Termine und Veranstaltungen

Termine Q2 2023
Datum | Tag | Zeit | Anlass |
---|---|---|---|
19.04.23 | Mi | 10-12 Uhr | Nachwuchskolloquium |
20.04.23 | Do | 10-13 Uhr | Leitungsteam |
24.04.23 | Mo | 11-12 Uhr | TechTalk Der TechTalk findet in unserer Denkbar statt. Bitte vorher kurz anmelden, da wir ggf. in einen größeren Raum wechseln müssen. |
04.05.23 | Do | 17:15 -18:15 | hochschulöffentlicher Gastvortrag Prof. Dr. Dirk Ifenthaler
|
04./05.05.23 | Do/Fr | 13-13 Uhr | Klausur Beirat und Leitungsteam |
10.05.23 | Mi | 10-12 Uhr | Nachwuchskolloquium |
22.05.23 | Mo | 11-12 Uhr | TechTalk Der TechTalk findet in unserer Denkbar statt. Bitte vorher kurz anmelden, da wir ggf. in einen größeren Raum wechseln müssen. |
23.05.23 | Di | 09-16 Uhr | 2. Netzwerktag der CATALPA-Docs und Postdocs Neben verschiedenen Vernetzungsaktivitäten wird diesmal ein Workshop zum Thema „Zusammenarbeit und Problemlösen in interdisziplinären Teams“ (Referentin: Dr. Anna Kollenberg) angeboten. |
24.05.23 | Mi | 14-18 Uhr | hoschschulöffentlicher CATALPA-Tag Wir laden alle Interessierten herzlich ein - alle Details hier! |
25.05.23 | Do | 10-13 Uhr | Mitgliederversammlung
|
14.06.23 | Mi | 10-12 Uhr | Nachwuchskolloquium |
ENTFÄLLT: 21.06.23 | Mi | 10-12 Uhr | Nachwuchskolloquium |
22.06.23 | Do | 10-13 Uhr | Leitungsteam |
26.06.23 | Mo | 11-12 Uhr | TechTalk Der TechTalk findet in unserer Denkbar statt. Bitte vorher kurz anmelden, da wir ggf. in einen größeren Raum wechseln müssen. |
vergangene Termine und Veranstaltungen
-
Termine Q1 2023
Datum
Tag Zeit Anlass 11.01.23
Mi
10-12 Uhr
Nachwuchskolloquium
25.01.23 Mi 10-12 Uhr Nachwuchskolloquium ENTFÄLLT: 26.01.23 Do 10-13 Uhr Leitungsteamsitzung 30.01.23 Mo 11-12 Uhr TechTalk
Der TechTalk findet in unserer Denkbar statt. Bitte vorher kurz anmelden, da wir ggf. in einen größeren Raum wechseln müssen.
08.02.23 Mi 10-12 Uhr Nachwuchskolloquium 16.02.23 Do 09-10 Uhr Leitungsteamsitzung (Zusatztermin) NEU: 16.02.23
(verschoben vom 09.02.23)Do 10-13 Uhr Mitgliederversammlung
- Vorstellung Nachwuchsgruppe Multimedia
- Vorstellung Nachwuchsgruppe Stereotype Threat
27.02.23 Mo 11-12 Uhr TechTalk
Der TechTalk findet in unserer Denkbar statt. Bitte vorher kurz anmelden, da wir ggf. in einen größeren Raum wechseln müssen.
01.03.23 Mi 10-12 Uhr Nachwuchskolloquium 09.03.23 Do 10-13 Uhr Leitungsteamsitzung (Zusatztermin) 23./24.03.23 Do/Fr 13-13 Uhr Klausur Leitungsteam 27.03.23 Mo 11-12 Uhr TechTalk
Der TechTalk findet in unserer Denkbar statt. Bitte vorher kurz anmelden, da wir ggf. in einen größeren Raum wechseln müssen.
29.03.23 Mi 10-12 Uhr Nachwuchskolloquium 30.03.23 Do 10-13 Uhr +
ev. 17 Uhr VortragMitgliederversammlung
- Projekt APLE II
- Projekt LA-DIVA
-
- 13. Mai 2022: Zwei Onlinevorträge (vormittags und nachmittags) auf der Akademieveranstaltung der GIZ – Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Silke Elisabeth Wrede hielt ihren Vortrag zum Thema KI und Lernen.
- 01.06.2022: LEARNTEC - Vortag der Projekte AI.Edu Research Lab und IMPACT
- "Gestaltung formativer Feedbacks an Hochschulen mit Künstlicher Intelligenz und Trusted Learning Analytics"
- Hier gelangen Sie zum LEARNTEC Kongressprogramm
- 24.-27.07.2022: EDM 2022.15th Educational Data Mining Conference, Durham University, UK. Niels Seidel mit folgendem Beitrag: "Modeling study duration considering course enrollments and student diversity".
- 27.-30.07.2022: AIED 2022, 23rd International Conference on Artificial Intelligence in Education, Durham University, UK. Niels Seidel und Dennis Menze liefern einen Beitrag zum Thema "Interactions of reading and assessment activities". Weitere Informationen zu AIED finden Sie hier.
- 30.08.2022: Ruhr-Universität Bochum veranstaltet erste "Learning AID" (Learning AID – Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
- 12.09.2022: CATALPA veranstaltet erneut den Workshop "Learning Analystics" im Rahmen der DELFI-Tagung: "Intertwining adaptive learning and learning analytics"
- Ausrichter*innen: Dr. Niels Seidel (CATALPA FeU), Clara Schumacher (CATALPA HU Berlin)
- Hier gelangen Sie zum Workshop
- 11.-14.09.2022: CATALPA Wissenschaftler Jörg Haake, Niels Seidel, Regina Kasakowski und Dennis Menze stellen ihre Forschung auf der DELFI Konferenz in Karlsruhe vor.
- Themen und Beiträge: "Interaction of reading and assessment behavior" (nominiert für Best Paper Award), "Generation of Multiple True False Questions" sowie "Mapping Course Text to Hyperaudio". Weitere Informationen zur DEFLI finden Sie hier.
- 13.09.2022: 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dr. Laura Froehlich (CATALPA) stellt ihre Publikation vor mit dem Titel "Facets of Stereotype Content of Student Groups in Digital Distance Education"
- 22.09.2022: „CATALPA-Nachwuchstag“, Nachwuchswissenschaftler*innen bei CATALPA organisieren ein Netzwerktreffen der Docs und Postdocs
- 27. und 28.09.2022: Die Forschungsprofessur Computerlinguistik von CATALPA veranstaltet das nationale Vernetzungstreffen zum Automated Scoring. Weitere Infos folgen.
-
- 09. November 2021: von 9-17h fand via Zoom der Workshop »Open Source Meta-Bildungsplattform« zusammen mit campusSource (Thomas Wenk, FUH), der ETH Zürich (Gerd Kortemeyer) statt.
Weitere Details zur Veranstaltung - 02.- 04. November 2021: University:Future Festival Das University:Future Festival fand vom 2. bis 4. November 2021 erneut rein online und unter dem Motto "Open for Discussion" statt. Organisatoren sind das Hochschulforum Digitalisierung und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre. D²L² ist über das Projekt AI.EDU und das KI-Expert Lab mit Prof. Claudia de Witt, Lars van Rijn und Silke Wrede und verschiedenen Beiträgen beteiligt.
- 22. Oktober 2021: eingeladener D²L²-Vortrag auf Jahrestagung des Forschungsclusters „Lebenslanges und Selbstgesteuertes Lernen“ (LSL) der Europäischen Fernhochschule Hamburg
Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Niels Seidel und Heike Karolyi stellen auf Einladung D²L² und insbesondere das Projekt APLE vor. - 21. und 22. September 2021: Kolloquium "Computational Linguistics"
der Fakultät für Mathematik und Informatik und des Forschungsschwerpunktes D²L², Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Universitätsprofessur für Computational Linguistics (W3). Hochschulöffentliche Veranstaltung - bei Interesse oder Fragen, wenden Sie sich gerne an die D²L²-Geschäftsstelle. - 13.-16. September 2021: D²L² veranstaltet den diesjährigen Workshop "Learning Analytics" (eintägig geplant) im Rahmen der DELFI-Tagung: "Considering student diversity with regard to assessment data and discrimination
Ausrichter*innen: Dr. Niels Seidel, E-Mail: niels.seidel (D²L² FeU), Dr. Clara Schumacher (D²L² HU Berlin), Nathalie Rzepka (HTW Berlin)
The workshop on learning analytics 2021 is planned as a one-day workshop taking place during the DELFI 2021 conference. This year’s workshop is focusing on learning analytics considering student diversity with regard to assessment data and discrimination. In addition, other relevant topics on learning analytics can be discussed.
Website des Workshops - 02. Juni bis 21. Juli 2021, jeweils mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr: KI-Lectures "Lernen und Bildung mit KI"
Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom AI.EDU Research Lab, Forschungsschwerpunkt D2L2 der FernUniversität in Hagen, und tech4comp mit den Universitäten Leipzig und Dresden, zusammen mit dem DFKI auf dem KI-Campus angeboten. Insgesamt waren es 7 Termine, jeweils mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr, beginnend am 2. Juni bis zum 21. Juli 2021 (mit einer Pause am 23. Juni). Die einzelnen Vorträge dauertern 30 bis 45 Minuten, an die sich eine 15-minütige Diskussion anschloß. Die KI-Lectures betrachten aus interdisziplinären Blickwinkeln und unterschiedlichen theoretischen Positionen und Ansätzen die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für Lernen und für Bildung. Referentinnen und Referenten sind chronologisch Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim, Prof. Dr. Claudia de Witt, Dr. Aljoscha Burchardt, Prof. Dr. Niels Pinkwart sowie Silke Wrede, Heike Karolyi & Stefan Göllner - das Abschlussgespräch führen Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim und Prof. Dr. Claudia de Witt.
Nähere Informationen zum Programm und Anmeldung - 09. und 10. Juni 2021: Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung: „Digitalisierung als Katalysator für Diversität an Hochschulen et vice versa”
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Forschungsschwerpunktes D²L² haben sich erfolgreich um die Ausrichtung der diesjährigen Tagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), der Gesellschaft für Informatik (GI; Fachgruppe E-Learning) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Medienpädagogik). beworben.
Webseite der Tagung - 24.03.2021: D²L²-Wissenschaftlerin Heike Karolyi hält Impulsvortrag zu "Learning Analytics – Einsatz und Perspektiven in der Hochschullehre" beim Tag der Forschung der Hochschule Stuttgart.
- 09. November 2021: von 9-17h fand via Zoom der Workshop »Open Source Meta-Bildungsplattform« zusammen mit campusSource (Thomas Wenk, FUH), der ETH Zürich (Gerd Kortemeyer) statt.
-
- 5. November 2020: digitale Tagung „KI in der Hochschullehre: Startschuss für das KI-Campus-ExpertLab“
Am 5.11.2020 fand die Tagung „KI in der Hochschullehre: Startschuss für das KI-Campus-ExpertLab“ in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr statt. Sie wollte Interessierte und Expert*innen zusammenbringen und gemeinsam das Thema KI in der Hochschullehre systematisch erarbeiten und gestalten. Dazu wurde das neue Whitepaper Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung vorgestellt. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Doris Weßels wurde die Idee des KI-ExpertLabs Hochschullehre präsentiert und damit der Aufbau des Labs initiiert. In Arbeitsgruppen wurden gemeinsame Ziele definiert und zukünftige Themen und Arbeitsbereiche festgelegt.
Die Veranstaltung fand online via Zoom statt und war eine Kooperation des Forschungsschwerpunkts D²L² - AI.EDU Research Lab mit dem KI-Campus. - 19. und 20. August 2020: Online-Workshop: Next Generation Learning Management System
Der Workshop wurde gemeinsam organisiert und durchgeführt von CampusSource, der ETH Zürich und dem Forschungsschwerpunkt D²L² der FernUniversität in Hagen. - 16. Juni 2020: Zukunftskongress 2020 (online)
- D²L²-Alumna Mandy Goram und D²L²-Mitglied Dr. Dirk Veiel nahmen mit dem Projekt „Intelligentes adaptives Assistentensystem für die Unterstützung von Kollaborationssituationen“ am Science Dialog Live Pitch teil: 16.06., 11:15–12:30 Uhr.
- 20. April: Netzwerktreffen - Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
Um den Status quo und die Zukunftsperspektiven von KI-Inhalten und KI-Methoden in der Hochschulbildung zu diskutieren, luden der KI-Campus und das AI.EDU Research Lab, ein Projekt des Forschungsschwerpunktes D²L², der FernUniversität in Hagen am 20. April 2020 zu einem ersten Netzwerktreffen in das Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin ein. Bericht und Aufzeichung der Veranstaltung. - 26. März: Berliner Symposium der FernUniversität in Hagen - ABSAGE der Präsenzveranstaltung wegen Coronavirus, wir werden das Berliner Symposium "New Learning" am 26.03.2020 leider nicht durchführen können. Stattdessen werden wir das Veranstaltungsthema zu einem späteren Zeitpunkt aufgreifen und dazu gesondert informieren. New Learning: Wie uns die digitale Transformation gelingt
Die digitale Transformation revolutioniert unser Leben: wie wir arbeiten, was wir wissen, wie wir alltäglich agieren. Damit uns allen die Transformation gelingt, brauchen wir mehr als nur innovative Technik – wir brauchen die vielbeschworenen „future skills“. Dafür müssen wir vor allem das Lernen neu denken und als Konstante im Lebenslauf der Menschen integrieren. Es geht darum, institutionelle Grenzen zu überwinden, neue Formate zu erproben und mit digitalen Medien neue Möglichkeiten desAustauschs und der Kooperation zu entdecken.
Flyer zum Download - 20. März: Uni Digital in Berlin - ABSAGE wegen Coronavirus
Keynote: KI in der Bildung - quo vadis
Prof. Dr. Niels Pinkwart, Humboldt-Universität zu Berlin
Im Themenslot ausserdem ein Beitrag zum Thema „Künstliche Intelligenz in Hochschulbildung und Forschung“ von Frau Professorin de Witt. - 10. und 11. März: D²L²-Klausurtagung mit dem Leitungsteam
- 26. Februar: D²L²-Nachwuchskolloquium
- 05. Februar: D²L²-Nachwuchskolloquium
- 22. Januar: D²L²-Workshop "Forschungsdatenmanagement"
- 08. Januar: D²L²-Nachwuchskolloquium
- 5. November 2020: digitale Tagung „KI in der Hochschullehre: Startschuss für das KI-Campus-ExpertLab“
-
- 05. Dezember: D²L²-Nachwuchskolloquium
- 27. und 28. November: D²L²-Klausurtagung mit dem Leitungsteam
- 14. November: Tagung "Künstliche Intelligenz und Diversität in der Hochschulbildung"
Bericht und den Videos - 06. November: D²L²-Nachwuchskolloquium
- 10. Oktober: Tagung "Zukunft der Arbeit im digitalen Wandel: Kompetenzen – Qualifizierung – Weiterbildung"
- 02. Oktober: D²L²-Nachwuchskolloquium
- 01. Oktober: von 14:00 - 15:30 Uhr, Gebäude 5 (PRG), Raum B103: Vortrag von Dr. Tobias Hecking, Uni Duisburg-Essen "Analytische Methoden zum Verständnis und zur Unterstützung von Online-Lerngemeinschaften" mit anschließender Diskussion
- 04. September: D²L²-Nachwuchskolloquium
- 10. Juli: von 16:00 - 18:00 Uhr, Seminargebäude (2), Raum 1+2 Learning-Analytics-Austausch mit Prof. Dr. Niels Pinkwartim Rahmen der D²L²-initierten Community of Practice (CoP)
- 10. Juli: 14:30 - 16:00 Uhr, Seminargebäude (2), Raum 1+2: "Adaptives Lehren und Lernen im Hochschulkontext: Ergebnisse und Forschungspotenziale aus dem Bereich Learning Analytics" Vortrag Prof. Dr. Niels Pinkwart, Humboldt-Universität zu Berlin, Principal Investigator am Einstein Center Digital Future und am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft (mp4). Learning Analytics gilt als einer der zentralen Trends im eLearning. Im Vortrag werden verschiedene Ansätze und Erscheinungsformen von Learning Analytics vorgestellt und mit einem Schwerpunkt auf der universitären Bildung an Hand von nationalen und internationalen Beispielen illustriert. Dabei werden die typischerweise mit dem Einsatz von Learning Analytics verknüpften Hoffnungen an die Verbesserung der digitalen Lehr- und Lernunterstützung ebenso betrachtet wie die charakteristischen Probleme und deren Adressierungsmöglichkeiten für (Fern)universitäten. Prof. Niels Pinkwart leitet seit 2013 den Lehrstuhl für "Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft" am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er an der Universität Duisburg-Essen, der Carnegie Mellon University und der TU Clausthal tätig. Er widmet sich einem breiten Spektrum an Themen im Zusammenhang mit Informatiksystemen in Bildung und Gesellschaft. Dies umfasst u.a. benötigte Kompetenzen für eine durch Digitalisierung geprägte Gesellschaft, die Nutzung und Gestaltung von effektiven Lerntechnologien und die Erforschung von Wechselwirkungen in soziotechnischen Systemen. Prof. Pinkwart ist an der HU Berlin gegenwärtig Leiter des Zentrums für technologiegestütztes Lernen, Sprecher des ProMINTKollegs und Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. In der Gesellschaft für Informatik ist Prof. Pinkwart im Leitungskreis der Fachgruppe Bildungstechnologien und als Sprecher des GI-Arbeitskreises Learning Analytics aktiv. Neben diesen Tätigkeiten wirkt Prof. Pinkwart gegenwärtig als Principal Investigator beim Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (Deutsches Internet-Institut) mit.
- 05. Juni: D²L²-Nachwuchskolloquium
- 22. Mai: DDLL-Nachwuchskolloquium
- 08. Mai: DDLL-Nachwuchskolloquium
- 07. Mai: „Learning Analytics“-Erfahrungs- und Interessenaustausch
- 09. April: DDLL-Nachwuchskolloquium
- 26. März um 14:30 Uhr: Vortrag „Die Duale Informatikausbildung – Kompetenzen und Ordnungsdokumente“ Im Rahmen des Projekts „Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Bachelorstudium – vom Fachinformatiker zum Bachelor Informatik durch adaptierte Studiengestaltung“ wurde ein Vortrag von Frau Simone Opel (Universität Paderborn) an der FernUniversität in Hagen angeboten - weitere Infos (PDF 106 KB)
- 07. Februar: interne Diskussion des Kernteams
-
- 15.11. Mobile Learning Day X
- 11.07. Videoaufzeichnung "Learning Analytics und Educational Data Mining als Schlüssel zu Personalized Learning Environments" Vortrag von Prof. Gerd Kortemeyer, PhD
- 09.07. Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung
- 05.07. Videoaufzeichnung "Die Bedeutung von digitaler Unterstützung in Denkräumen" Vortrag von Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse
- 28.05. Persönliche Unterstützungsangebote mit digitalen Medien: Buddies, Mentoring und Co
- 18.04. Hochschulinterne Veranstaltung für an einer Beteiligung am Forschungsschwerpunkt interessierte Professorinnen und Professoren
- 22.03. Die Zukunft im Blick? – Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung
- 08.03. Arbeit mit Mehr-Wert: Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen
- 07.02. Hochschulweite Informationsveranstaltung zum Stand der Entwicklung des Schwerpunkts
-
- 16.11. Mobile Learning Day 2017
- Juli Universities of the Future: Digital Challenges
- Januar Veränderung durch Digitalisierung – Lernen von anderen Branchen