Forschung für die Hochschulbildung der Zukunft
Bild: FernUniversität
KI in der Hochschulbildung, personalisiertes Lernen und passgenaue Unterstützung von Studierenden – darum geht es bei CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics.
Über 60 Wissenschaftler*innen arbeiten hier im Sinne eines Reallabors zusammen. Aus der Praxis heraus forschen sie an technischen und didaktischen Entwicklungen und übertragen die Forschungsergebnisse in den Hochschulbetrieb. Dabei betrachten die CATALPA-Forschenden praxisrelevante Fragestellungen aus dem Blickwinkel der Psychologie, Computerlinguistik, Bildungswissenschaft, Organisationssoziologie sowie der Informatik.
An der FernUniversität mit ihren über 75.000 digital Studierenden finden sie dafür eine breite Datenbasis. Gemeinsames Ziel der Forschenden: eine Verbesserung der Hochschulbildung und dadurch ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit.
Foto: Volker WiciokGastbeitrag im Wiarda-Blog
Ohne Reallabore läuft die KI an Hochschulen ins Leere: Das ist Thema eines aktuellen Gastbeitrags von Prof. Dr. Stefan Stürmer und Prof. Dr. Marcus Specht im Blog des Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda.
Ihr gemeinsames Fazit: Nicht Technik entscheidet über den Lernerfolg, sondern die Art, wie sie erforscht, erprobt und verantwortungsvoll eingeführt wird.
CATALPA-Kolleg
Welche Möglichkeiten bieten wir Forschenden in der Qualifizierungsphase? Was sind ihre Forschungsthemen?
Projekte
In Zusammenarbeit mit den Fakultäten und Partnern entstehen spannende, interdisziplinäre wissenschaftliche Projekte.
Kooperationen & Netzwerke
Mit wem arbeiten wir zusammen? Erfahren Sie hier, welche Forschungseinrichtungen und Universitäten mit CATALPA kooperieren.





