InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland: Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene

InterMINT ist ein assoziiertes Projekt bei CATALPA.

Wie können wir internationale Studierende in Deutschland insbesondere in MINT-Fächern besser unterstützen? Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst ermittelt werden, welche Prädikatoren hier für den Studienerfolg entscheidend sind. Das Projekt InterMINT untersucht dies mit Hilfe der Daten aus dem Studienverlaufspanel „International Student Survey“ mit besonderem Blick auf soziodemographische Merkmale wie z. B. Geschlecht, psychologische Einflussfaktoren und gruppenspezifischen Mechanismen.


Projektziele und Forschungsfragen

IntermintFoto: InterMINT

InterMINT ist ein interdisziplinäres Verbundprojekt der FernUniversität in Hagen (psychologisches Teilprojekt) und des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF, soziologisches Teilprojekt).

Der Fokus liegt auf der Analyse der Studienerfolgsprädiktoren internationaler Studierender in Deutschland in MINT-Studiengängen mit besonderem Schwerpunkt auf dem Merkmal Geschlecht und dessen Zusammenspiel mit weiteren soziologischen und psychologischen Merkmalen.

Die Datengrundlage bietet das Studienverlaufspanel „International Student Survey“ das im Rahmen des Vorgängerprojekts „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium (SeSaBa)“ erhoben wurde.

Mit dem Projekt wird eine wissenschaftliche Grundlage für praxisbezogene Verwertungsmöglichkeiten geschaffen, die z.B. die Identifikation spezifischer Risikogruppen des Studienabbruchs sowie die (Weiter)entwicklung entsprechender Interventionsmaßnahmen betreffen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

  • Projektleitung FernUni Hagen: Dr. Julia Zimmermann

    Projektleitung IHF: Dr. Susanne Falk

  • Bmbf LogoFoto: BMBF

    Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie „Studienerfolg und Studienabbruch II“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 16PX21018A gefördert.

    • Dr. Julia Zimmermann, Verbundkoordination InterMINT und Teilprojektleitung psychologisches Teilprojekt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Bildungspsychologie an der Fakultät für Psychologie der FernUniversität in Hagen
    • Judith Sarah Preuß (M. Sc.), Projektmitarbeiterin und Doktorandin im Verbundprojekt InterMINT
    • Dr. Susanne Falk, Teilprojektleitung des Verbundprojektes InterMINT, wissenschaftliche Referentin am IHF
    • Theresa Thies (M.A.), Projektmitarbeiterin und Doktorandin im Verbundprojekt InterMINT
  • Vorträge:

    • Preuß, J. S., & Zimmermann, J. (2022, November 9th). Aktuelle Befunde aus dem Projekt InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene. Traue ich mir ein MINT-Studium zu? Wie sich internationale Studierende in der Beantwortung dieser Frage unterscheiden und warum dies relevant für den Studienerfolg ist. Projektpräsentation im Rahmen der DAAD-Leitertagung digital 2022, Online: DAAD.

      Falk, S., & Thies, T. (2022, November 9th). Aktuelle Befunde aus dem Projekt InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene. Beeinflussen Merkmale des Studiengangs die Studienzufriedenheit von internationalen Studierenden im Studienverlauf? Erste Ergebnisse aus dem InterMINT Projekt. Projektpräsentation im Rahmen der DAAD-Leitertagung digital 2022, Online: DAAD.

      Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2022, 10.-15. September). Mittendrin oder „nur“ dabei? Determinanten des Hochschulzugehörigkeitsgefühls internationaler Studierender in Deutschland in MINT- und Nicht-MINT-Studiengängen [Paper Presentation]. 52nd DGPs congress, Universität Hildesheim.

    • Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2022, 21.-23. July). A “chilly climate” for female international students in STEM? An intersectional perspective on the determinants of sence of university belonging amongst international students in Germany in STEM and non-STEM subjects [Poster Presentation, 2nd Price Poster Award]. Network Gender & STEM Conference 2022, Universität der Bundeswehr München. https://www.unibw.de/gst2022-en/best-poster-award

    • Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2022, 18.-19. July). Right in the middle or just along for the ride? University belonging amongst international STEM students in Germany from an intersectional point of view. [Paper Presentation]. Transitions and Mobilities - International students’ aspirations 2022, Fulda University of Applied Sciences.

    • Zimmermann, J., Falk, S., Preuß, J. & Thies, T. (2022, May 12th). InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene. Projektpräsentation im Rahmen der Jahrestagung internationale Studierende, Bonn: DAAD.

    • Falk, S. & Thies, T. (2022). Studieneingangsphase für internationale Studierende unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Studiengängen. Vortrag im Rahmen der internationalen DAAD Akademie „Studieneingangsphase für internationale Studierende“, am 09 und 10.02.2022 (online).
    • Zimmermann, J., Falk, S., Preuß, J. & Thies, T. (2021, November 11th). InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Projektpräsentation im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Förderlinie „Forschung zu Studienerfolg und Studienabbruch II“, online.

    • Zimmermann, J., Falk, S. & Thies, T. (2021). InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Projektpräsentation im Rahmen der BMBF-Transfertagung „Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis über Studienerfolg und Studienabbruch“ am 27. und 28. April 2021 (online).

    Veranstaltungen: