheiten zwischen verschiedenen Hochschuleinrichtungen und Organisationen aufdeckte.
-
Feu: Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse und Dr. Len Ole Schäfer
HIIG: Dr. Benedikt Fecher und Dr. Melissa Laufer s. auch KooperationenBeratung:
Feu: Prof. Dr. Uwe Elsholz -
- Bronwen Deacon, M.A. (HIIG)
- Tiana Tschache (FeU)
- Freia Kuper (HIIG)
- Maricia Aline Mende (HIIG)
-
April 2020 bis März 2023
-
OrA ist ein Kooperationsprojekt des Forschungszentrums CATALPA mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und seinem Forschungsprogramm Wissen & Gesellschaft
-
Begutachtete Beiträge in Zeitschriften, Tagungsbänden oder Herausgeberwerken:
- Deacon, B., Leiser, A., Hian, L. C., & Parchmann, I. (2021, September 1). Digital higher education: A divider or bridge builder? Leadership perspectives on digital learning for collaboration [Panel]. CHER 33rd Annual Conference Promoting Closer Relations and Scholarly Dialogues Between European and Asian Higher Education Researchers. University of Hong Kong; CHER Board of Governors, Online, Hong Kong, China. https://www.cher2021.edu.hku.hk/home
- Deacon, B., Schäfer, L. O., & Laufer, M. (2021a, März 30). The Rapid Digital Turn: An Exploration into the Tight and Loose Coupling of University Structures [Paper presentation]. Understanding Digital Transformations of Higher Education Teaching and Learning in the Nordics and Beyond. Universities of Agder (Norway), Aarhus (Denmark) and KTH Royal Institute of Technology (Sweden), Online, Agder, Norway; Aarhus, Denmark; Stockholm, Sweden. https://cedit.uia.no/understanding-digital-transformations-of-higher-education-teaching-and-learning-in-the-nordics-and-beyond-call-for-papers/
- Deacon, B., Schäfer, L. O., & Laufer, M. (2021b, September 10). The Rapid Digital Turn: An Exploration into the Tight and Loose Coupling of University Structures [Paper presentation]. 43rd Annual EAIR Forum 2021: Transformation Fast and Slow: Quality, Trust and Digitalisation in Higher Education., Online, Humboldt University of Berlin. https://www.eairweb.org/forum-berlin-2021
- Deacon, B., Schäfer, L. O., Timm, M., & Laufer, M. (2021, September 10). Enge und lose Kopplungen in der Hochschule – Die COVID-19 Pandemie und digitale Lehre. Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre (in der COVID-19-Pandemie) [Paper presentation]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation., Online, Frankfurt am Main. https://www.dipf.de/de
- Elsholz, U., Fecher, B., Deacon, B., Schäfer, L. O., & Laufer, M. (2021). Implikationen der Covid-19-Pandemie für digitale Lehre: Organisierte Freiheit als Veränderungsparadigma. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 40, 472–486. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.29.X
- Hesse, F. W., Kobsda, C., & Leiser, A. (Hrsg.). (2021). Digital Transformation of Higher Education—Global Learning Report 2021. Global Learning Council (GLC). https://doi.org/10.21241/ssoar.73580
- Laufer, M., Deacon, B., & Schäfer, L. O. (2020, Oktober 7). Lehren in der Krise, Lernen aus der Krise? Erfolg & Verstetigung digitaler Lehr- und Lerninnovationen [Paper presentation]. University:Future Festival - Learning, Systems and the New Normal. Hochschulforum Digitalisierung., Online, Berlin. https://festival.hfd.digital/de/programm/workshops/
- Laufer, M., Deacon, B., & Schäfer, L. O. (in press). The Power of Informal Networks. How middle management, central leadership and trust can impact innovation at the university. In Global Learning Council (GLC) (Hrsg.), Global Learning Report 2022.
- Laufer, M., Leiser, A., Deacon, B., Perrin de Brichambaut, P., Fecher, B., Kobsda, C., & Hesse, F. (2021). Digital higher education: A divider or bridge builder? Leadership perspectives on edtech in a COVID-19 reality. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 18(1), 1–17.
- Leiser, A., Deacon, B., Fredman, P., Ogan, A., Moser-Mercer, B., & Grabill, J. (2021, November 11). Panel-Discussion: Inequalities in higher education: A global perspective [Panel]. University:Future Festival 2021 - Open for Discussion. Hochschulforum Digitalisierung, Online, Berlin. https://festival.hfd.digital/en/programme/sessions-2021/?id=281541
- Leiser, A., Laufer, M., Deacon, B., & Kobsda, C. (2020, Oktober 8). Re-imagining higher education: Shifting gears and shifting visions [Workshop]. University:Future Festival - Learning, Systems and the New Normal. Workshops:Day. Hochschulforum Digitalisierung, Online, Berlin. https://festival.hfd.digital/de/programm/workshops/
- Schütz, J., Rosenkranz, L., Deacon, B., & Elsholz, U. (2022). Never walk alone. Über das Verhältnis pädagogischer Professionalität und organisationaler Verantwortung an Hochschulen in Zeiten der Corona-Pandemie. In H. Angenent, J. Petri, & T. Zimenkova (Hrsg.), Hochschulen in der Pandemie (S. 58–73). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839459843-004
- Timm, M., Deacon, B., Tschache, T., Schäfer, L. O., & Laufer, M. (2021, September 16). Qualität in der digitalen Lehre: Eine Untersuchung von Einflussfaktoren [Paper presentation]. Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Online, Siegen. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institutefb03/erziehung/abteilungen/hd/gfhf2021
- Timm, M., Deacon, B., Tschache, T., Schäfer, L. O., & Laufer, M. (in press). Atomisierung, Innovation und Organisation: Qualität der Lehre im ersten Digitalsemester. die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre.
- Blogbeiträge:
- Deacon, B., & Laufer, M. (2020). The rapid digital turn: How are universities faring? Digital society blog. https://www.hiig.de/en/the-rapid-digital-turn-how-are-universities-faring/
- Deacon, B., Laufer, M., & Sokolovska, N. (2022). Sharing knowledge: Impact of Covid-19 on digital teaching. Digital Society Blog. https://www.hiig.de/en/digital-teaching/
- Deacon, B., & Leiser, A. (2022). Inequalities in higher education: A global perspective. HFD Blog. https://hochschulforumdigitalisierung.de/en/blog/inequalities-in-higher-education-a-global-perspective
- Deacon, B., & Timm, M. (2021a). Possibilities for Change – Higher Education and Digitalisation. Elephant in the Lab. https://doi.org/10.5281/zenodo.5113453
- Deacon, B., & Timm, M. (2021b). Possibilities for Change – Higher Education and Digitalisation. Digital society blog. https://www.hiig.de/en/possibilities-for-change-higher-education-and-digitalisation/
- Deacon, B., & Timm, M. (2022). Possibilities for Change: Higher Education and Digitalisation. encore. The Annual Magazine on Internet and Society Research. https://hiig.de/wp-content/uploads/2022/01/encore2021_magazine-final_digital-sm.pdf
- Schäfer, L. O. (2022). Freiheit in der digitalen Lehre. #NewLearning Blog. https://newlearning.fernuni-hagen.de/freiheit-in-der-digitalen-lehre/