Berufliche Perspektiven

Foto: Luis Alvarez/DigitalVision/Getty Images

Berufsfelder

Der Bachelor in Psychologie qualifiziert Sie für berufliche Tätigkeiten, die Aufgaben in der Anwendung psychologisch-diagnostischer Verfahren, der psychologischen Beratung, der Interventionsplanung und der Maßnahmenevaluation in Bildungs-, Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen oder im Gesundheits- und Sozialwesen beinhalten. Zentrale berufspraktische Tätigkeiten umfassen:

Damit verbinden sich methodische und praktische Elemente der Problemanalyse bzw. Bestandsaufnahme, der Vorhersage sowie der Planung, Durchführung und Überprüfung des Erfolges von Interventionen.

Eine Tätigkeit im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie ist hingegen mit dem Studium an der FernUni nicht möglich (s. FAQs).

 
Vortrag, SeminarFoto: alvarez/E+/Getty images

Berufliche Wege von Alumni

Interessieren Sie sich dafür, welche beruflichen Wege Absolvent:innen der Fakultät für Psychologie nach ihrem Fernstudium eingeschlagen haben? Im Rahmen von Steckbriefen geben Ihnen unsere Absolvent:innen einen Einblick in ihre aktuelle Berufstätigkeit.

Zu den Steckbriefen

 

Weitere Informationen zu psychologischen Berufsfeldern

 

Perspektiven mit dem B.Sc. Psychologie

Blonde Frau am Bürotisch mit zwei Bildschirmen in heller Umgebung dem Betrachter lächelnd zugewandt. Foto: Ingolf Hatz/Cultura/Getty Images

Mit dem B. Sc. Psychologie haben Sie einen ersten berufs­qua­li­fi­zie­ren­den Abschluss erworben und dürfen die Berufs­bezeichnung „Bachelor of Science der Psycho­logie“ führen. Im Anschluss daran können Sie ein weiteres berufs­quali­fizie­rendes Master­studium aufnehmen, wenn die für den jeweiligen Master­studien­gang fest­gelegten Zugangs­voraus­setzungen erfüllt sind. Erst mit Abschlusss des M.Sc. Psychologie dürfen Sie die Berufs­bezeichnung „Psycholog*in“ führen.

Sollte nach dem Bachelorabschluss noch ein Masterstudium absolviert werden?

Auf diese Frage lässt sich nur schwer eine allgemeingültige Antwort geben. Es ist sehr unterschiedlich, welche Anforderungen einzelne Organisationen an ihre Beschäftigten stellen. Ein Bachelor of Science in Psychologie ohne weitere Qualifikationen wird nur sehr selten für psychologische Tätigkeitsfelder ausreichen. Ein Großteil der Stellenanzeigen richtet sich an Master-Absolvent*innen. Neben Ihrem Abschluss an der FernUni wirken sich jedoch auch Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen und bereits erworbenen beruflichen Abschlüsse auf Ihre Berufsperspektiven aus.

Grundsätzlich gilt: Master-Absolvent*innen sind (im Vergleich zum Bachelor-Absolvent*innen) stärker zu eigenverantwortlichen beruflichen Tätigkeiten qualifiziert. Zudem berechtigt der Masterabschluss zur Promotion und ermöglicht somit, eine wissenschaftlichen Laufbahn einzuschlagen.

Beachten Sie hierzu auch die Informationen auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).

 

Sie sind auf der Suche nach Stellen?

 

Beratung zu beruflichen Perspektiven an der FernUniversität

Fakultät Psychologie | 28.04.2025