Präsenzveranstaltungen Archiv

Termin Ort Thema Leitung Adressaten
24.02.2023-
25.02.2023
digital Die deutsche Revolution 1918/19 Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende MA EM: Modul 5G; Modul 7G; MA GE: Modul 26202/II; Modul 26207/VII; offen für alle Studierenden in geschichtswissenschaftlichen Studiengängen
10.02.2023-
11.02.2023
digital Von Windhoek nach Auschwitz: Macht und Gewalt im (globalen) 20. Jahrhundert Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
20.01.23-
21.01.23
digital Mythos Moderne: Konzepte und Fragen an die (globale) Bürgertumsgeschichte Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Studierende BA KW: Modul 25206/G6; MA GE: Modul 26201/I; Modul 26203/III; Modul 26207/VII; offen für alle Geschichtsinteressierten
09.12.22-
10.12.22
digital Transnationales Kaiserreich: Wissen, Konsum, Gewalt Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
offen für alle Geschichtsinteressierten
02.12.2022-
03.12.2022
digital 'Schwarze und Weiße'. Transnationale "Rassekonzepte" nach 1945 Dr. Raphael Rössel
Studierende MA EM: Modul 4G; offen für alle Geschichtsinteressierten
25.11.2022-
25.11.2022
leider Absage der Veranstaltung Diamonds are a girl‘s best friend. Reichtum und Luxus in den modernen (globalen) Metropolen: ABSAGE der Veranstaltung aufgrund zu geringer Anmeldungen ! Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
alle Geschichtsstudierende
18.11.2022-
19.11.2022
Leipzig Rassismus und Gesundheit in transatlantischer Perspektive Die Veranstaltung findet leider nicht statt !!! Dr. Nina Mackert
alle Geschichtsinteressierten
18.11.2022online Das obere 1 Prozent: Global-lokale Debatten über Moral und Kapitalismus: Nachholtermin aus der Geschichtswoche Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
alle Geschichtsstudierende
04.11.2022-
05.11.2022
digital Revolution und Krieg in der Moderne - eine intime Beziehung Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende BA KW: Modul G4; MA EM: Modul 5G; Modul 7G; MA GE: Modul II; Modul VII; alle Geschichtsinteressierten
25.10.2022-
07.02.2023
digital Der Holocaust in der europäischen Erinnerung M.A. Florian Gregor
Studierende BA KW: Modul G6; BA PVS: Modul GE; offen für alle Geschichtsinteressierten
24.10.22-
16.01.23
digital Disability History: Die Geschichte von Menschen mit Behinderungen im geteilten Deutschland Dr. Raphael Rössel
Studierende MA GE: Modul VII; alle Geschichtsinteressierten
19.10.2022Hagen Institutsfeier im Rahmen der 9. Geschichtswoche am 19.10.2022 Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Alle Dozenten des Historischen Instituts und IGB
Absolvent*innen aller drei Lehrgebiete inkl. des Instituts für Geschichte und Biographie Teilnehmer*innen der Geschichtswoche
17.10.2022-
21.10.2022
Hagen 9. GESCHICHTSWOCHE "Lokal trifft global - das Ende der Nationalgeschichte?" Alle Lehrenden des Historischen Instituts
Alle Studierenden der Geschichtswissenschaften
14.10.2022-
15.10.2022
Hagen Sport im Kalten Krieg - die Veranstaltung wird leider abgesagt aufgrund zu weniger Anmeldungen! Dr. Raphael Rössel
Studierende BA KW: Modul G4; Modul G5; MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsinteressierten
23.09.2022-
22.10.2022
digital Einführung in die Körpergeschichte Dr. Nina Mackert
Studierende BA KW: Modul G1; Modul G6; MA GE: Modul I; alle Geschichtsinteressierten
04.09.2022-
10.09.2022
Jerusalem Jerusalem und die Moderne Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Claudia Scheel M.A.
Studierende BA KW: Modul G6; MA GE: Modul III; Modul VII; Modul VIII; offen für alle Geschichtsstudierende des B.A. Kulturwissenschaften, M.A. Europäische Moderne und M.A. Geschichte Europas: Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Die Teilnahmerzahl auf 20 Personen begrenzt!
08.07.2022-
09.07.2022
Hagen Vorbereitungsseminar "Exkursion: Jerusalem und die Moderne" Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
08.07.22-
09.07.22
Online Historiographische Zugänge und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens Dr. Sibylle Marti
Studierende BA KW: Modul G1; Modul G5; Modul G6; BA PVS: Modul GE; offen für alle Geschichtsstudierenden
01.07.2022-
02.07.2022
Straßenkämpfe. Soziale Konflikte und politische Unruhen, 1914-1933. Dr. Mareen Heying
Studierende MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierenden
24.06.2022-
25.06.2022
Frankfurt Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden, da die Mindestteilnehmer*innenzahl an dem Seminar nicht erreicht wurde !!! "Going global: Konzepte der Europäischen Moderne und die Globalgeschichte" Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Studierende BA KW: Modul G6; MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; Modul V; Modul VI; Modul VII; Modul VIII; Modul IX; Modul X; offen für alle Geschichtsstudierenden
17.06.2022-
18.06.2022
Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden, da die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde 'Schwarze' und 'Weiße'. Transnationale "Rassekonzepte" nach 1945 Dr. Raphael Rössel
Studierende BA KW: Modul G6; MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; Modul V; Modul VI; Modul VII; Modul VIII; Modul IX; Modul X; offen für alle Geschichtsstudierenden
03.06.2022-
04.06.2022
Online Faschismus Transnational. Europäische Verflechtungen 1918-1945 M.A. Florian Gregor
Studierende BA KW: Modul G6; BA PVS: Modul GE; offen für alle Geschichtsstudierenden
03.06.22-
04.06.22
Hamburg Grabe, wo du stehst. Stadtteilarchive in Hamburg Dr. Arndt Neumann
Studierende BA KW: Modul G5; offen für alle Geschichtsstudierenden
21.05.2022Online Oberseminar zur Geschichte der Europäischen Moderne Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; MA EM: Modul 1E; Modul 4G; Modul 7G; MA GE: Modul I; Modul III; Modul VII; Modul VIII; angesprochen sind Studierende am Ende des Bachelor, Masterstudierende & Doktorand*innen
13.05.22-
14.05.22
Frankfurt am Main Das Seminar findet aufgrund zu weniger Anmeldung leider nicht statt! Schwarzes Gold. Eine kurze Geschichte des Erdöls von 1850 bis 2000 Dr. Arndt Neumann
Studierende MA GE: Modul VIII; offen für alle Geschichtsstudierenden
06.05.22-
07.05.22
Berlin Museen und die Europäische Moderne: Paul Gauguin, Kolonialfantasien und die Kunst der Moderne - Ein Ausstellungsbesuch Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Studierende BA KW: Modul G6; MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul I; Modul III; Modul IV; Modul VII; Modul VIII;
23.04.2022Online Zwischen Marxismus und Revisionismus. Eduard Bernstein und die deutsche Sozialdemokratie Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende BA KW: Modul G6; MA EM: Modul 5G; Modul 7G; offen für alle Geschichtsstudierenden
04.03.2022-
05.03.2022
Online We the People. Die Entstehung des Populismus in den USA des 19. Jahrhunderts Dr. Arndt Neumann
Studierende MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierenden
25.02.2022-
26.02.2022
Online Weimarer Verhältnisse? Gesellschaft, Kultur und Politik in der Weimarer Republik Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende MA EM: Modul 7G; offen für alle Geschichtsstudierenden
14.01.22-
15.01.22
Hagen Vorbereitungsseminar "Exkursion: Jerusalem und die Moderne" Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Claudia Scheel M.A.
10.12.2021-
11.12.2021
Online Konturen einer neuen Gesellschaft: Programmatische Entwürfe der Französischen Revolution Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende MA EM: Modul 3E; Modul 5G; MA GE: Modul III; offen für alle Geschichtsstudierenden
10.12.2021-
10.12.2021
Online Prüfungen leichtgemacht. Kleiner Workshop über ein unklares Format Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
offen für alle Geschichtsstudierenden
03.12.2021-
04.12.2021
Online Transnationales Kaiserreich Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Studierende BA KW: Modul G6; MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; Modul V; Modul VI; Modul VII; Modul VIII; Modul IX; Modul X; offen für alle Geschichtsstudierenden
24.11.21-
02.02.22
Online Globales Erinnern, Mahnen und Erleiden. Der Holocaust in Bildern, Orten und Texten Dr. Mareen Heying
Studierende BA KW: Modul G6; MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierenden
25.10. 21-
07.02.22
Online Verspätete Nationen? Nationalstaatsgründung in Italien und Deutschland 1848-1871 Dr. Arndt Neumann
Studierende MA GE: Modul VIII; offen für alle Geschichtsstudierenden
19.10.21-
01.02.22
Online Geschichte des Antisemitismus Florian Gregor M.A.
Studierende BA KW: Modul G6; BA PVS: Modul GE; offen für alle Geschichtsstudierenden
05.10.2021Online Digitaler Geschichtstag 2021 Alle Lehrenden des Historischen Instituts
Alle interessierte Studierende der Geschichtswissenschaften
02.09.2021-
04.09.2021
Hagen Erinnerungskultur konkret – Die (Um-)Benennung der Straßen und Plätze Hagens vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart PD Dr. Eva Ochs
Dr. Dennis Schmidt
Barbara Schneider M.A.
Florian Gregor M.A.,
Studierende der Geschichte
02.07.2021Online Konzepte der Globalgeschichte Alexandra Przyrembel
Studierende MA GE: Modul I; Modul III; Modul IV; Modul VI; Modul VII; Modul VIII; offen für alle Geschichtsstudierende
18.06.2021-
19.06.2021
Online Globalgeschichte des Rassismus: Ordnungsvorstellungen im 20. Jahrhundert Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul III; Modul IV; Modul VII; Modul VIII;
11.06.2021-
12.06.2021
Online Film als historische Quelle. Methodische Zugänge Dr. Arndt Neumann
Studierende BA KW: Modul G5; offen für alle Geschichtsstudierende
28.05.2021-
29.05.2021
Online Oberseminar zur Geschichte der Europäischen Moderne Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; MA EM: Modul 1E; Modul 4G; Modul 7G; MA GE: Modul I; Modul III; Modul VII; Modul VIII; Angesprochen sind Studiernende am Ende des Bachelor, Masterstudierende & Doktoranden/innen
14.05.2021-
15.05.2021
Online Forschungstexte zum "deutschen Sonderweg" Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende BA KW: Modul G6; offen für alle Interessenten in geschichtswissenschaftlichen Studiengängen
07.05.2021-
08.05.2021
Online 1848 in Europa. Demokratie und Wahlen in revolutionären Zeiten. Ein propädeutisches Seminar Dr. Arndt Neumann
Studierende MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierende
14.04.2021-
07.07.2021
Online "Schule der Nation" - "Schule des Imperiums"? Militärische Ausbildung im Deutschen Kaiserreich und seinen Kolonien Dennis Schmidt
Michael Rösser
Studierende MA EM: Modul 4G; Modul 7G; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; Modul VII;
14.04.2021-
09.06.2021
Online Transnationale Erinnerungen an den Holocaust Dr. Mareen Heying
Studierende BA KW: Modul G6; MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierende
13.04.2021-
06.07.2021
Online Deutungen des Antisemitismus Florian Gregor M.A.
Studierende BA KW: Modul G6; BA PVS: Modul GE; MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierende
12.03.2021-
13.03.2021
Online Der Crash. Die globale Finanzkrise von 2008 Dr. Arndt Neumann
Studierende MA GE: Modul VIII; offen für alle Geschichtsstudierende
20.02.2021-
21.02.2021
Online Die Antisklavereibewegungen als Demokratisierungsmotor. Politische Partizipation im 19. und frühen 20. Jahrhundert Saskia Geisler
Studierende BA KW: Modul G6; MA EM: Modul 1E; offen für alle Geschichtsstudierend
12.02.2021Online Sister Republics. Die Amerikanische und die Französische Revolution Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende MA GE: Modul II; offen für alle Interessenten in geschichtswissenschaftlichen Studiengängen
22.01.2021-
23.01.2021
Online Die Politik des Alkohols. Zur staatlichen Regulierung des Trinkens in Europa und den USA, 1851 bis 1933 Dr. Mareen Heying
Studierende BA KW: Modul G6; MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierende
15.01.2021-
16.01.2021
Online Lost in Exile: (Globale) Erfahrungen mit Emigration im 20. Jahrhundert Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul III; Modul VII; Modul VIII;
11.12.2020-
12.12.2020
Online Körperbilder und Männlichkeit - Techniken des wissenschaftlichen Schreibens Dr. Mareen Heying
Studierende BA KW: Modul G6; MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierende
05.12.2020Online Berlin als Ort der Europäischen Moderne: Museen als Orte des Wissens – von Sammeln über die Repräsentation von Herrschaft bis zur Dekolonisation Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Studierende MA EM: Modul 1E; Modul 4G; MA GE: Modul I; Modul III; Modul VII; Modul VIII; Sudierende am Ende des BA
09.11.2020-
22.02.2021
Online Eisenbahnen, Autos, Flugzeuge. Die Industrialisierung des Verkehrs im 19. und 20. Jahrhundert Dr. Arndt Neumann
Studierende MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul VIII; offen für alle Geschichtsstudierende
07.11.2020-
06.02.2012
Demokratieentwicklung im 19. Jahrhundert – Ein propädeutisches Hybridseminar Dr. des. Saskia Geisler
Studierende BA KW: Modul G6; MA EM: Modul 1E; offen für alle Geschichtsstudierende
27.10.2020-
16.02.2021
Online NS-Forschung: Geschichte, Kontroversen, Perspektiven Florian Gregor
Studierende BA KW: Modul G6; MA GE: Modul VII;
23.10.2020-
24.10.2020
Online/Hagen Körperbilder und Männlichkeit Dr. Mareen Heying
Studierende BA KW: Modul G6; MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierende
11.09.2020-
12.09.2020
Online Sexualität und „Volksgemeinschaft“ nach dem Ersten Weltkrieg Dr. Mareen Heying
Studierende BA KW: Modul G6; MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierende
28.08.2020-
29.08.2020
Online Étienne Cabet, Charles Fourier, Robert Owen. Eine Geschichte der frühsozialistischen Kommunen Arndt Neumann
Studierende MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul III; Offen für alle Geschichtsstudierende
21.08.2020-
22.08.2020
Online Helden und Opfer: Deutsches Kriegstotengedenken im 20. Jahrhundert. Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende BA KW: Modul G6; MA GE: Modul I; Modul II; Modul IV; Alle Studierenden in geschichtswissenschaftlichen Modulen
14.08.2020-
15.08.2020
Online Geschichte der Europäischen Moderne: Historiographische Zugänge und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens Dr. Sibylle Marti

Studierende BA KW: Modul G1; Modul G5; Modul G6; BA PVS: Modul GE; Interessierte aller geschichtswissenschaftlichen Studiengänge
29.05.2020-
30.05.2020
online DH und biographische Forschung Dr. Eva Ochs
Dennis Möbus
Tunahan Keskin
BA KuWi, Modul Digital Humanities; auf Anfrage auch für weitere interessierte Geschichtsstudierende
08.05.2020-
09.05.2020
online Onlineseminar: Die DDR in der autobiographischen Erinnerung Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; Offen für alle Geschichtsstudierende. Teilnahmebeschränkung!
05.05.2020-
30.06.2020
online Online-Seminar: Transnationale Zeitgeschichte der Bundesrepublik Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Dr. Arndt Neumann
Studierende BA KW: Modul G5; offen für alle Geschichtsstudierende
08.04.2020-
03.06.2020
online Onlineseminar: Einführung in die Kulturgeschichte des Kalten Krieges Dr. Mareen Heying
Studierende MA GE: Modul VII; offen für alle Geschichtsstudierende
27.03.2020-
28.03.2020
München (Fällt leider aus) Helden und Opfer: Deutsches Kriegstotengedenken im 20. Jahrhundert. Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende BA KW: Modul G6; MA GE: Modul I; Modul II; Modul IV; Alle Studierenden in geschichtswissenschaftlichen Modulen
14.02.2020-
15.02.2020
Hagen, Hybrid Hybridseminar: Einführung in die europäische Verfassungs­geschichte des 19. Jahrhunderts Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Studierende MA EM: Modul 5G; MA Gov: Modul 1.3; Offen für alle Geschichts­studierende
12.02.2020-
15.02.2020
Ypern (Belgien) Exkursion! Tod, Trauer und Erinnerung. Westflandern und der Erste Weltkrieg Arndt Neumann
Claudia Scheel M.A.
offen für alle Geschichtsstudierende des B.A. Kulturwissenschaften, M.A. Europäische Moderne und M.A. Geschichte Europas: Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
07.02.2020-
08.02.2020
Hagen Oral History: Abschied von der Zeitzeugenschaft? Dr. Eva Ochs
Dr. Almuth Leh
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; Offen für alle Geschichtsstudierende
31.01.2020-
01.02.2020
Hannover (Fällt leider aus) Erinnerung an die Shoa am Beispiel von „Judenhäusern“ in Deutschland Dr. Mareen Heying

Studierende BA KW: Modul G6; Offen für alle Geschichtsstudierende
06.12.2019-
07.12.2019
Hagen Pionierinnen der historischen Geschlechterforschung Dr. Mareen Heying
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; MA EM: Modul 1E; Modul 4G; Modul 7G; MA GE: Modul I; Modul III; Modul VII; Modul VIII; Offen für alle Geschichtsstudierende
29.11.2019-
30.11.2019
Frankfurt Arbeiterbewegungen in der europäischen Zwischenkriegszeit Prof. Dr. Wolfgang Kruse

Studierende BA KW: Modul G6; MA EM: Modul 7G; MA GE: Modul VII; Offen für alle Geschichtsstudierende
22.11.2019-
23.11.2019
Leipzig Der ‚kurze Sommer der DDR‘ und das ‚Kahlschlagplenum‘ der SED vom 16./18. Dezember 1965 Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; Offen für alle Geschichtsstudierende
08.11.2019-
09.11.2019
Hagen Digital Humanities und biografische Forschung Dr. Eva Ochs
Dennis Möbus
BA KuWi, Modul Digital Humanities; auf Anfrage auch für weitere interessierte Geschichtsstudierende
29.10.2019-
10.12.2019
online Online-Übung zur Geschichte der Europäischen Moderne Teil I Verflechtung und Vergleich (Begrenzung der Teilnehmer*innen) Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel

Studierende MA EM: Modul 1E; Modul 4G; MA GE: Modul III; Modul VII; Modul VIII; offen für alle Geschichtsstudierende
09.10.2019Hagen Institutsfeier im Rahmen der 8. Geschichtswoche am 09.10.2019 Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Alle Dozenten des Historischen Instituts
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Geschichtswoche
01.10.2019-
31.03.2020
online Online-Seminar: Die Hyperinflation von 1923 Arndt Neumann
Studierende MA GE: Modul VIII; offen für alle Geschichtsstudierende
07.09.2019Hagen Vorbereitung Exkursion: Tod, Trauer und Erinnerung. Westflandern und der Erste Weltkrieg Arndt Neumann
Claudia Scheel M.A.
offen für alle Geschichtsstudierende des B.A. Kulturwissenschaften, M.A. Europäische Moderne und M.A. Geschichte Europas: Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
12.07.2019-
13.07.2019
Leipzig Geschichte der Geschichtswissenschaft. Zwischen nationaler Perspektive und transnationaler Verflechtung Arndt Neumann
Studierende MA EM: Modul 1E; Modul 4G; MA GE: Modul III; Modul VII; Modul VIII; Offen für alle Geschichtsstudierenden
05.07.2019-
06.07.2019
Hamburg Politische Kulturgeschichte in der Krise der Moderne: Probleme der Zwischenkriegszeit Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende BA KW: Modul G6; MA EM: Modul 7G; offen für alle Studierenden in geschichtswissenschaftlichen Studiengängen und Modulen
21.06.2019-
22.06.2019
Hagen Medien- und Erfahrungsgeschichte des Kalten Krieges Dr. des. Sibylle Marti

Studierende BA KW: Modul G5; BA PVS: Modul GE; Alle Geschichtsstudierenden
21.06.2019-
22.06.2019
Nürnberg Die Medialitaet des Biographischen Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Studierende BA KW: Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 5G; MA GE: Modul I; Modul III; Modul VII; Modul VIII; Interessierte aus anderen Studiengängen sind willkommen. Es handelt sich um eine anrechnungsfähige Veranstaltung im Sinne der Studienordnung
14.06.2019-
15.06.2019
Hagen Oberseminar zur Geschichte der Europäischen Moderne Univ. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; MA GE: Modul I; Modul III; Modul VII; Modul VIII; Angesprochen sind Studiernende am Ende des Bachelor sowie Masterstudierende
03.05.2019-
04.05.2019
Frankfurt (Fällt leider aus) 1968 und die neue Frauenbewegung Arndt Neumann

Studierende MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul III; Modul VII; Modul VIII; Alle Studierenden in geschichtswissenschaftlichen Modulen
22.03.2019-
23.03.2019
Hamburg Einführung in die digitalen Methoden der biographischen Forschung: Computergestützte Analyse von Briefserien und Familienfotografien Dr. Eva Ochs
Dennis Moebus
offen für alle Geschichtsstudierenden
08.02.2019-
09.02.2019
Berlin Jüdische Museen – zwischen Spezialmuseum und Gedenkstätte Inka Bertz

Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; MA GE: Modul III; Modul VII; Modul VIII; offen für alle Geschichtsstudierenden
04.02.2019-
05.02.2019
Bonn Archiv: Wissen – Macht – Medien: Das Archiv der sozialen Demokratie in Bonn Claudia Scheel M.A.

Studierende BA KW: Modul G5; BA PVS: Modul GE; offen für alle Geschichtsstudierende
01.02.2019-
02.02.2019
Leipzig Forschungsseminar 'Geschichte vor Ort: deutsche Revolutionen' Prof.. Dr. Wolfgang Kruse
Dr. Bärbel Sunderbrink
Die Veranstaltet richtet sich nicht nur an Studierende, die eigene Forschungsprojekte beitragen möchte. Sie ist auch für allen anderen am Thema interessierten Studierenden geöffnet.
25.01.2019-
26.01.2019
Hagen Zeitgeschichte als Erfahrungsgeschichte 'Ego-Dokumente' als Zugang zur Nachkriegsgeschichte Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; offen für alle Geschichtsstudierenden
18.01.2019-
19.01.2019
Hamburg Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939 Paul Schrader M.A.
Studierende BA KW: Modul G6; offen für alle Geschichtsstudierenden
14.12.2018-
15.12.2018
Frankfurt Politische Sozial- und Kulturgeschichte der Reichsgründerzeit Prof. Dr. Wolfgang Kruse

Studierende BA KW: Modul G6; MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul II; Modul IV; Modul VII; Alle Studierenden in geschichtswissenschaftlichen Modulen
09.11.2018-
10.11.2018
Hagen Deutsche Auswanderung in die USA von 1815 bis 1914 Arndt Neumann
Studierende MA EM: Modul 1E; Modul 4G; MA GE: Modul III; Modul VII; Modul VIII; offen für alle Geschichtsstudierenden
02.11.2018-
03.11.2018
Berlin Geschichte der Sexualität in der Bundesrepublik 1949-1990 Paul Schrader M.A.

Studierende BA KW: Modul G6; offen für alle Geschichtsstudierenden
16.10.2018-
05.03.2019
online Online-Seminar: Kulturgeschichtlicher Lektürekurs Dr. Lars Fischer
Studierende BA KW: Modul G5; BA PVS: Modul GE; MA EM: Modul 1E; Modul 4G; Modul 5G; Modul 7G; MA GE: Modul I; Modul III; Modul IV; MA Gov: Modul 1.3; offen für alle Geschichtsstudierende
29.06.2018-
30.06.2018
Berlin Zwei Systeme, zwei Supermächte, ein Kampf um globale Vorherrschaft? Die Epoche des Kalten Krieges Dr. des. Max Trecker

Studierende BA KW: Modul G1; Modul G5; Modul G6; BA PVS: Modul GE; MA EM: Modul 1E; Modul 4G; Modul 5G; Modul 7G; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; offen für alle Geschichtsstudierenden
01.04.2018-
30.06.2018
online Deutungen des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert. AUSGEBUCHT! Catherine Davies
Florian Gregor M.A.
Studierende BA KW: Modul G5; BA PVS: Modul GE; MA Gov: Modul 1.3; offen für alle Geschichtsstudierende, Teilnehmerbeschränkung!
09.02.2018-
10.02.2018
Hagen (Fällt leider aus) Theorien und Methoden der Geschichts­wissenschaft Prof. Dr. Thomas Sokoll
Dr. des. Catherine Davies
Barbara Schneider, M.A.
Studierende der Geschichtswissenschaft
10.11.2017-
11.11.2017
Hagen Der New Deal in globalgeschichtlicher Perspektive Catherine Davies
Studierende MA Gov: Modul 1.3; offen für alle Sudierenden der geschichtswissenschaftlichen Studiengänge
10.10.2017Hagen Institutsfeier im Rahmen der 7. Geschichtswoche am 10.10.2017 Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Alle Dozenten des Historischen Instituts
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Geschichtswoche
09.10.2017-
13.10.2017
Hagen 7. Geschichtswoche 2017: Reformationen, Revolutionen, Renaissancen Dozenten aller Lehrgebiete
Alle Studierenden
14.07.2017-
15.07.2017
Hagen (Fällt leider aus) Antiatomproteste im Kalten Krieg Sibylle Marti
Studierende BA KW: Modul G5; BA PVS: Modul GE; Interessierte aller geschichtswiss. Studiengänge
07.07.2017-
08.07.2017
Hagen Geschichte und Kultur: Eine Einführung Prof. Dr. Thomas Sokoll
Dr. des. Catherine Davies
Dr. Fabian Fechner
Studierende BA KW: Modul G1;
10.02.2017-
11.02.2017
Stuttgart Den Ersten Weltkrieg erinnern Sibylle Marti
Studierende BA KW: Modul G5; BA PVS: Modul GE; Interessierte aller geschichtswissenschaftlichen Studiengänge
27.01.2017-
28.01.2017
Hagen Einführungsseminar Geschichtswissenschaft Modul G1 Catherine Davies
Uta Kleine
Barbara Schneider
BA Kulturwissensch. Modul G1
20.01.2017-
21.01.2017
Hagen Antiatomproteste im Kalten Krieg. Die Veranstaltung fällt leider aus! Sibylle Marti
Studierende BA KW: Modul G5; BA PVS: Modul GE; Interessierte aller geschichtswissenschaftlichen Studiengänge
15.07.2016-
16.07.2016
Hagen Kulturgeschichte des europäischen Kalten Krieges Sibylle Marti
Studierende BA KW: Modul G5; BA PVS: Modul GE; Interessierte aller geschichtswissenschaftlichen Studiengänge
17.06.2016-
18.06.2016
Hagen Geschichte und Kultur: Eine Einführung Dr. Fabian Fechner
Catherine Davies
BA Kulturwissensch. Modul G1
21.10.2015Hagen Institutsfeier im Rahmen der 6. Geschichtswoche (21.10.2015) Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Alle Dozenten des Historischen Instituts
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Geschichtswoche, Absolventinnen und Absolventen
19.10.2015-
23.10.2015
Hagen 6. GESCHICHTSWOCHE...extrem und radikal! Dozenten aller Lehrgebiete
Alle Studierenden
08.10.2015-
09.10.2015
Berlin Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Peter Brandt
Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Doktoranden unter Betreuung der genannten Dozenten
12.06.2015-
13.06.2015
Hagen Geschichte und Kultur: Eine Einführung Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
N.N.
BA Kulturwissensch. Modul G1
23.04.2015-
24.04.2015
Hagen Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Peter Brandt
Arthur Schlegelmilch
Doktoranden unter Betreuung der genannten Dozenten
28.11.2014-
29.11.2014
Hagen Geschichte und Kultur: Eine Einführung Dr. Jürgen Nagel
Eva Ochs
Prof. Dr. Thomas Sokoll
BA Kulturwissensch. Modul G1
30.05.2014-
31.05.2014
Hagen Politische Geschichte (Prüfungsvorbereitung) Prof. Dr. Peter Brandt
Dr. Christoph Jünke
Studierende BA PVS: Modul GE;
10.04.2014-
12.06.2014
Online, Moodle Studenten im Kaiserreich Dr. Werner Daum
Studierende BA PVS: Modul GE; MA Gov: Modul 1.3; Magister
24.01.2014-
25.01.2014
Hagen Einführungsseminar Geschichtswissenschaft Prof. Dr. Felicitas Schmieder
Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Prof. Dr. Reinhard Wendt
BA Kulturwissensch. Modul G1
10.01.2014-
11.01.2014
Hagen Deutsche und europäische Geschichte des 18.- 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Peter Brandt
Studierende BA PVS: Modul GE; MA Gov: Modul 1.3;
10.12.2013-
28.01.2014
Online, Moodle Die achtziger Jahre in West- und Ostdeutschland Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6; Interessenten aus anderen Studiengängen wenden sich bitte direkt an Prof. Schlegelmilch.
07.10.2013-
11.10.2013
Hagen 5. GESCHICHTSWOCHE: „Erinnerungskulturen“ Prof. Dr. Peter Brandt
Dozenten aller Lehrgebiete
Alle Studierenden
31.05.2013-
01.06.2013
Hagen Politische Geschichte (Prüfungsvorbereitung) Prof. Dr. Peter Brandt
Studierende BA PVS: Modul GE;
11.01.2013-
12.01.2013
Hagen Politische Geschichte (Prüfungsvorbereitung) Prof. Dr. Peter Brandt
Dr. Bärbel Sunderbrink
Studierende BA PVS: Modul GE;
11.12.2012-
29.01.2013
Online, Moodle Die siebziger Jahre in West- und Ostdeutschland Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Dr. Eva Ochs
Studierende BA KW: Modul G5; Modul G6;
25.11.2011-
26.11.2011
Leipzig Einführung in die politische Kulturgeschichte Prof. Dr. Wolfgang Kruse
M.A. Bärbel Sunderbrink
BA Kulturwissensch., Modul G6; MA Europ. Moderne, Modul 7G; Magister
04.11.2011-
05.11.2011
München Einführung in die europäische Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
MA Europ. Moderne, Modul 5G, Magister
15.10.2011-
15.10.2011
Hagen Examenskolloquium Prof. Dr. Peter Brandt
Dozenten aller Lehrgebiete
Studierende des BA-Kulturwissenschaften, des MA-Governance mit geschichtswiss. Abschlussarbeit, des MA Europäische Moderne sowie des Magisters vor dem Abschluss
29.07.2011-
30.07.2011
Leverkusen Klausurvorbereitung zu Modul 1.4 Dr. Katharina Kellmann

BA Politik- u. Verwaltungswissenschaft Modul 1.4
15.07.2011-
16.07.2011
Hagen Forschungsseminar Denkmäler vor Ort Prof. Dr. Wolfgang Kruse

BA Kulturwissensch., MA Europ. Moderne, Magister
01.07.2011-
02.07.2011
Leverkusen Klausurvorbereitung zu Modul 1.4: fällt aus!
BA Politik- u. Verwaltungs­wissenschaft Modul 1.4
17.06.2011-
18.06.2011
Hagen Präsenzveranstaltung zu Modul 1.4 im BA Politik- u. Verwaltungswissenschaft Prof. Dr. Peter Brandt
Dr. Werner Daum
Dr. Katharina Kellmann
Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
BA Politik- u. Verwaltungs­wissenschaft Modul 1.4
28.05.2011-
11.06.2011
Exkursion nach Schweden und Norwegen 2011 Prof. Dr. Peter Brandt
Alle Studierenden
06.05.2011-
07.05.2011
Frankfurt Politische Kulturgeschichte. Das Fest als Ausdruck politischer Kommunikation. Bärbel Sunderbrink
Apl. Prof. Dr. Wolfgang Kruse
BA Kulturwissensch. Modul G6, MA Europ. Moderne, Magister
29.04.2011-
30.04.2011
Steyr Politische Systeme und politische Richtungen in Europa 1840-1950 Prof. Dr. Peter Brandt
Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
MA Europ Moderne, Modul 5G, MA Governance Modul 1.3, Magister
06.04.2011-
08.04.2011
Lüdenscheid Doktoranden­kolloquium Prof. Dr. Peter Brandt
Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Doktoranden unter Betreuung der genannten Dozenten
25.03.2011-
26.03.2011
Hamburg Die Krise der europäischen Moderne im frühen 20. Jahrhundert Prof. Dr. Wolfgang Kruse

MA Europ. Moderne Modul G7, Magister
25.02.2011-
26.02.2011
Bregenz Europa um 1800 Prof. Dr. Peter Brandt
BA Kulturwissensch. Modul G5, G6, BA Politik- u. Verwaltungs­wissenschaft Modul 1.4, MA Europ. Moderne Modul 5G, 4G, MA Governance Modul 1.3, Magister
18.02.2011-
19.02.2011
Hagen Klausurvorbereitung zu Modul 1.4 Dr. Katharina Kellmann

BA Politik- u. Verwaltungswissenschaft Modul 1.4
11.02.2011-
12.02.2011
Berlin Einführung in die politische Kulturgeschichte Prof. Dr. Wolfgang Kruse

BA Kulturwissensch. Modul G6, MA Europ. Moderne, Magister
04.02.2011-
05.02.2011
Hagen Klausurvorbereitung zu Modul 1.4 Zusatzveranstaltung Dr. Katharina Kellmann

BA Politik- u. Verwaltungswissenschaft Modul 1.4
04.02.2011-
05.02.2011
Leipzig Einführungsseminar Geschichtswissenschaft Arthur Schlegelmilch
Prof. Dr. Reinhard Wendt
Dr. Uta Kleine
BA Kulturwissensch. Modul G1
28.01.2011-
29.01.2011
Hagen Einführungsseminar Geschichtswissenschaft Dr. Uta Kleine
Dr. Jürgen Nagel
Eva Ochs
BA Kulturwissensch. Modul G1
07.01.2011-
08.01.2011
Hagen Präsenz­veranstaltung zu Modul 1.4 im BA Politik- u. Verwaltungs­wissenschaft Prof. Dr. Peter Brandt
Dr. Werner Daum
Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Dr. Katharina Kellmann
Studierende BA PVS: Modul GE;
14.12.2010-
03.02.2011
Online, Moodle Die fünfziger Jahre Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
Magister, Bachelor Kulturwissenschaften. Module 11a, G5, G6. Es handelt sich um eine anrechnungsfähige Veranstaltung im Sinne von §10 der Studienordnung BA Kulturwissenschaften
10.12.2010-
12.12.2010
Hagen Vorbereitungsseminar für die Exkursion nach Schweden und Norwegen 2011 Prof. Dr. Peter Brandt
BA Kulturwissenschaften, BA Politik- und Verwaltungswissenschaft, MA Europäische Moderne, MA Governance, Magister
15.11.2010-
19.11.2010
Oranienburg b. Berlin Hauptseminar zum Nationalsozialismus Prof. Dr. Peter Brandt
Apl. Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Dr. Eva Ochs
Alle Studierenden
13.08.2021