Aktuelles
04.09.2025
Berliner Symposium 2025: Ohne Reallabore kein Fortschritt

Die digitale Transformation durch KI fordert Hochschulen heraus: Wie lassen sich Lehren und Lernen im KI-Zeitalter erfolgreich gestalten? CATALPA lädt zu diesem Thema ein zu einem Symposium am Campus Berlin der FernUni. Das Forschungszentrum will gemeinsam mit Exper*innen aus Wissenschaft, Politik und Hochschulpraxis diskutieren, wie der evidenzbasierte Umgang mit KI in der Hochschulwelt von morgen gelingen kann.
03.09.2025
CATALPA-Kolleg: Workshops, Austausch, Symposium

In diesem Jahr ist das CATALPA-Kolleg an den Start gegangen. Es bietet den Promovierenden ein strukturiertes und interdisziplinäres Programm sowie Austausch mit und zwischen den Postdocs.
28.08.2025
Start der CATALPA Lecture Series: Peter Reimann zu Gast

Die CATALPA Lecture Series startet am 24. September um 16 Uhr mit einem hochschulöffentlichen Gastvortrag von Peter Reimann, University of Sydney. Das Thema: "Auf dem Weg zu einer Infrastruktur für Wissensmobilisierung".
18.08.2025
LEAD:FUH – Chance auch für Learning-Analytics-Forschung

Evidenzbasierte Learning-Analytics-Anwendungen in einer neuen Lehrarchitektur: Das ist das Ziel des neuen Millionenprojekts LEAD:FUH. CATALPA bringt entscheidende Kompetenzen ein.
14.08.2025
Welche Farbe ist das? KI-Forschung von Marie Bexte

Künstliche Intelligenz (KI) soll uns zukünftig den Alltag erleichtern – auch in der Lehre der FernUni. Computerlinguistin Marie Bexte fand heraus, dass die KI Farben noch nicht gut erkennen kann. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Computerlinguistik untersucht sie Methoden zur automatischen Bewertung von bildgestützten Aufgaben für ihre Doktorarbeit.
05.08.2025
Blick auf die Bildungszukunft – das Team Learning Science im Interview

Künstliche Intelligenz zwingt uns, Bildungsprozesse neu zu denken. Gleichzeitig gibt es noch große Forschungslücken. Dr. Florence Lehnert und Daiana Rinja aus dem Team der Forschungsprofessur Learning Sciences wollen genau in diesem Spannungsfeld an neuen Erkenntnissen mitwirken und mitgestalten. Im Interview wagen sie einen Blick in die Zukunft mit uns.
29.07.2025
Praxisprojekt mit Studierenden erfolgreich abgeschlossen

Nachwuchsförderung und Wissenstransfer in einem: Studierende zeigen CATALPA-Forschung für Studierende. Im Rahmen eines Praxisprojekts erarbeiteten 6 PR-Studierende Social-Media-Inhalte für das Forschungszentrum.
06.06.2025
IMAGINE – COFFEE weiß, worauf es in der Prüfung ankommt

Erfolgreiches Roll-out von KI in der FernUni-Lehre: Fit für die Prüfung dank KI-Unterstützung – das will die KI-Anwendung COFFEE (Corrective Formative Feedback) bieten. Studierende aus allen fünf Fakultäten der FernUniversität in Hagen nutzen die neue KI-Anwendung bereits. Möglich wurde sie durch das interdisziplinäre Forschungsprojekt IMPACT aus dem Forschungszentrum CATALPA.
05.06.2025
Nachwuchsgruppenleitung gesucht

„Computational Psychometrics and Innovative Assessment Approaches“: So lautet der Titel der neuen CATALPA-Nachwuchsgruppe. Bewerbungen sind in deutscher oder englischer Sprache bis zum 18. Juli möglich.
02.06.2025
Zwischen Pyramiden und Programmcodes

FernUni-Student David Konieczny entwickelte für seine Masterarbeit ein System, das Hieroglyphen in maschinenlesbaren Text übersetzt. Betreut wurde er von Computerlinguistik-Prof. Torsten Zesch.
30.05.2025
Etablierte Schwerpunkte, neue Handschrift

Erfolg für CATALPA-Forschungsgruppenleiterin PD Dr. Laura Froehlich: Während der Amtszeit von Prof. Dr. Stefan Stürmer als Rektor der FernUniversität in Hagen leitet sie vertretungsweise das Lehrgebiet Sozialpsychologie der FernUni.
19.05.2025
Beirat bescheinigt CATALPA beeindruckende Entwicklung

„Hervorragende Arbeit beim Aufbau von CATALPA“ und eine „beeindruckende Entwicklung“ – das bescheinigte der international besetzte Wissenschaftliche Beirat jetzt dem Forschungszentrum beim jährlichen Treffen.